Flusssystem

Flusssystem
Mississippi-Missouri-Flusssystem, aufgehellt: Einzugsgebiet

Ein Flusssystem (auch Flussnetz) ist die Gesamtheit aller Flüsse, die sich aus dem Hauptfluss (beziehungsweise bei mehreren Namen aus allen seinen Teilabschnitten) und aus allen direkten und indirekten Nebenflüssen ergibt. Das Flusssystem trägt dabei meist den Namen des Hauptflusses (beispielsweise Rhein oder Amur).

Das vom Flusssystem entwässerte Gebiet nennt sich Einzugsgebiet und wird durch Wasserscheiden begrenzt.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte und Forschung

Die Ausbildung und Verzweigung von Flusssystemen war von großem Interesse für alle Forscher und Entdecker, die Untersuchung und Einteilung der existierenden Flussnetze wurde jedoch erst im 20. Jahrhundert auf eine wissenschaftliche Basis gestellt. Ein Meilenstein in der Geschichte der wissenschaftlichen Betrachtung von Flusssystemen war die Veröffentlichung von Robert Elmer Horton im Jahr 1945.[1] Horton untersuchte die Organisation von Flusssystemen und stellte eine Reihe von Richtlinien auf, die als Hortonsches Ordnungssystem bekannt wurde.[2] Die heute verwendete Einteilung geht auf sein System zurück, das in den 1950er Jahren durch Arthur Newell Strahler ergänzt wurde.[3] Die Bezeichnung der einzelnen Grundrissmuster stammt von Emilie R. Zernitz aus dem Jahr 1932.[4]

Typen von Flusssystemen

Flusssyteme werden nach der Geometrie der zugehörigen Flussläufe in verschiedene Haupttypen untergliedert. Als Haupttypen von Flusssystemen gelten folgende Typen:[5]

  • paralleles Flussnetz
  • radiales Flussnetz
  • dendritisches Flussnetz
  • rechtwinkliges Flussnetz
  • spalierartiges (appalachisches) Flussnetz
  • chaotisches Flussnetz

Die größten Flusssysteme

Das größte Flusssystem Europas nach aktuellem Forschungsstand wurde während der Eiszeit aus Rhein, Themse und Seine gebildet, die über das Gebiet des damals noch trocken liegenden Ärmelkanals in den Atlantik abflossen.

Das größte Flusssystem der Welt könnte der Uramazonas gewesen sein, der einst auf dem Superkontinent Gondwana floss und sich beim Auseinanderbrechen Gondwanas in die Flusssysteme des Niger und des heutigen Amazonas aufspaltete. Diese Theorie gilt aber bisher als wissenschaftlich noch nicht gesichert.

Name des Hauptflusses Länge
(km)
Einzugs-
gebiet (km²)
Abflussmenge
an der Mündung (m³/s)
Afrika
Kongo 4.835 3.730.000 39.000
Nil (längster Fluss der Erde) 6.671 3.255.000 2.800
Niger 4.184 2.262.000 9.600
Sambesi 2.574 1.333.000 7.070
Oranje 2.160 973.000 800
Okavango 1.700 721.000 0[6]
Amerika
Amazonas (wasserreichster Fluss der Erde) 6.448 6.145.000 210.000
Mississippi 6.051 3.202.000 15.000
Río Paraná 3.998 2.583.000 19.500
Mackenzie 4.260 1.743.000 10.300
Nelson River 2.671 1.093.000 3.500
Sankt-Lorenz-Strom[7] 3.058 1.050.000 10.000
Orinoco 2.140 954.000 29.000
Yukon 3.120 854.700 6.430
Rio São Francisco 3.199 618.000 3.300
Asien
Ob 5.410 2.972.000 13.000
Jenissei 5.940 2.554.000 20.000
Lena 4.400 2.306.772 17.100
Meghna[8] 3.411 1.954.000 40.000
Amur 4.444 1.930.000 11.000
Jangtse 6.380 1.722.000 32.000
Schatt al-Arab 3.596 1.125.000 1.500
Indus 3.180 1.082.000 7.200
Ganges 2.511 1.016.000 13.000
Huang He (auch „Gelber Fluss“) 4.845 945.000 2.100
Mekong 4.500 805.000 16.000
Brahmaputra (Im Unterlauf Jamuna) 2.900 651.334 20.000
Australien
Murray 3.672 1.050.000 770
Europa
Wolga 3.534 1.411.000 8.100
Donau 2.888 796.000 7.100
Dnjepr 2.285 532.000 1.700
Ural [9] 2.428 244.000 475
Rhein 1.235 198.735 2.330

Siehe auch

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Ahnert 1996, S. 257
  2. R.E. Horton: Erosional development of streams and their drainage basins, hydrophysical approach to quantitative morphoplogy. In: Bulletin of the Geological Society of America. 52, 1945, S. 275–370.
  3. A.Strahler: Quantitative analysis of watershed geomorphology. In: Trabsactions of the American Geophysical Union. 38, 1957, S. 913–920.
  4. E.R. Zernitz: Drainage patterns and their significance. In: Journal of Geology. 40, 1932, S. 498–521.
  5. Ahnert 1996, S. 260f
  6. Der Okavango ist ein Binnenfluss und versickert vollständig in der Kalahariwüste
  7. Die Länge bezieht sich auf den gesamten Flusslauf ab der Quelle des North River.
  8. Die Länge bezieht sich auf den gesamten Flusslauf Brahmaputra-Jamuna-Padma-Meghna. Das Einzugsgebiet umfasst die drei Flusssysteme von Brahmaputra, Ganges und Meghna. Die Abflussmenge bezieht sich auf den Meghna-Unterlauf, der den Abfluss aus Brahmaputra, Ganges und Meghna-Oberlauf vereint.)
  9. Die Länge wird teilweise unterschiedlich angegeben, auch Angaben mit 2.534 oder 2.573 Kilometer.

Literatur

  • Frank Ahnert: Einführung in die Geomorphologie. 1. Auflage. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 1996, ISBN 3-8252-8103-5, S. 260 ff.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Flusssystem der Jeetze — Das Flusssystem der Jeetze (Jeetzel) umfasst 80 benannte Fließgewässer, von denen 26 direkt und 53 indirekt in die Jeetze fließen. Die Jeetze ist ein 73 Kilometer langer, linker Nebenfluss der Elbe mit einem Einzugsgebiet von… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Fließgewässer im Flusssystem Fränkische Saale — Fränkische Saale in Bad Kissingen Die Liste der Fließgewässer im Flusssystem Fränkische Saale umfasst alle direkten und indirekten Zuflüsse der Fränkischen Saale, soweit sie namentlich auf der Topographische Karte 1:10000 Bayern Nord (DK 10), im… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Fließgewässer im Flusssystem Tauber — Karte des Tauberverlaufs Die Liste der Fließgewässer im Flusssystem Tauber umfasst alle direkten und indirekten Zuflüsse der Tauber, soweit sie namentlich auf der Topographischen Karte 1:10000 Bayern Nord (DK 10), im Kartenwerk des… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Fließgewässer im Flusssystem Dhünn — Die Dhünn bei Leverkusen Die Liste der Fließgewässer im Flusssystem Dhünn umfasst alle direkten und indirekten Zuflüsse der Dhünn (inklusive der Quellflüsse), soweit sie namentlich im FlussGebietsGeoinformationsSystem des Wupperverbandes… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Fließgewässer im Flusssystem Große Dhünn — Die Liste der Fließgewässer im Flusssystem Grosse Dhünn umfasst alle direkten und indirekten Zuflüsse der Großen Dhünn, soweit sie namentlich im FlussGebietsGeoinformationsSystem des Wupperverbandes aufgeführt sind. Namenlose Zuläufe und… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Fließgewässer im Flusssystem Grünbach — Die Liste der Fließgewässer im Flusssystem Grünbach umfasst alle direkten und indirekten Zuflüsse des Grünbaches, soweit sie namentlich auf der Topographischen Karte 1:10000 Bayern Nord (DK 10), im Kartenwerk des Stadtplandienstes der Euro Cities …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Fließgewässer im Flusssystem Haßlach — Die Liste der Fließgewässer im Flusssystem Haßlach umfasst alle direkten und indirekten Zuflüsse der Haßlach, soweit sie namentlich auf der Topographische Karte 1:10000 Bayern Nord (DK 10), im Kartenwerk des Stadtplandienstes der Euro Cities AG… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Fließgewässer im Flusssystem Rodach — Die Liste der Fließgewässer im Flusssystem Rodach umfasst alle direkten und indirekten Zuflüsse der Rodach, soweit sie namentlich auf der Topographische Karte 1:10000 Bayern Nord (DK 10), im Kartenwerk des Stadtplandienstes der Euro Cities AG… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Fließgewässer im Flusssystem Schorgast — Die Liste der Fließgewässer im Flusssystem Schorgast umfasst alle direkten und indirekten Zuflüsse der Schorgast, soweit sie namentlich auf der Topographische Karte 1:10000 Bayern Nord (DK 10), im Kartenwerk des Stadtplandienstes der Euro Cities… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Fließgewässer im Flusssystem Nidda — Der Verlauf der Nidda Die Liste der Fließgewässer im Flusssystem Nidda umfasst alle direkten und indirekten Zuflüsse der Nidda, soweit sie namentlich auf der Topographische Karte 1:25 000 Hessen (DK 25), im Kartenwerk des Stadtplandienstes der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”