Avelertal

Avelertal
Lage in der Stadt Trier
Das Kürenzer Schlösschen

Kürenz ist einer der 19 Ortsbezirke der Stadt Trier in Rheinland-Pfalz.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Pfarrkirche St. Bonifatius vom Kobusweg aus gesehen

Kürenz besteht aus den historischen Stadtteilen Neu- und Alt-Kürenz, befindet sich östlich der Innenstadt und erstreckt sich sowohl im Moseltal als auch im Avelertal bis zum hochgelegenen Petrisbergplateau über eine Fläche von 582,5 Hektar. Im Bezirk leben 8680 Einwohner.

Geschichte

Vermutlich wurde im 9. Jahrhundert zum ersten Mal das heutige Gebiet durch Meiereien und Höfe bebaut. Der Name Kürenz leitet sich wahrscheinlich vom Begriff Curvada ab. 1227 wird der Stadtteil erstmals urkundlich erwähnt.

Der Ortsbezirk Kürenz wurde bereits 1930 von der Stadt Trier eingemeindet. Während des 2. Weltkrieges wurde der Rangierbahnhof Kürenz häufig bombardiert. Seit den 60er Jahren wurden mehrere Neubausiedlungen, wie z.B. der Weidengraben und der Hohlengraben neu errichtet. Zwei Drittel der Bevölkerung von Trier-Kürenz leben heute in diesem Gebiet auf dem Petrisbergplateau.

Den historischen Ortskern von Alt-Kürenz bilden am unteren Ende des Avelertals die 1932/33 gebaute Pfarrkirche St. Bonifatius und das "Kürenzer Schlösschen" mit dazu gehörigem Park. Bei dem Gebäude handelt es sich um einen Nebentrakt, das eigentliche "Schlösschen" ist 1966 wegen Baufälligkeit abgerissen worden. Die zweigeschossige Villa hatte der Präfekt des ehemaligen Saardepartements, Alexandre-François Bruneteau de Sainte-Suzanne, 1810 errichten lassen.

Seit 1854 befindet sich in Kürenz ein Kloster der Benediktinerinnen vom Allerheiligsten Sakrament. Hier wird eine Paramentenwerkstatt und eine Hostienbäckerei betrieben.

Kultur

Im Jahr 2005 wurden in Alt-Kürenz zur Erinnerung an das Schicksal derer, die von den Nationalsozialisten deportiert und ermordet wurden, Stolpersteine in die Bürgersteige vor deren einstigen Häusern eingelassen.

Infrastruktur

Straße "Im Avelertal"
Die Kohlenstraße ist die Hauptverkehrsstraße des Wohngebiets Weidengraben in Trier-Kürenz (im Bild links; hinten rechts die Universität)

Verkehr

Hauptverkehrsadern des Bezirks sind die Straßen "Im Avelertal", "Domänenstraße", "Kohlenstraße" und die "Avelsbacher Straße". Bedingt durch seine Lage zwischen Innenstadt und den Höhenstadtteilen sowie der Universität ist Kürenz einer der meist frequentierten Bezirke der Stadt. Bebauungsaktionen auf dem Petrisberg haben den Durchgangsverkehr erneut verstärkt. Bewohner, besonders entlang der Hauptstraßen, beklagen sich über sinkende Lebensqualität und fordern neue Lösungen. Eine potentielle Möglichkeit ist die Verbindung Metternichstraße-Aveler Tal.

Die städtischen Buslinien 3 und 13, sowie abends und am Wochenende die Linie 83, verkehren zwischen der Trierer Innenstadt und den Höhenstadtteilen. Die Linie 14 erschließt über die Sickingenstraße das Plateau und endet am Campus II der Universität Trier.

Bildung

Es gibt zwei Grundschulen, eine in Alt-Kürenz und die Keune-Grundschule am Weidengraben, wo sich angrenzend auch ein Bewohnerzentrum, ein Hort und ein Kindergarten befinden.

Neu-Kürenz

Neu-Kürenz ist ein Stadtteil Triers. Das Gebiet erstreckt sich vom Avelsbacher Tal bis zum Petrisbergplateau mit der 1963 entstandenen Neubausiedlung Weidengraben. Neu-Kürenz gehört offiziell zum Ortsbezirk Trier-Kürenz und wurde 1930 zur Stadt Trier eingemeindet.

Geschichte

Die zum Stadtteil Neu-Kürenz gehörende Straße "Im Avelertal" existiert bereits seit mehr als 80 Jahren. Jedoch war die Straße zu ihren Anfangszeiten dünn besiedelt, während heute der Hang des Petrisbergs auf der kompletten Länge der Straße bebaut ist. In den 50er Jahren beschloss man, wegen der schnell ansteigenden Einwohnerzahl, eine Neubausiedlung auf der Ostseite des Petrisbergplateaus zu bauen. Da das Gebiet, bevor es bebaut wurde, sehr sumpfig war, weshalb dort auch viele Weiden standen, nannte man die Siedlung Weidengraben. Zur besseren Erschließung dieses Stadtteils und den Dörfern Tarforst und Filsch, baute man die Straße im Avelertal aus und verlängerte sie als Kohlenstraße bis nach Tarforst.

Heute

Heute grenzt das Gelände der Universität Trier, die 1977 an diesem Standort eröffnet wurde, an den Weidengraben. Sie liegt gegenüber der Kohlenstraße und gehört damit dem Stadtteil Tarforst an. Es gibt wegen der täglich pendelnden Studenten eine gute Busverbindung zum Weidengraben. 2004 wurde ein Kreisverkehr in die Kohlenstraße integriert, um eine Anbindung der Landesgartenschau auf dem Petrisberg zu ermöglichen. Auf dem ehemaligen Gelände des französischen Militärs, wo die Landesgartenschau stattfand, entstand nach deren Ausstellungsschluss, ein weiteres Neubaugebiet, welches ebenfalls zum Stadtteil Trier-Kürenz gehört.

Im Avelertal

Das Avelertal ist ein Flusstal (Avelsbach), welches in Alt-Kürenz in das Moseltal mündet. Es befindet sich zwischen dem Petrisbergplateau und dem Grüneberg, der seinen Namen von dem vorkommenden grünlichen Diabas hat.

Nur die südwestliche Seite (Petrisberg-Hang) der Straße ist auf voller Länge bebaut. Auf der gegenüberliegenden Seite befinden sich nur vereinzelte Gebäude. Die Straße wurde in den 60er Jahren ausgebaut und ist eine Hauptverbindung zwischen der Trierer Innenstadt, den Höhenstadtteilen und einiger Umlandgemeinden. Die hohe Verkehrsdichte und zu schnelles Fahren sind für die Anwohner eine Belastung. Eine gewisse Abhilfe stellen die im Rahmen der Landesgartenschau 2004 angelegten bepflanzten Verkehrsinseln dar. Die Inseln wurden mit Blumenbeeten ausgeschmückt und stellten die Besucher schon bei der Anfahrt auf die Landesgartenschau ein.

Staatliche Weinbaudomäne im Avelertal

In der Mitte der Straße "Im Avelertal" führt die Straße Kolonnenweg gen Norden auf den Grüneberg zur Wehrtechnischen Dienststelle für Kraftfahrzeuge und Panzer der Bundeswehr.

Auf Höhe der Wohnsiedlung Weidengraben befindet sich im Avelertal die Staatliche Weinbaudomäne Trier die auch die meisten der Weinberghänge im Avelertal besitzt. Auf Höhe des Kolonnenweges beginnt ein Rad- und Wanderweg, der sich von dort durch das ganze Avelertal bis nach Tarforst erstreckt.

Wohngebiet Weidengraben (Im Vordergrund das Avelertal)

Weidengraben

Der Weidengraben ist eine Neubausiedlung aus den 60er Jahren.

Die Form der Siedlung ähnelt einer Ellipse, die sich an die Hauptverkehrsader, die Kohlenstraße, anschmiegt. Die Siedlung liegt auf einer Höhe von 260 Metern über NN, das Gebiet misst 800x250 Meter. Die Siedlung wurde so gebaut, dass in der Mitte die höchsten Gebäude (6 bis 13 Stockwerke) stehen und der äußere Ring (außer an der Kohlenstraße) aus Einfamilienhäusern besteht. Die „Hochhäuser“ in der Mitte wurden in aufgelockerter Bauweise errichtet, d.h. die Gebäude stehen relativ weit voneinander entfernt, dazwischen befinden sich Grünanlagen oder Parkplätze. Zwischen der Kohlenstraße und den "Hochhäusern" ist ein fünf Meter breiter Grünstreifen mit hohen Bäumen, die dazu dienen den Fahrzeuglärm zu minimieren.

Keune-Grundschule

Das Straßensystem im Weidengraben ist einfach: Es gibt nur eine Durchgangsstraße, die wie ein Bogen an beiden Enden in die Kohlenstraße mündet, von ihr zweigen mehrere Sackgassen ab.

Die Grundschule (Keune-Grundschule) wurde stufenweise ausgebaut, so dass die sie heute Platz für 16 Klassen bietet. 1998 wurde schließlich eine moderne Turnhalle errichtet. Unterhalb der Turnhalle befindet sich zudem ein kleiner Bolzplatz. Seit dem Schuljahr 2007/2008 ist die Keune-Grundschule nicht nur Schwerpunkt-, sondern auch Ganztagsschule.

Hohlengraben

Der Hohlengraben befindet sich gegenüber dem Weidengraben an einem Hang des Petrisberges und ist ein altes Kasernenviertel für die französischen Garnisonen. Diese Kasernenhäuser werden auch heute noch bewohnt. In den 60er Jahren entstanden dort auch zahlreiche Reihenhauswohnungen für die Trierer Zivilbevölkerung sowie einige Hochhäuser, die heute zumeist als Studentenwohnheime dienen.

Im Süden des Hohlengraben gibt es ein Gebiet mit Wohnhäusern, in denen die Angehörigen des französischen Militärs untergebracht waren. Noch heute leben dort fast nur französische Staatsbürger. Ein Großteil der Wohnungen steht heute leer.

Früher gab es hier auch noch eine Grundschule für die Kinder der Soldaten. Sie ist heute anderen Zwecken gewidmet. Außerdem gibt es an der Einfahrtsstraße zu diesem Gebiet einen Deutsch-Französischen Kindergarten, der sich in einem modern renovierten Kasernengebäude befindet.

Häuserzeile am "Wasserband" im Wohngebiet auf dem Petrisberg

Wohngebiet auf dem Petrisberg

Das Wohngebiet auf dem Petrisberg entstand im Zuge der Landesgartenschau (LGS) 2004. Die Landesgartenschau wurde zur Konversion einer ehemals deutschen und zuletzt französischen Kasernenanlage genutzt. Dabei blieben die Mannschaftsgebäude und einige Nebengebäude erhalten (sog. Kronengebäude, da sie die Krone des östlichen Petrisberges markieren). Sie wurden aufwändig umgebaut und beherbergen heute Büro- und Laborräume des sogenannten Wissenschafts- und Innovationsparkes Petrisberg (WIP). Erhalten wurde auch das französische Lazarett von 1960, das heute Teile der Universität beherbergt (Campus II, sog. Geocampus).

Der überwiegende Teil des Kasernengeländes wird heute als Wohngebiet genutzt. Die Grundstückpreise waren überdurchschnittlich. Es dominieren moderne Flachdachbauten. Dabei entstanden einige architektonisch interessante Wohngebäude. Die Trennung zwischen dem Wissenschafts- und Innovationspark WIP und dem Wohngebiet markiert ein 'Wasserband' genanntes Rückhaltebecken. Es wird ausschließlich aus Regenwasser gespeist, insbesondere von den Dachflächen der ehemaligen Kasernengebäude. Es dient somit der Regenwasserrückhaltung und stellt zusammen mit weiteren Retentions- und Versickerungsflächen einen Beitrag zum Hochwasserschutz dar. Entlang des Wasserbandes entstand eine Reihenhaussiedlung aus individuell geplanten Einfamilienhäusern.

Betreut wird die Vermarktung und Unterhaltung der Flächen durch die Entwicklungsgesellschaft Petrisberg (EGP), die in einem markanten Gebäude am Wasserband ihren Sitz hat.

Das Wohngebiet ist nach einem modernen Prinzip geplant: Keines der Häuser hat den Zugang zur Hauptstraße, der Robert-Schumann-Allee, um die Lärmbelästigung durch Fahrzeuge zu minimieren. Alle Häuser liegen an Sackstraßen. Die Loft-Wohnblöcke liegen am Rand des Wohngebiets, zur Robert-Schumann-Allee hin.

Im Wohngebiet befinden sich als Überbleibsel der Landesgartenschau eine als 'Gärten der Region und der Partnerstädte' bezeichnete Gartenausstellung, in der die Trierer Partnerstädte und die Region Hunsrück-Mosel-Eifel sowie Luxemburg durch charakteristische Pflanzen und Gesteine symbolhaft dargestellt sind. Hier liegt auch Franzens Knüppchen, ein sagenhafter Hügel im Wald, der teilweise als Hexentanzplatz beschrieben wurde und dem Bauernführer Franz von Sickingen als Belagerungsplatz im 16. Jahrhundert gedient haben soll. Im Wohngebiet befindet sich auch ein alter Wasserturm aus dem Jahr 1957, der heute nicht mehr im Gebrauch ist. Er ist ein Beispiel für die aus der Raumfahrt inspirierte Architektur der 1950er Jahre.

Hier steht auch der Fernmeldeturm Trier-Petrisberg, der Trier mit Radio und Fernsehen versorgt.

Wohngebiet "Bonifatiusstr./Am Birnbaum"

Gleichzeitig mit der Errichtung des Wohngebietes Weidengraben wurde ein kleiner Teil im Nordwesten zur Bebauung mit Reihenhäusern genutzt. Die Ausnahme bildet ein 6-stöckiges Haus an der Ecke Kohlenstr./Bonifatiusstr.

Weblinks

Bilder von Kürenz: www.kürenz.de

Offizielle Internetseite der Keune-Grundschule Trier

49.762586.664327Koordinaten: 49° 46′ N, 6° 40′ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hohlengraben — Lage in der Stadt Trier Das Kürenzer Schlösschen Kürenz ist einer der 19 Ortsbezirke der Stadt Trier in Rheinland Pfalz …   Deutsch Wikipedia

  • Kürenz — Lage in der Stadt Trier Das Kürenzer Schlösschen Kürenz ist einer der 19 Ortsbezirke der Stadt Trier in Rheinland Pfalz …   Deutsch Wikipedia

  • Neu-Kürenz — Lage in der Stadt Trier Das Kürenzer Schlösschen Kürenz ist einer der 19 Ortsbezirke der Stadt Trier in Rheinland Pfalz …   Deutsch Wikipedia

  • Trier-Neukürenz — Lage in der Stadt Trier Das Kürenzer Schlösschen Kürenz ist einer der 19 Ortsbezirke der Stadt Trier in Rheinland P …   Deutsch Wikipedia

  • Trier Kürenz — Lage in der Stadt Trier Das Kürenzer Schlösschen Kürenz ist einer der 19 Ortsbezirke der Stadt Trier in Rheinland P …   Deutsch Wikipedia

  • Trier Neukürenz — Lage in der Stadt Trier Das Kürenzer Schlösschen Kürenz ist einer der 19 Ortsbezirke der Stadt Trier in Rheinland P …   Deutsch Wikipedia

  • Weidengraben — Lage in der Stadt Trier Das Kürenzer Schlösschen Kürenz ist einer der 19 Ortsbezirke der Stadt Trier in Rheinland P …   Deutsch Wikipedia

  • Trier-Kürenz — Lage in der Stadt Trier …   Deutsch Wikipedia

  • Weinbaudomäne — Staatliche Weinbaudomäne Avelsbach im Avelertal in Trier Eine Weinbaudomäne ist ein im Eigentum des Staates stehendes größeres Weingut. Weinbaudomänen entstanden etwa ab dem 19. Jahrhundert als „Musterweingüter“, um moderne weinbauliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Avelsbach — im Nells ParkVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Daten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”