Robert Knauth

Robert Knauth

Robert Franz, eigentlich Robert Franz Julius Knauth (* 28. Juni 1815 in Halle (Saale); † 24. Oktober 1892 in Dessau) war ein deutscher Komponist.

Robert Franz

Inhaltsverzeichnis

Leben

Robert Franz besuchte ab 1828 in seiner Heimatstadt die Latina der Franckeschen Stiftungen. Hier fiel er als musikalisch begabt auf. Der Gesangslehrer der Stiftungen, der Kantor Carl Gottlob Abela (1803-1841), ließ ihn die Proben des "Sängerchors der lateinischen Hauptschule" am Klavier begleiten. (Dem Stadtsingechor zu Halle, dem ältesten Knabenchor Mitteldeutschlands, der seit 1808 in den Stiftungen beheimatet war, gehörte er nie an.) Von 1835 bis 1837 studierte er in Dessau Komposition bei Friedrich Schneider und kehrte danach zurück nach Halle. 1841 wurde Robert Franz Organist an der Ulrichskirche, 1842 Dirigent der Hallischen Singakademie und 1859 Universitätsmusikdirektor der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Nachdem Robert Franz 1843 mit seinen Zwölf Gesängen für eine Singstimme mit Klavierbegleitung op. 1 an die Öffentlichkeit getreten war, widmete Robert Schumann diesen Liedern eine Besprechung in der Neuen Zeitschrift für Musik. Was Schumann selbst einige Jahre zuvor als Gebot der Stunde erkannt hatte, sah er in den Liedern von Franz verwirklicht: das gedankenvolle Kunstwerk als Gegenposition zum vorherrschenden Geschmack der Zeit, als die künstlerisch musikalische Reaktion auf „das in Bausch und Bogen fabrizierende Liedermachen“. Und weiter heißt es in dem schumannschen Artikel:

„Vergleicht man z. B. an den vorliegenden Liedern den Fleiß der Auffassung, der den Gedanken des Gedichtes bis auf das Wort wiedergeben möchte, mit der Nachlässigkeit der älteren Behandlung, wo das Gedicht nur eben so nebenherlief, den ganzen harmonischen Ausbau dort mit den schlotternden Begleitungsformeln, wie sie die frühere Zeit nicht loswerden konnte, so kann nur Borniertheit das Gegenteil sehen. Mit dem Vorigen ist schon das Charakteristische der Lieder von R.Franz angesprochen; er will uns das Gedicht in seiner leibhaftigen Tiefe wiedergeben [...]. Zum Vortrag der Lieder gehören Sänger, Dichter, Menschen; allein lassen sie sich am besten singen, und dann etwa zur Abendstunde.“
Grabmal auf dem Stadtgottesacker Halle

Franz pflegte Freundschaften unter anderem mit Robert Schumann und Franz Liszt. 1867 wurde er wegen eines Gehör- und Nervenleidens beurlaubt und musste schließlich alle seine Ämter aufgeben. Er liegt auf dem Stadtgottesacker in Halle begraben.

Werk

Franz schrieb über 350 Lieder, davon etwa ein Viertel nach Heinrich Heine und sehr viele nach Karl Wilhelm Osterwald, Chorwerke (unter anderem den 117. Psalm op. 19 für den Berliner Domchor) und zahlreiche Bearbeitungen von Kompositionen Johann Sebastian Bachs und Georg Friedrich Händels.

Seine Werke werden heute nur noch selten aufgeführt. Einige seiner Lieder sind aber bis heute in Sammelbänden zu finden. Zudem gibt es einen Band mit ausgewählten Liedern der Edition Peters.

Ehrungen

1885 wurde Robert Franz zu seinem 70. Geburtstag durch die Stadtverordnetenversammlung die Ehrenbürgerschaft der Stadt Halle verliehen. Eine weitere Ehrung folgte 1903 durch die Aufstellung eines Denkmals am Universitätsring und eine Straßenbenennung. Außerdem wurde die Singakademie Halle nach ihm benannt.

Literatur

  • La Mara: Robert Franz. Reihe: Kleine Musikerbiographien. Breitkopf & Härtel, Leipzig 1911
  • Hans Kleemann: Robert Franz Reihe: Mitteldeutsche Lebensbilder. Bd. 1; Reihe: Lebensbilder des 19. Jahrhunderts. Magdeburg 1926, S. 209-220
  • Konstanze Musketa (Hrsg.): Robert Franz (1815–1892). Bericht über die wissenschaftliche Konferenz anlässlich seines 100. Todestages am 23. und 24. Oktober 1992 in Halle (Saale). Reihe: Schriften des Händel-Hauses in Halle. Bd. 9. Händel-Haus, Halle (Saale) 1993, ISBN 3-910019-07-2
  • Hermann v. d. Pfordten: Robert Franz. Reihe: Wissenschaft und Bildung. Bd. 186, Quelle & Meyer, Leipzig 1923 (Verzeichnis der Lieder)
  • Konrad Sasse: Beiträge zur Forschung über Leben und Werk von Robert Franz 1815–1892. Bearbeitet und herausgegeben von Edwin Werner. Reihe: Schriften des Händel-Hauses in Halle. Bd. 4), Händel-Haus, Halle (Saale) 1986
  • Brockhaus Riemann Musiklexikon. 3. Auflage, Bd. 2 (E-K), Piper, 1990, S. 77
  • rororo Musikhandbuch. Bd. 2, Rowohlt, 1980, S. 439
  • Rudolph Freiherr von Procházka: Franz, Robert. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 48, Duncker & Humblot, Leipzig 1904, S. 720–730.
  • Horst Heussner: Franz, Robert. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 5, Duncker & Humblot, Berlin 1961, S. 375 f.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Knauth — steht für: den Namen einer Adelsfamilie, siehe Knutonen Knauth ist der Familienname folgender Personen: Antonio Knauth (1855–1915), deutsch amerikanischer Rechtsanwalt Christian Knauth (1706–1784), deutscher Heimatforscher und Pfarrer, siehe… …   Deutsch Wikipedia

  • Robert Franz — (born June 28, 1815 in Halle, Germany; died October 24, 1892 in Dessau) was a German composer, mainly of lieder.He was born Robert Knauth, the son of Christoph Franz Knauth. In 1847, Christoph Knauth adopted his middle name Franz as his new… …   Wikipedia

  • Robert Franz — Robert Franz, eigentlich Robert Franz Julius Knauth (* 28. Juni 1815 in Halle (Saale); † 24. Oktober 1892 in Dessau) war ein deutscher Komponist und Dirigent, der sich als Leiter der Robert Franz Singakademie mit eigenen Bearbeitu …   Deutsch Wikipedia

  • Robert — /rob euhrt/, n. 1. Henry Martyn /mahr tn/, 1837 1923, U.S. engineer and authority on parliamentary procedure: author of Robert s Rules of Order (1876, revised 1915). 2. a male given name: from Germanic words meaning glory and bright. * * * (as… …   Universalium

  • Robert — (as used in expressions) Adam, Robert Aldrich, Robert Altman, Robert (B.) Ashe, Arthur (Robert), Jr. Baden Powell (de Gilwell), Robert Stephenson Smyth, 1 barón Bakewell, Robert Baldwin, Robert Ballard Robert D(uane) Bly, Robert (Elwood) Borden,… …   Enciclopedia Universal

  • Franz, Robert — orig. Robert Franz Knauth born June 28, 1815, Halle, Saxony died Oct. 24, 1892, Halle, Ger. German song composer. In 1842 he became director of the Singakademie of his native Halle and organized choral festivals there. He sent Robert Schumann a… …   Universalium

  • Franz, Robert — orig. Robert Franz Knauth (28 jun. 1815, Halle, Sajonia–24 oct. 1892, Halle, Alemania). Compositor de canciones alemán. En 1842 llegó a ser director de la Singakademie de su Halle natal, donde organizó festivales corales. Envió un conjunto de… …   Enciclopedia Universal

  • Halle/Saale — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Halle an der Saale — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Saalestadt — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”