Robert Matta

Robert Matta
Skulptur Chaosmos (in der Viersener Skulpturensammlung)

Roberto Antonio Sebastian Matta Echaurren (* 11. November 1911 in Santiago de Chile; † 23. November 2002 in Civitavecchia, Italien), war ein chilenischer Architekt, Bildhauer und Maler, der von 1937 bis 1947 und erneut ab 1957 der Gruppe der Surrealisten angehörte.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Nach einem Architekturstudium in Chile ging Matta 1933 nach Paris, arbeitete dort bis 1934 in Le Corbusiers Architektenbüro und suchte dann auf zahlreichen Reisen die Begegnung mit anderen Künstlern. In Spanien lernte er die Dichter Rafael Alberti und Federico García Lorca kennen und begegnete, durch die Vermittlung von Garcia Lorca Salvador Dalí, der ihn seinerseits André Breton empfahl. Dieser erklärte ihn 1937[1] ungefragt zum Surrealisten. Matta schrieb zunächst Beiträge über Architektur für die surrealistische Revue Minotaure, dann ging er erneut auf Reisen. In London schloss er Bekanntschaft mit dem Bildhauer Henry Moore und dem Künstler Roland Penrose, in Skandinavien mit dem Architekten Alvar Aalto. Es folgte eine Reise nach Russland.

Im Jahr 1938 begann Matta, selbst zu malen und nahm sogleich an der großen Surrealismusausstellung in Paris teil. Im selben Jahr wanderte er in Anbetracht der Kriegsgefahr nach New York City aus und verzeichnete dort als Maler große Erfolge. Bereits sechs Monate nach seiner Ankunft zeigte er seine Arbeiten in der Galerie des Kunsthändlers Julien Levy, der die Interessen der Surrealisten in New York vertrat. Allerdings schlossen die Surrealisten Matta 1947 aus (nahmen ihn 1959 aber wieder in ihre Gruppe auf). Nach einem Aufenthalt in Chile kehrte der Künstler 1948 nach Paris zurück und ließ sich schließlich in Italien nieder. In Rom arbeitete er in den 1950er-Jahren zeitweise in Ateliergemeinschaft mit Fabius von Gugel (1910–2000). Er arbeitete in den 1960er-Jahren wiederholt in Kuba mit Studenten zusammen und nahm 1968 am ersten Kulturkongress in Havanna teil. Im Mai desselben Jahres engagierte er sich während der Studentenunruhen; 1973 nahm er vehement zu Pinochets Putsch in Chile Stellung. 1992 erhielt Matta den Prinz-von-Asturien-Preis im Bereich Kunst.

Roberto Antonio Sebastian Matta Echaurren starb im Jahr 2002 einige Tage nach der Vollendung seines 91. Lebensjahres in Civitavecchia bei Rom.

Ausstellungen

postum

  • 2003: Exposicion de Roberto Matta - Coleccin Santa Cruz - Yaconi, Chile, Santiago, Museo de Artes Visuales
  • 2003: Matta 1938–1971. La grande avventura dell'uomo che amava l proibito, Italien, Bologna, Galleria de' Foscherari
  • 2004: Matta: Making the Invisible Visible, Chesnut Hill, McMullen Museum of Art
  • 2004: Matta – Début d'un nouveau monde, Frankreich, Paris, Maligue
  • 2004: Roberto Matta, USA, Washington D.C., Art Museum of the Americas
  • 2007: Gravures – Roberto Matta, Schweiz, Zürich, Galerie Renée Ziegler

Werk

Matta ist vor allem für die Entwicklung der von ihm technique des morphologies psychologiques (Technik der psychologischen Morphologien) genannte Maltechnik bekannt, die eine Umsetzung der von den Surrealisten verteidigten literarischen Technik der Ecriture automatique (automatische Schreibweise) in die Bildende Kunst ist. Sie zeichnet sich dadurch aus, dass zunächst Farbe mit einem Schwamm über die Leinwand verteilt wird und dieser Farbauftrag die spätere Pinselführung bestimmt (siehe auch: Automatismus).

Die Werke Mattas stehen oft in starkem Bezug zu den jeweils aktuellen Geschehnissen und spiegeln sein politisches Engagement wider. Er behandelte beispielsweise den Prozess von Julius und Ethel Rosenberg (Les roses sont belles), die Anwendung der Folter im Algerienkrieg (La Question) oder die Hinrichtung des Kommunisten Julian Grimau in Spanien (Les puissances du désordre).

Werkauswahl

  • um 1942: Le pelerin du doute, Bunt- und Bleistiftzeichnung, Paris, Privatsammlung
  • 1952: Les roses sont belles
  • 1958: La Question
  • 1958: Trois Etres-Constellations face au feu, Wanddekoration, Paris, Palais de l'UNESCO
  • 1962: Les puissances du désordre
  • 2002: Chaosmos, Bronze, Skulpturensammlung Viersen.

Literatur

Fußnoten

  1. Nach anderen Quellen bereits 1935, vgl. Pierre Cabanne: Dictionnaire international des Arts, Bd. 2, Bordas, 1979 Paris, ISBN 2-04-010750-9, S. 860

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Robert Motherwell — (* 24. Januar 1915 in Aberdeen, Washington; † 16. Juli 1991 in Provincetown, Massachusetts) war ein US amerikanischer Maler des Surrealismus und Abstrakten Expressionismus. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Auszeichnungen und …   Deutsch Wikipedia

  • MATTA (R. A. S.) — Peintre? Poète? Philosophe peintre? Savant utopiste? Tout à la fois? Rien de tout cela? Matta refuse de s’identifier à un peintre, refuse même d’assumer le seul jeu d’un «Matta». Il s’agit d’un homme qui a remis en question de nombreuses… …   Encyclopédie Universelle

  • Robert Motherwell — Robert Motherwell, né le 24 janvier 1915 à Aberdeen (Washington, États Unis) et mort le 16 juillet 1991 à Provincetown (Massachusetts), est un peintre américain associé à l expressionnisme abstrait. Sommaire 1 Biographie 2… …   Wikipédia en Français

  • Matta, Roberto — ▪ 2003 Roberto Sebastián Antonio Matta Echuarren        Chilean born artist (b. Nov. 11, 1911, Santiago, Chile d. Nov. 23, 2002, Civitavecchia, Italy), lived his adult life outside his homeland and became identified with the international… …   Universalium

  • Matta-Clark — Gordon Matta Clark Gordon Matta Clark (22 juin 1943 – 27 août 1978) était un artiste américain connu pour ses œuvres sur site spécifique faites dans les années 1970. Il est célèbre pour ses « coupes de bâtiment» une série de travaux dans des …   Wikipédia en Français

  • Matta-clark — Gordon Matta Clark Gordon Matta Clark (22 juin 1943 – 27 août 1978) était un artiste américain connu pour ses œuvres sur site spécifique faites dans les années 1970. Il est célèbre pour ses « coupes de bâtiment» une série de travaux dans des …   Wikipédia en Français

  • Robert Rius — Pour les articles homonymes, voir Rius. Robert Rius Robert Rius, né le 25 février 1914 à Château Roussillon (commune de Perpignan) et fusillé le …   Wikipédia en Français

  • Gordon Matta-Clark — (22 juin 1943 – 27 août 1978) est un artiste américain connu pour ses œuvres sur site spécifique réalisées dans les années 1970. Il est célèbre pour ses « coupes de bâtiment» une série de travaux dans des bâtiments abandonnés dans lesquels… …   Wikipédia en Français

  • Gordon Matta-Clark — (vollständiger Familienname Gordon Roberto Echaurren Matta; * 22. Juni 1943 in New York; † 27. August 1978 in New York) war ein US amerikanischer Architekt und Konzeptkünstler, der sich auf die Gebiete der Intervention und Dekonstruktion… …   Deutsch Wikipedia

  • Gordon matta-clark — (22 juin 1943 – 27 août 1978) était un artiste américain connu pour ses œuvres sur site spécifique faites dans les années 1970. Il est célèbre pour ses « coupes de bâtiment» une série de travaux dans des bâtiments abandonnés dans lesquels il …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”