- Gordon Matta-Clark
-
Gordon Matta-Clark (vollständiger Familienname Gordon Roberto Echaurren Matta; * 22. Juni 1943 in New York; † 27. August 1978 in New York) war ein US-amerikanischer Architekt und Konzeptkünstler, der sich auf die Gebiete der Intervention und Dekonstruktion spezialisiert hatte.
Inhaltsverzeichnis
Familie
Gordon Matta-Clark war ein Sohn des surrealistischen Malers Roberto Matta und der Künstlerin Anne Clark (in zweiter Ehe Anne Alpert) sowie ein Zwillingsbruder von John Sebastian Matta (1943–1976). Patin war Teeny Duchamp, die Frau von Marcel Duchamp.
Im Mai 1978 − wenige Monate vor seinem Tod an einem Pankreaskarzinom − heirateten Gordon Matta-Clark und Jane Crawford.
Studium
1962 begann Gordon Matta-Clark an der Cornell University in Ithaca, New York (USA) das Studium der Architektur, das er 1968 mit dem Bachelor of Arts abschloss. Von 1963 bis 1964 hielt er sich in Paris auf, um an der Sorbonne französische Literatur zu studieren.
Auch während der Mai-Unruhen 1968 war Gordon Matta-Clark in Paris. Durch seine Studien in Frankreich lernte er die Situationisten um Guy Debord kennen. Ein weiterer großer Einfluss auf sein Werk als Konzeptkünstler ging auch von dem durch Jacques Derrida geprägten Dekonstruktivismus aus.
Den amerikanischen Landart-Künstler Robert Smithson lernte Gordon Matta-Clark im Jahr 1969 in Cornell während der Ausstellung Earth Art kennen. Aus dieser Zeit stammt seine Abkehr von der traditionellen, nur auf ein einziges Medium bezogenen Kunstproduktion und die Hinwendung zur Multimediakunst.
Werke
- Fahrzeug
Unter dem Pseudonym George Smudge baute der Künstler 1972 ein rollstuhlähnliches zweisitziges Fahrzeug, kombiniert mit einem Frischlufttank: Die fahrenden Personen können während der Nutzung frische Luft einatmen.
- Food
Im Oktober 1971 eröffnete Gordon Matta-Clark in SoHo (Manhattan) gemeinsam mit Caroline Goodden, Tina Girouard, Suzanne Harris und Rachel Lew das Restaurant Food, und zwar im Gebäude 127 Prince Street/Ecke Wooster Street. Das Restaurant war von den Initiatoren als Kommunikationszentrum, Einnahmequelle und eigenständiges Kunstwerk gedacht. Hauptsächlich finanzierte die Tänzerin und Fotografin Carolin Goodden das Kunstprojekt für einen Zeitraum von zwei Jahren. Für den ausgebildeten Architekten Gordon Matta-Clark entstand hier aus einer Kombination von Essen und Architektur die Inspiration zu seinen ersten Cuttings, die ihn in den folgenden Jahren berühmt machten.
- Performances
Auf einer New Yorker Mülldeponie ließ Matta-Clark im Jahr 1972 einen roten Lieferwagen mit dem Schriftzug Herman Meydag von zwei Kettenfahrzeugen zerkleinern und mit Müll durchmischen. Die Performance ist dokumentiert in dem Film Fresh Kill, was der Name der damaligen Müllanlage war.
In einer Performance im Jahr 1974 erkletterte Matta-Clark in New York einen Uhrenturm, aus dessen Zeiger Wasser floß. Hier vollführte er mehrere Duschaktionen, die in dem Film Clockshower festgehalten sind.
- Exploration
Im Jahr 1976 führte Matta-Clark im New Yorker Untergrund eine Exploration durch, die in seinem Film Substrait dokumentiert sind. Unter filmgeschichtlichen Gesichtspunkten lassen sich bei den Aufnahmen der Kanalisation vergleichbare Bezüge zum Spielfilm Der dritte Mann herstellen.
- Cuttings
Bei den Cuttings handelt es sich um Schnitte, die Gordon Matta-Clark mittels Motorsäge bzw. kleinen elektrischen Handsägen durch Fassaden, Decken und Böden von Gebäuden ausführte. Ganze Gebäudeteile entfernte er, um den Blick in das Innere einer bewohnten und genutzten Architektur sowie die innerer Struktur des Wandaufbaus freizulegen.
1974 konnte Matta-Clark erstmals in Englewood (New Jersey) ein leerstehendes, zum Abbruch vorgesehenes Einfamilienhaus mittig komplett trennen. Zusätzlich reduzierte er einseitig das Steinfundament, sodass nach dem Schnitt eine Neigung und Aufweitung der Spaltung erfolgte. Den Schnitt dokumentierte Matta-Clark in dem Film Splitting. Drei Monate nach dieser Arbeit wurde das Haus, über das der Künstler durch die Vermittlung einer Galeristin verfügen konnte, abgerissen.
Ohne die Erlaubnis des Eigentümers trennte Matta-Clark aus einer Hallenwand im Hafengebiet von New York im Jahr 1975 ein rundes, mehrere Meter hohes Teil heraus. Außerdem entfernte er tragenden Holzkonstruktionen. Der Film Days End zeigt das Zerschneiden der Materialien, wobei zugleich das zunehmende Licht den Zuschauer beeindrucken kann.
Matta-Clarks Interventionen und Dekonstruktionen produzierten völlig neue Sichtweisen. Allerdings existierten sie nur für kurze Zeit: Die Gebäude waren bereits für den Abriss freigegeben, so dass die Cuttings als temporäre Kunstwerke lediglich durch Filme und Fotografien erhalten sind.
Es ist durch diese Arbeitsweise eine Werkgruppe entstanden, die auch die Bezeichnung Anarchitektur trägt. Die Wortschöpfung dokumentiert den permanenten Widerstand des Künstlers gegen eine konservative Architektur, die dem Experiment kaum Raum gegeben hatte. Als ein Avantgardist hat Gordon Matta-Clark so aus seiner Kunst heraus den Weg für eine Architektur der Dekonstruktion vorbereitet.
Literatur
- Sabine Breitwieser (Hrsg.): White Cube/Black. Skulpturensammlung; Video, Installation, Film; Vorträge. Reader zur gleichnamigen Ausstellung (Januar bis Juni 1996). EA-Generali Foundation, Wien 1996.
- Klaus Bußmann / Markus Müller (Hrsg.): Food. Ausstellung im Westfälischen Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Münster vom 3. Oktober 1999 – 13. Februar 2000. König, Köln 1999.
- Corinne Diserens: Gordon Matta-Clark. Phaidon, New York 2003.
- Corinne Diserens: Gordon Matta-Clark. Das Öffnen von Perspektiven durch das Unsichtbare. In: Sabine Breitwieser, a.a.O.
- Dan Graham: Gordon Matta-Clark. In: Sabine Breitwieser, a.a.O.
- Matthias Korn: Ein bescheidener Vorschlag zum Kennenlernen von Architektur: Destruieren. Gordon Matta-Clarks Building Cuts. In: Wolkenkuckucksheim/Cloud-Cuckoo.Net [1] 13. Jg./ Nr. 1/2008, Cottbus, Mai 2009.
- Pamela M. Lee: Object to be Destroyed. The Work of Gordon Matta-Clark. MIT Press, Cambridge - London 2000.
- Peter Noever: Anarchitecture. Works by Gordon Matta-Clark. 17 November 1997 – 18 January 1998 Schindler House, L.A. MAK Center L.A. and MAK Vienna 1997.
- Elisabeth Sussman (Hrsg.): Gordon Matta Clark. You are the Measure. Yale University Press, New Haven - London 2007 ISBN 9780300123951
- Philip Ursprung: Gordon Matta-Clark und die Grenzen der Architektur. In: David Gugerli, Michael Hagner, Philipp Sarasin, Jakob Tanner (Hrsg.): Nicht-Wissen. Reihe Nach Feierabend 2009. Diaphanes, Berlin u. Zürich 2009, ISBN 978-3-03734-089-9
Ausstellungen
- April 2007: Beteiligung, RAUM. Orte der Kunst. Akademie der Künste (Berlin) [1]
- Juli 2007: Werkschau, Whitney Museum of Modern Art. New York, [2]
Weblinks
Einzelnachweise
Kategorien:- Konzeptkünstler
- US-amerikanischer Künstler
- US-amerikanischer Architekt
- Geboren 1943
- Gestorben 1978
- Mann
Wikimedia Foundation.