- Avesnes-sur-Helpe
-
Avesnes-sur-Helpe Region Nord-Pas-de-Calais Département Nord Arrondissement Avesnes-sur-Helpe (Unterpräfektur) Kanton Avesnes-sur-Helpe-Nord und Sud Gemeindeverband Communauté de communes du Pays d'Avesnes (CCPA) Koordinaten 50° 7′ N, 3° 56′ O50.1236111111113.9255555555555162Koordinaten: 50° 7′ N, 3° 56′ O Höhe 162 m (143–188 m) Fläche 2,31 km² Einwohner 5.011 (1. Jan. 2008) Bevölkerungsdichte 2.169 Einw./km² Postleitzahl 59440 INSEE-Code 59036 Website http://www.avesnes-sur-helpe.com/ Avesnes-sur-Helpe ist eine französische Gemeinde im Département Nord in der Region Nord-Pas-de-Calais; sie ist Verwaltungssitz des Arrondissements Avesnes-sur-Helpe und der Kantone Avesnes-sur-Helpe-Nord und Avesnes-sur-Helpe-Sud. Die Gemeinde gehört zum Verbund (Intercommunalité) Communauté de communes du pays d'Avesnes (CCPA).
Inhaltsverzeichnis
Geografie
- Mittlere Höhe : 170 Meter (143 bis 188 Meter)
- Fläche : 224 Hektar (2,24 km²)
- Einwohner (1999) : 5003
- Bevölkerungsdichte : 2233 Einwohner pro km²
Nach Avesnes-sur-Helpe wird die Umgebung Avesnois genannt, die durch eine hügelige Knicklandschaft mit Obstwiesen und kleinen Dörfern charakterisiert ist. Das Avesnois wird durch die Helpe Majeure entwässert. Avesnes-sur-Helpe liegt auf dem linken Ufer des Flusses.
Bevölkerung
Mit 5011 Einwohnern (Stand 1. Januar 2008) gehört Avesnes-sur-Helpe zu den mittelgrossen Gemeinden in der Region Nord-Pas-de-Calais. 1968 erreichte die Einwohnerzahl mit 6414 ihren bisherigen Höchststand. Danach nahm die Bevölkerungszahl ab, vor allem in den 1980er Jahren. Seit einigen Jahren ist die Einwohnerzahl konstant.
Die Bevölkerungsdichte ist mit 2.233 Einw./km² sehr hoch.Einwohnerentwicklung
Geschichte
Avesnes-sur-Helpe wurde im 11. Jahrhundert durch Wédric Le Barbu und dessen Sohn Thierry gegründet, die auch erste Befestigungsanlagen bauen ließen. 1477 wurde der Ort durch König Ludwig XI. zerstört. 1555 kam Avesnes mit Hennegau von den österreichischen an die spanischen Habsburger und wurde 1659 im Pyrenäenfrieden an Frankreich abgetreten. Vauban ließ die Stadt weiter befestigen.
Im Oktober 1793 war Avesnes während der Schlacht von Wattignies der Standort von Jourdan und Carnot.
Am Ende des Ersten Weltkriegs hatte Hindenburg von März bis September 1918 in Avesnes sein Hauptquartier. Am 15. Juni nahm Kaiser Wilhelm II. auf der Grand'Place die Truppenparade ab.
Sehenswürdigkeiten
- Die Place du Général Leclercq
- Die Stiftskirche Saint-Nicolas aus dem Jahr 1534
Persönlichkeiten
- Jessé de Forest
- Eugène Walckiers, französischer Flötist und Komponist
Weblinks
Avesnelles | Avesnes-sur-Helpe | Beaurepaire-sur-Sambre | Boulogne-sur-Helpe | Cartignies | Étrœungt | Floyon | Grand-Fayt | Haut-Lieu | Larouillies | Marbaix | Petit-Fayt | Rainsars | Sains-du-Nord
Wikimedia Foundation.