Rogervik

Rogervik
Paldiski
Wappen
Wappen
Flagge
Flagge
Staat: Estland Estland
Kreis: Harju
Koordinaten: 59° 21′ N, 24° 3′ O59.3524.05833333333318Koordinaten: 59° 21′ N, 24° 3′ O
Höhe: 18 m
Fläche: 101,8 km²
 
Einwohner: 4.154 (01.2008)
Bevölkerungsdichte: 41 Einwohner je km²
Zeitzone: EET (UTC+2)
Telefonvorwahl: (+372) 0674
Postleitzahl: 76806
 
Bürgermeister: Kaupo Kallas
Postanschrift: Sadama 9
76806 Paldiski
Webpräsenz:
Karte von Estland, Position von Paldiski hervorgehoben

Paldiski, historisch Rogervik (schwed. Rågervik) und Baltischport (russ. Балтийский Порт/Baltijski Port), ist eine Hafenstadt im Nordwesten Estlands im Landkreis Harju. Sie liegt rund 50 km westlich von Tallinn.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Paldiski liegt auf der Halbinsel Pakri. Der Stadt vorgelagert sind die Pakri-Inseln.

Geschichte

Paldiski wurde als schwedisches Fischerdorf Rågervik gegründet. Nachdem Russland unter Zar Peter dem Großen das Baltikum erobert hatte, wurde 1718 in der Pakribucht der Grundstein für einen Flottenstützpunkt gelegt, dessen Bauarbeiten bis 1770 andauerten. 1761 wurde der Ort von Zarin Katharina II. in Baltischport (russ. Валтийский Порт/Baltijski Port) umbenannt, woraus später der estnische Name Paldiski entstand, der 1933 offiziell wurde. 1783 erhielt der Ort die Stadtrechte verliehen. Paldiski war als eisfreier Hafen über eine lange Zeit "Haushafen" von Tallinn und Sankt Petersburg, vor allem im Winter. Deshalb wurde hierher auch die älteste Eisenbahnlinie Estlands geführt, die als Baltische Eisenbahn (Балтийская железная дорога) 1870 eröffnet wurde und Paldiski über Tallinn und Narva mit St. Petersburg verband.

Während der ersten Unabhängigkeit Estlands war Paldiski von 1922 bis 1939 Freihafen und ein vor allem bei Künstlern beliebter Ferienort.

Von 1939 bis 1989 war Paldiski zusammen mit den Pakri-Inseln wichtiger Militärstützpunkt und U-Boothafen der sowjetischen Streitkräfte und seit den 1960er Jahren Trainingszentrum für die Besatzungen nuklearbetriebener U-Boote. Die gesamte militärische Anlage umfasste eine Fläche von insgesamt 65 km². 1968 wurde ein 70-MW-Trainingsreaktor in Betrieb genommen, an dem die Bedienung eines U-Boot-Reaktors trainiert wurde. 1982 folgte ein zweiter 90-MW-Reaktor. Die Stadt war als so genannte "verbotene Stadt" von der zivilen Außenwelt quasi abgeschnitten, und die Einwohner benötigten Sondergenehmigungen, um sie zu verlassen. Für Außenstehende war es praktisch unmöglich, hineinzukommen.

Verlassene sowjetische Militäranlagen in Paldiski (1999)

Beide Trainingsreaktoren wurden 1989 endgültig abgeschaltet. Der Abtransport der abgebrannten Brennelemente wurde 1994 abgeschlossen. Die kernbrennstofffreien Reaktoren wurden in jeweils einen "Sarkophag" eingeschlossen. Aufgrund eines Abkommens zwischen Estland und Russland ging die Verantwortung für den Standort einschließlich der dort verbliebenen radioaktiven Abfälle und kontaminierten Einrichtungen am 30. September 1995 an Estland über. Hierzu wurde die Gesellschaft ALARA gegründet.

Estland war aufgrund seiner ökonomischen Situation und fehlenden Know-hows zunächst nicht in der Lage, die dringend anstehenden Aufgaben allein zu lösen. Auf Initiative des schwedischen Außenministeriums und des schwedischen Strahlenschutz-Instituts SSI wurde daher 1994 die Paldiski International Expert Reference Group (PIERG) gegründet, um die notwendige Unterstützung zur Beseitigung der ökologischen Schäden auf eine internationale Basis zu stellen.


Einwohnerentwicklung

Zu Sowjetzeiten lebten in Paldiski rund 16.000 Angehörige der sowjetischen Armee. Nach dem Abzug der Soldaten Anfang der 1990er Jahre sank die Zahl der Einwohner auf heute rund 4.000. Dennoch machen auch heute noch Russen den Großteil der Bevölkerung aus.

Jahr 1934 1959 1970 1979 1989 2004
Einwohner 851 3387 6907 7311 7690 4224

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

In der Nähe von Paldiski steht die ehemalige Festung Rogervik, in der die Verurteilten der russischen Bauernaufstände von 1755–1756 und 1773–1775 inhaftiert waren. Zu den namhaftesten ehemaligen Insassen zählen Jemeljan Iwanowitsch Pugatschow und Salawat Julajew.

Aus der Zeit der sowjetischen Besetzung zwischen 1941 bzw. 1944 und 1991 stammt eine Vielzahl heute ungenutzter militärischer Bauwerke, die in und um Paldiski verteilt sind.

Naturdenkmäler

Siehe Pakri-Halbinsel.

Wirtschaft und Infrastruktur

Heute ist Paldiski ein Stützpunkt der estnischen Marine, daneben aber auch ein bedeutender Exporthafen, der auch im Winter eisfrei bleibt. Der Südhafen von Paldiski ist seit 1993 Teil des Tallinner Hafenkomplexes. Umgeschlagen werden vor allem Ro-Ro-Fracht, Holz, Düngemittel, Altmetall und Torf. Es besteht regelmäßiger Frachtverkehr per See nach Großbritannien, Deutschland, Polen, Schweden und Finnland und auf dem Landweg (Straße und Schiene) nach Russland und in andere GUS-Staaten. „Paldiski North Port“ ist laut der HSH Nordbank „das größte private Infrastrukturprojekt im Baltikum“.

Windpark bei Paldiski (2006)

Paldiski ist an das estnische Schienennetz angeschlossen und wird von der Tallinner S-Bahn angefahren. Es bestehen auch Busverbindungen unter anderem nach Tallinn. Die estnische Reederei Tallink betreibt eine Fährverbindung zwischen Paldiski und Kapellskär in Schweden.

Zurzeit entsteht bei Paldiski ein zum Teil durch den Emissionshandel im Rahmen des Kyoto-Protokolls finanzierter Windpark. Der Energieertrag der Anlage soll 56.000 MWh betragen, was etwa ein Prozent des estnischen Stromverbrauchs abdeckt.

Persönlichkeiten

  • Amandus Adamson, Bildhauer (* 12. November 1855 in Uuga Rätsepa nahe Paldiski, † 26. Juni 1929 in Paldiski)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Julajew — Salawat Julajew (russisch Салават Юлаев, arab.: Salawat – Gebete; * 5.jul./ 16. Juni 1752greg. in Tekejewo (Текеево), Baschkortostan; † 26. Septemberjul./ 8. Oktober 1800greg. in Rogervik, Estland), war ein baschkirischer Freiheitskämpfer und… …   Deutsch Wikipedia

  • Salavat Yulayev — Salawat Julajew (russisch Салават Юлаев, arab.: Salawat – Gebete; * 5.jul./ 16. Juni 1752greg. in Tekejewo (Текеево), Baschkortostan; † 26. Septemberjul./ 8. Oktober 1800greg. in Rogervik, Estland), war ein baschkirischer Freiheitskämpfer und… …   Deutsch Wikipedia

  • Salavat yulayev — Salawat Julajew (russisch Салават Юлаев, arab.: Salawat – Gebete; * 5.jul./ 16. Juni 1752greg. in Tekejewo (Текеево), Baschkortostan; † 26. Septemberjul./ 8. Oktober 1800greg. in Rogervik, Estland), war ein baschkirischer Freiheitskämpfer und… …   Deutsch Wikipedia

  • Baltischport — Paldiski Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Paldiski — Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Rågervik — Paldiski Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Salawat Julajew — (russisch Салават Юлаев, baschkirisch Салауат Юлаев oder Салауат Юлай улы; * 5. Junijul./ 16. Juni 1752greg. in Tekejewo, Gouvernement Orenburg, Russisches Reich; † 26. Septemberjul./ 8. Oktober 1800greg.… …   Deutsch Wikipedia

  • Salavat Yuláyev — Saltar a navegación, búsqueda Sello postal de la Unión Soviética Salavat Yuláyev (ruso: Салават Юлаев; en árabe Salawat significa rezo; Tekeyevo (Текеево), Bashkortostán, 5.jul./ …   Wikipedia Español

  • Paldiski — Original name in latin Paldiski Name in other language Baltiiskii Port, Baltijas Ports, Baltischport, Baltiski, Baltiysk Port, Baltiyskiy Port, PALDISKI, Paldiski, Paldiskis, Paltiski, Port Baltic, Port Baltique, Ragervik, Rogervik, Rogowik,… …   Cities with a population over 1000 database

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”