Rondeau

Rondeau

Ein Rondeau (französisch) ist ein Rundgesang im Spätmittelalter und in der Renaissance. Auch eine musikalische Form mit wiederkehrendem Refrain, die seit dem 17. Jahrhundert in der Clavecin-, Opern- und Ballettmusik erscheint, wird Rondeau genannt. Sie hängt aber eher mit dem italienischen Rondo zusammen als mit dem mittelalterlichen Rondeau.

Inhaltsverzeichnis

Liedform

In der Dichtkunst und Musik des 14. und 15. Jahrhunderts ist ein Rondeau ein kunstvoll gereimtes Refrainlied, das nach den Regeln der rhétoriqueurs aus zwei Teilen A und B besteht, die in charakteristischer (rondoartiger) Weise wiederholt werden:

A1 - B1 - A2 - A1 - A3 - B2 - A1 - B1.

Ein Rondeau quatrain ist ein Rondeau, dessen beide Teile aus je zwei Versen bestehen. Es hat das Reimschema: A-B-B-A.

Bei einem Rondeau cinquain besteht der A-Teil aus 3 Versen, der B-Teil aus 2 Versen. Das Reimschema ist hier: A-A-B-B-A.

Ein Rondeau layé ist ein abgewandeltes Rondeau cinquain, bei dem nach dem 2. und 4. Vers je ein fünfsilbiger Vers eingefügt wird, so dass sich das folgende Reimschema ergibt: A-A-(A)-B-B-(B)-A.

Gedichtform

Das Rondeau wurde von einer französischen Liedform des 13. Jahrhunderts abgeleitet. Es war ein Rundtanz- und Reigenlied.

Als dichterische Form gibt es zahlreiche Varianten.

Im englischsprachigen Raum wurde es zum Roundel umgebildet, das ähnliche Eigenschaften hat.

In der deutschen Dichtkunst wurde es zum Beispiel von G. R. Weckherlin, Ph. von Zesen und N. Götz aufgegriffen und als "Ringelgedicht" oder "Rundum" bezeichnet.

Zur Form: Es ist meist einstrophig, hat nur zwei Reime und 13 bis 15 Verse (in der klassischen Version, die von Villon gepflegt wurde).

Charakteristisch ist der Refrain, der ungereimt ist und aus den ersten Worten der Anfangszeile gebildet wird.

Der Refrain erscheint in der 9. und in der letzten Zeile.

Hierdurch wird das Gedicht in einen längeren und in einen kürzeren Teil aufgespalten, manchmal werden diese beiden Teile auch als Strophen betrachtet. [1]

Beispiel von Weckherlin:

Georg Rodolf Weckherlin

Glick zu / du Hof vnd du Hofleben /
Da wenig Trauben vnd vil Reben /
Da weder warheit / trew noch zucht /
Des prachts / lists vnd betrugs erbsucht
Mit Schalckheit vnd Torheit verweben.
Du Hof / an dem die sünden kleben /
Mit allen Lastern rund-vmbgeben /
Du Nest der Trägheit vnd Vnzucht
Glick zu.
Dein mund ist milt / dein hertz darneben /
Stehts falsch / will wanckelbar vmbschweben /
Du hast vil Hofnung / wenig frucht;
Darumb von dir nem ich die flucht /
Vnd sag dir / freyhend jetz mein leben /
Glick zu. [2]

Hörbeispiel

Einzelnachweise

  1. Gerhard Grümmer: "Spielformen der Poesie", S. 172 ff.
  2. Georg Rodolf Weckherlin, Rund-vmb.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • RONDEAU — Le rondeau qui naît de la danse, de la ronde , ancre ce qui deviendra une forme lyrique dans le corps, le rythme et la musique. Le Moyen Âge toutefois met plutôt le rondeau en rapport avec sa forme, à l’enseigne du rond . Pensée homologique qui… …   Encyclopédie Universelle

  • Rondeau — may mean: *Rondeau (poetry), a form of French poetry *Rondo, a musical form from the 18th century to the present, also spelt rondeau *Rondeau (music), a medieval and early Renaissance musical form distinct from the 18th century rondo *Jane… …   Wikipedia

  • rondeau — 1. (ron dô) s. m. 1°   Petit poëme nommé aussi triolet, où le premier ou les premiers vers reviennent au milieu et à la fin de la pièce. On a de ces rondeaux de Froissart et de Charles d Orléans. 2°   Autre petit poëme particulier à la poésie… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • Rondeau — Saltar a navegación, búsqueda Rondeau puede referirse a: rondeau, o rondó, forma musical; José Rondeau, militar rioplatense del siglo XIX. Obtenido de Rondeau Categoría: Wikipedia:Desambiguación …   Wikipedia Español

  • Rondeau — Ron*deau , n. [F. See {Roundel}.] [Written also {rondo}.] 1. A species of lyric poetry so composed as to contain a refrain or repetition which recurs according to a fixed law, and a limited number of rhymes recurring also by rule. [1913 Webster]… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • rondeau — Rondeau. s. m. Petite piece de poësie ancienne, qui est ordinairement de treize vers, & de deux rimes, avec une pause au cinquiéme & au huitiéme, & dont le premier mot, ou les premiers mots se repetent aprés le huitiéme, & apres le dernier vers,… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • rondeau — 1520s, from M.Fr. rondeau, from O.Fr. rondel (see RONDEL (Cf. rondel)). Metrical form of 10 or 13 lines with only two rhymes …   Etymology dictionary

  • Rondeau [1] — Rondeau (fr., Rongdoh), 1) (Ringelgedicht), kleines lyrisches Gedicht, besteht gewöhnlich aus 13 zehnsylbigen Versen (mit B. männlichen u. 5 weiblichen Reimen), deren 9. u. 13. das erste Wort od. die Hälfte des ersten Verses als Refrain… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rondeau [2] — Rondeau, Pierre, so v.w. Jablonski 2) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rondeau — (franz., spr. rongdō) oder Rondel heißt ein einstrophiges Gedicht, das sich aus dem zum Rundtanz gesungenen Tanzlied entwickelt hat. Die ältesten französischen Rondeaus sind aus dem 13. Jahrh. Die einfachste Form ist die achtzeilige: AB a Aab AB …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rondeau — (frz., spr. rongdoh), Rondo, Ringelgedicht, franz., dem Sonett verwandte Gedichtform; in der Musik: Satz eines Konzerts, Quartetts, einer Sinfonie oder Sonate, in welchem ein Hauptthema immer wiederkehrt …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”