- Ronja
-
Ronja ist ein weiblicher Vorname, der wohl vor allem durch Figuren in der internationalen Belletristik bekannt wurde. Ronja war im deutschsprachigen Raum bis vor wenigen Jahren selten als weiblicher Vorname anzutreffen, wird aber zunehmend beliebter.
Inhaltsverzeichnis
Herkunft, Bedeutung und Verbreitung
Historisch wird der Name Ronja als eine russische Koseform von Veronika angesehen.[1]
Signifikante Verbreitung in Skandinavien (und danach in Deutschland) erlangte der Name erst ab 1981 nach der Veröffentlichung des Kinderbuchs „Ronja rövardotter“, dt. Ronja Räubertochter von Astrid Lindgren.[2] Der Name soll vom nordschwedischen See Juronjaure abgeleitet sein. Seit 1981 steigt die Popularität des Namens in den skandinavischen Ländern an.[3]
Eine weitere Theorie geht davon aus, dass die skandinavische Form des Namens zu deuten ist als die weibliche Form von schottisch Ronald, althochdeutsch Reinald bzw. Reinold oder christlich Reinhold (angelehnt an das Adjektiv „hold“), ursprünglich altnordisch Rögnvaldr, was etwa „Herrscher göttlicher Weisheit“ bedeutet (rögn - Götter/ragin - Götterbeschluss, valdr - Herrscher). [Quelle erforderlich]
Der Name Ronja ist außerdem die skandinavische Schreibweise des hebräischen Namens Ronia oder Roniya, der denselben Ursprung wie Roni und Ronit hat. Diese Namen bedeuten alle "Freude Gottes" oder " Gottes freudiges Lied". Roni ist in Israel ein sehr häufiger Mädchenname [4] und kann ein Spitzname für Ronja, Roniya, Ronia sein, sowie auch ein eigenständiger Name. [5]
Kann auch als Spitzname zum griechischen Vornamen Sophronia gegeben werden. [6]
Literatur
Ronja ist die Titelheldin in Astrid Lindgrens 1981 erschienenem schwedischen Kinderbuch „Ronja rövardotter“, dt. Ronja Räubertochter (nach eigenen Aussagen hat die Autorin den Namen erfunden).
Den Namen trägt jedoch auch schon die Heldin des Romans „The Candlesticks and the Cross“ von 1967 (dt. „Mit dem Herzen einer Wölfin“, 1969) von Ruth Freeman Solomon, der in Russland spielt.
Abwandlungen
Ronit, Roni und Roniya sind weitere Formen des Namens.
Namensträgerinnen
- Ronja Peters (* 1989), deutsche Schauspielerin
- Ronja Prinz (* 1990), deutsche Schauspielerin
- Ronja Forcher (* 1996), österreichische Schauspielerin
Quellen
- ↑ Wilfried Seibicke: Historisches Deutsches Vornamenbuch (Band 1-4)
- ↑ Nordic Names: Ronja:, abgerufen am 18. April 2010.
- ↑ Nordic Names: Ronja - Statisitik:, abgerufen am 18. April 2010.
- ↑ Bedeutende Namen auf most-popular.de
- ↑ [1]Namensbedeutung Ronja auf nameberry.de
- ↑ Bedeutung des Namen Sophronia
Wikimedia Foundation.