- Route der Industriekultur – Historische Parks und Gärten
-
Historische Gärten und Parks ist der Name der Themenroute 23 der Route der Industriekultur. Solche Gartenanlagen wurden seit dem 19. Jahrhundert von den aufstrebenden Städten, aber auch von Aktiengesellschaften als Erholungsraum, Repräsentationsobjekte und Treffpunkte geschaffen, Friedhöfe wurden zu ruhigen Inseln ausgebaut, Freizeitstätten mit Spiel- und Unterhaltungsmöglichkeiten entstanden.
- Park der Villa Hügel in Essen
- Grugapark Essen
- Hauptfriedhof Mülheim an der Ruhr
- Kurpark des Solbad Raffelberg
- Botanischer Garten Schweizer Straße
- Friedensplatz Oberhausen
- Revierpark Vonderort
- Freizeitstätte Haus Wittringen
- Von-Wedelstaedt-Park
- Stadtpark Bochum
- Naturhindernis-Pferderennbahn in Castrop-Rauxel
- Rombergpark
- Fredenbaumpark
- Hoeschpark
- Hauptfriedhof Dortmund
- Kurpark Hamm
- Maximilianpark
- Stadtgarten Hagen
- Garten des Hohenhof
Siehe auch: Liste der Parkanlagen im Ruhrgebiet, Revierpark
Literatur
- Wolfgang Gaida, Helmut Grothe: Vom Kaisergarten zum Revierpark, Verlag Peter Pomp Bottrop/Essen, 1997, ISBN 3-89355-162-X
Weblinks
- Beschreibung dieser Themenroute als Teil der Route der Industriekultur
Besucherzentren und Ankerpunkte (von West nach Ost): Museum der Deutschen Binnenschifffahrt | Innenhafen Duisburg | RIM Oberhausen | Landschaftspark Duisburg-Nord | Gasometer Oberhausen im CentrO | Aquarius-Wassermuseum | Villa Hügel | Nordsternpark | Welterbe Zeche Zollverein | Chemiepark Marl | Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen | Henrichshütte | Jahrhunderthalle Bochum | Umspannwerk Recklinghausen | Deutsches Bergbau-Museum | Zeche Nachtigall | Schiffshebewerk Henrichenburg | DASA | Kokerei Hansa | Zeche Zollern II/IV | Hohenhof | Freilichtmuseum Hagen | Lindenbrauerei Unna | Maximilianpark Hamm
Themenrouten (aufsteigend nach Nummern): 1. Duisburg: Stadt und Hafen | 2. Industrielle Kulturlandschaft Zollverein | 3. Duisburg: Industriekultur am Rhein | 4. Oberhausen: Industrie macht Stadt | 5. Krupp und die Stadt Essen | 6. Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier | 7. Industriekultur an der Lippe | 8. Erzbahn-Emscherbruch | 9. Industriekultur an Volme und Ennepe | 10. Sole, Dampf und Kohle | 11. Frühe Industrialisierung | 12. Geschichte und Gegenwart der Ruhr | 13. Auf dem Weg zur blauen Emscher | 14. Kanäle und Schifffahrt | 15. Bahnen im Revier | 16. Westfälische Bergbauroute | 17. Rheinische Bergbauroute | 18. Chemie Glas und Energie | 19. Arbeitersiedlungen | 20. Unternehmervillen | 21. Brot, Korn und Bier | 22. Mythos Ruhrgebiet | 23. Historische Parks und Gärten | 24. Industrienatur | 25. Landmarken-Kunst | per Rad
Route der Industriekultur – Themenroute 23: Historische Parks und GärtenPark der Villa Hügel | Grugapark Essen | Hauptfriedhof Mülheim an der Ruhr | Kurpark des Solbad Raffelberg | Botanischer Garten Schweizer Straße | Friedensplatz Oberhausen | Revierpark Vonderort | Freizeitstätte Haus Wittringen | Von-Wedelstaedt-Park | Stadtpark Bochum | Naturhindernis-Pferderennbahn | Rombergpark | Fredenbaumpark | Hoeschpark | Hauptfriedhof Dortmund | Kurpark Hamm | Maximilianpark Hamm | Stadtgarten Hagen | Garten des Hohenhof
Wikimedia Foundation.