Rudolf von Delbrück

Rudolf von Delbrück
Rudolf von Delbrück, Porträt von Gottlieb Biermann (1875)
Delbrück (links, mit Zylinder) 1871 im Deutsch-Französischen Krieg, preußisches Hauptquartier in Versailles
Grab von Rudolph von Delbrück auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof in Berlin

Martin Friedrich Rudolf von Delbrück (* 16. April 1817 in Berlin; † 1. Februar 1903 ebenda) war ein preußischer und deutscher Politiker.

Inhaltsverzeichnis

Familie

Seit 1875 war Delbrück mit einer Frau aus der preußischen Adelsfamilie von Pommer-Esche verheiratet. Sie gab nach seinem Tode auch seine Lebenserinnerungen heraus, die vorher nur für den familiären Kreis gedruckt worden waren. Delbrück selbst hatte keine Kinder, seine Frau brachte einen Stiefsohn in die Ehe.

Rudolf von Delbrück gehörte zu einer weit verzweigten Familie, die im 19. Jahrhundert in Preußen und Deutschland einige einflussreiche Positionen innehatte. Zu nennen sind sein Vater Johann Friedrich Gottlieb Delbrück und sein Vetter Adelbert Delbrück. Auch Hans Delbrück gehörte zur Familie Delbrück.

Leben

Nach dem Studium der Rechtswissenschaft, bei dem er u. a. auch Vorlesungen von Leopold von Ranke hörte, begann Delbrück 1837 die preußische Beamtenlaufbahn. 1844 trat er in das preußische Handelsministerium ein, 1848 wurde er zum Ministerialdirektor in dieser Behörde und setzte sich vor allem für den Freihandel ein. So ging die Ausweitung des Deutschen Zollvereins zu großen Teilen auf ihn zurück. Sein größter Erfolg dabei war die Eingliederung Hannovers 1851. Delbrück war dabei stets auf einen Ausschluss Österreichs und damit den Erhalt der preußischen Hegemonie im Zollverein bedacht. Delbrück verstand seine liberale Handelspolitik, die zu wirtschaftlichem Wachstum führen sollte, und die Handelsverträge, die Preußens Bedeutung in Europa steigern sollten, durchaus als Mittel, um Preußen die Vormachtstellung gegenüber Österreich zu sichern. Die daraus erwachsenden Spannungen legte er 1853 allerdings auch wieder bei, indem er einen Handelsvertrag mit Österreich aushandelte. Auch am Handelsvertrag mit Frankreich von 1862 und an ähnlichen Verträgen mit Belgien und Italien wirkte er mit.

Ab 1867 war Delbrück Präsident des Bundeskanzleramts des Norddeutschen Bunds und galt als „rechte Hand“ Bismarcks, den er vor allem im Parlament oft vertrat. Dort galt er als Vermittler zwischen den Liberalen und Bismarck. 1869 erhielt er den Rang eines Staatsministers.

Als Vertrauter Bismarcks führte Delbrück 1870 auch die Verhandlungen mit den süddeutschen Staaten, die schließlich zur Reichsgründung von 1871 führten. Für seine Verdienste um die Reichsgründung wurde er 1896 geadelt.

Im neu gegründeten Deutschen Reich blieb er zunächst engster Mitarbeiter Bismarcks und wurde Präsident des Reichskanzleramts.

Bismarcks Abwendung vom Freihandel und Hinwendung zu Protektionismus und Verstaatlichung in den 1870er Jahren stießen bei Delbrück, der seinem Liberalismus treu blieb, auf Ablehnung. Nachdem Bismarcks vor Delbrück geheim gehaltener Plan, die Eisenbahnen zu verstaatlichen, bekannt wurde, trat er 1876 von seinem Amt zurück. Dieser Bruch, symptomatisch für die sich verstärkenden Spannungen zwischen den Liberalen und Bismarck, gab den ersten Anlass zur „Kanzlerkrise“ von 1876 bis 1878.

Nach dem Bruch mit Bismarck trat der parteilose Delbrück zur Reichstagswahl 1878 in einem sonst nationalliberalen Wahlkreis an und wurde mit klarer Mehrheit gewählt. Bis zur nächsten Wahl 1881 blieb er Mitglied des Reichstags und bekämpfte dort als Fraktionsloser engagiert, aber erfolglos die Schutzzollpolitik und die beginnende Sozialgesetzgebung Bismarcks, die er als antiliberal und etatistisch ansah.

Nach seinem Tode erschienen seine Lebenserinnerungen, die allerdings nur die Zeit bis 1867 umfassten.

Werke

  • Lebenserinnerungen, 1817 - 1867. 2 Bände. Duncker und Humblot, Leipzig 1905

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rudolf von Delbrück — Rudolf von Delbrück, Portrait by Gottlieb Biermann (1875) …   Wikipedia

  • Rudolf von Seckendorff — Rudolf Freiherr von Seckendorff (* 22. November 1844 in Köln; † 23. September 1932 in Leipzig) war ein deutscher Jurist. Rudolf von Seckendorff war der Sohn des späteren Oberreichsanwalts August Heinrich von Seckendorff. 1856 zog er wegen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolph von Delbrück — Rudolph von Delbrück, Porträt von Gottlieb Biermann (1875) …   Deutsch Wikipedia

  • Clemens von Delbrück — Vice Chancellor of Germany In office 14 July 1908 – 22 May 1916 Chancellor Theobald von Bethmann Hollweg …   Wikipedia

  • Delbrück (disambiguation) — Delbrück is a town in the district Paderborn, North Rhine Westphalia, Germany. Other uses include: Berthold Delbrück, linguist Gottlieb Adelbert Delbrück, lawyer, founder of the Deutsche Bank Hans Delbrück, historian Jules Delbrück, writer on… …   Wikipedia

  • Delbrück (Familie) — Delbrück ist der Name einer niedersächsischen Familie aus Alfeld an der Leine, die ihre direkte Stammreihe mit Daniel Delbrück oder Delbrügge (um 1645–1719) beginnt, Bürger und Brauer, Ratsherr und Landesschatzmeister in Alfeld.… …   Deutsch Wikipedia

  • DELBRÜCK (M. R. von) — DELBRÜCK MARTIN RUDOLF VON (1817 1903) Éminent juriste, Delbrück mène une carrière exemplaire de grand commis au service du roi de Prusse; il est le véritable réalisateur de la politique du Zollverein. Auteur du traité avec le Hanovre en 1851,… …   Encyclopédie Universelle

  • Rudolf Seiters — au congrès fédéral de la CDU à Brême en septembre 1989 Mandats …   Wikipédia en Français

  • Delbrück [2] — Delbrück, 1) Martin Friedrich Rudolf von, preuß. Staatsmann, geb. 16. April 1817 in Berlin, gest. daselbst 1. Febr. 1903, Sohn des 1830 als Superintendent in Zeitz verstorbenen Geheimrats Joh. Friedr. Gottl. D., der 1800–1809 die Erziehung der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Delbrück [4] — Delbrück, Rudolf von, Staatsmann, Sohn von Joh. Friedr. Gottlieb D. (gest. 1830, 1800 9 Erzieher Friedrich Wilhelms IV. und Kaiser Wilhelms I.), geb. 16. April 1817 zu Berlin, 1859 Direktor im Handelsministerium, leitete im Sinne der… …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”