- Rue de Passy
-
Die etwa 700 Meter lange Rue de Passy, damals noch Grande Rue de Passy, war die wichtigste Straße im alten Dorf Passy, das vor der Eingemeindung zu Paris am 1. Januar 1860 wesentlich kleiner war als das heutige 16. Arrondissement. Sie beginnt am Place de Costa Rica und endet an der Ecke zur Avenue Paul Doumer (rechts) bzw. zur Rue de Boulainvilliers (links); einem Verkehrsknotenpunkt, an dem sich auch die Metrostation La Muette der Linie 9 befindet. Früher war die Rue de Passy eine bevorzugte Verbindungsstraße von Paris zum Bois de Boulogne. Mit ihren Luxusboutiquen ist die Rue de Passy eine der ersten Adressen in Paris.
Wohnsitz berühmter Personen
Zwischen 1842 und 1847 lebte die Familie Busson du Maurier in einem Eckhaus mit Eingang in der Rue de Passy, während die Fenster ihrer Wohnung (au dessus de l'entresol) – mit Ausnahme des Salons – entlang der Rue de la Pompe verliefen. Angeblich war diese Wohnung, die als Le Cabinet de Physique bezeichnet wurde, eine ehemalige Schmiedewerkstatt von Louis Seize. Hinter dem Haus befand sich ein Garten, an dessen Ende sich ein grünes Tor befand, das zu einer Privatstraße führte.[1]
Zwischen Mai und September 1848 lebte der deutsche Dichter Heinrich Heine in der dortigen Nummer 64, wo er am 24. Mai 1848 ein Gartenhaus bezogen hatte, wie er seiner Mutter in einem Brief vom 27. Mai 1848 verrät: „Seit drei Tagen bewohne ich ein Gartenhaus in Passy; eine halbe Stunde ist dieser Ort von Paris entfernt. … Ich schreibe Dir diese Zeilen im Freyen, unter einer grünen Laube,… Meine Adresse ist jetzt: H.H., 64 de la grande rue à Passy, près de Paris.“ [2]
In dem Haus mit der Nummer 12 verstarb am 19. Januar 1865 der Anarchist Pierre-Joseph Proudhon.
Einzelnachweise
- ↑ Daphne du Maurier: The Du Mauriers, Heron Books, S. 136
Anmerkung: Zu jener Zeit fiel das Ende der Rue de Passy noch mit dem Anfang der Rue de la Pompe zusammen, weil die heute zwischen den beiden Straßen endende Avenue Paul Doumer erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts entstand (vgl. Beschreibung zur Avenue Paul Doumer auf der offiziellen Website der Stadt Paris). Das beschriebene Haus lag vermutlich nordwestlich dieses Scheitelpunktes und somit nur wenige Meter südlich des Hauses, das heute die Nummer 1 der Rue de la Pompe bildet und somit an einer Stelle, über die heute der Straßenverkehr der Avenue Paul Doumer fließt. Südlich des Zusammentreffens der Straßen kann es kaum gelegen haben, da die Rue de la Pompe dort nicht mehr existiert (ihre südliche „Verlängerung“ ist die Rue de Boulainvilliers) und nordöstlich der Kreuzung hätte hinter dem beschriebenen Tor im Garten, das zu einer Privatstraße führte, die damals noch separate Stadt Paris liegen müssen. Gemäß der weiteren Schilderung von Daphne du Maurier lag hinter dem rückwärtigen Gartentor und der erwähnten Privatstraße der Bois de Boulogne, der sich östlich der Rue de la Pompe befindet.
Ferner sei angemerkt, dass die unmittelbar hinter dem rückseitigen Gartentor gelegene Privatstraße etwa dort gelegen haben muss, wo sich heute die 1904 eröffnete Rue François Ponsard befindet. Diese öffentliche Straße ist 136 Meter lang und 12 Meter breit (vgl. Beschreibung zur Rue François Ponsard auf der offiziellen Website der Stadt Paris) und verläuft im Westen parallel zum Anfang der Rue de la Pompe. - ↑ http://www.uni-potsdam.de/portal/jul06/titel/heinebrief.htm
Weblinks
Kategorie:- Straße im 16. Arrondissement (Paris)
- ↑ Daphne du Maurier: The Du Mauriers, Heron Books, S. 136
Wikimedia Foundation.