Ruederer

Ruederer

Josef Anton Heinrich Ruederer (* 15. Oktober 1861 in München; † 20. Oktober 1915 ebenda) war ein deutscher Schriftsteller.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Ruederes Vater besaß in München ein Bankgeschäft, war Mitbegründer und Großaktionär der Löwenbrauerei sowie portugiesischer Generalkonsul und gehörte somit also zu dem Großbürgertum der Stadt. Seine Mutter stammte aus einer reichen Bierbrauerfamilie. Josef Ruederer machte nach seiner Gymnasialzeit ein Bankvolontariat, anschließend studierte er in Berlin Geschichte und promovierte zum Dr.phil. 1888. Auf Grund einer gescheiterten Patentsache verlor er einen Großteil seines Vermögens und zog nach Farchant bei Garmisch. Er wandte sich der Schriftstellerei zu und kehrte nach München zurück. Er gehörte zum Umfeld der Münchner Sezession und hatte Kontakte zur Zeitschrift Die Gesellschaft. 1901 war er Mitgründer des Kabaretts Die Elf Scharfrichter und veröffentlichte im Simplicissimus und in der Zeitschrift Die Jugend erste Aufsätze.

In den Romanen und Komödien vor dem Ersten Weltkrieg prangerte er den sittlichen Verfall in der Stadt, die Korruption, Heuchelei, das „Schnackerlhafte“ der Oberbayern an. Er ging somit auf Konfrontation mit Ludwig Thoma, der ihn als „allem Ländlichen fernstehenden Städter“ beschrieb, der schon die einfachsten Dinge falsch und unvollkommen wiedergibt.

Im Weltkrieg stand Ruederer der deutschen Sache kritisch gegenüber und begann ein mehrbändiges Romanwerk, dessen ersten Teil er 1915 kurz vor seinem Tod fertig stellte. Er wurde 1916 als Das Erwachen veröffentlicht, 1962 nochmal als Weißblaue Achtundvierziger. In diesem Roman schildert er die Entwicklung Münchens zur Zeit König Ludwig I.

Werke (in Auswahl)

  • Geopfert! Eine Episode aus dem Leben eines Offiziers, 1892
  • Ein Verrückter. Kampf und Ende eines Lehrers (Roman), 1894
  • Die Fahnenweihe (Komödie), 1895
  • Tragikomödien (Erzählungen), 1897
  • Wallfahrer-, Maler- und Mördergeschichten (Erzählungen), 1899
  • Die Morgenröte (Komödie), 1904
  • Münchener Satiren, 1907
  • Wolkenkuckucksheim (Komödie), 1909
  • Das Grab des Herrn Schafbeck (Novelle), 1912
  • Das Erwachen (Erster Band eines Romanwerkes), 1916
  • Prinz Dschem (Tragikomödie), 1920
  • Hochzeiter und Hochzeiterin (Tragikomödie), 1927

Literatur

  • Friedrich Freksa: Josef Ruederer und Das Wolkenkuckucksheim. Eine Streitschrift. Georg Müller, München u.a. 1908 (= Münchener Broschüren; 5)
  • Eduard Gudenrath: Das dramatische Werk von Josef Ruederer. Ein Beitrag zur Geschichte der modernen Dramatik. Univ. Diss., München 1924.
  • Claudia Müller-Stratmann: Josef Ruederer (1861-1915). Leben und Werk eines Münchner Dichters der Jahrhundertwende. Lang, Frankfurt am Main u.a. 1994 (= Regensburger Beiträge zur deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft; Reihe B, Untersuchungen; 56) ISBN 3-631-45922-X

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Josef Ruederer — Lovis Corinth: Porträt des Dichters Josef Ruederer, 1904 Josef Anton Heinrich Ruederer (* 15. Oktober 1861 in München; † 20. Oktober 1915 ebenda) war ein deutscher Schriftsteller …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutscher Dramen — Wichtiger Hinweis Beim Eintrag eines verlinkten Theaterstücks muss vorher überprüft werden, ob der Link zum Artikel über das Theaterstück oder zu einem anderen, gleichnamigen Begriff führt. Die Abkürzung „UA“ bedeutet Uraufführung. 0 9 Die 25.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutschsprachiger Theaterstücke — Wichtiger Hinweis Beim Eintrag eines verlinkten Theaterstücks muss vorher überprüft werden, ob der Link zum Artikel über das Theaterstück oder zu einem anderen, gleichnamigen Begriff führt. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S …   Deutsch Wikipedia

  • München-Schwabing — Blick aus der Schwabinger Leopoldstraße durch das Siegestor in Richtung Universität und Münchner Innernstadt St. Sylvester …   Deutsch Wikipedia

  • Schmied von Kochel — Das Schmied von Kochel Denkmal an der Lindwurmstraße (München Sendling) von Carl Ebbinghaus Der Schmied von Kochel ist eine Gestalt aus der bayerischen Sage, der heute, vor allem in Oberbayern, als Volksheld angesehen wird. Nach der Legende soll… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Schmied von Kochel — Das Schmied von Kochel Denkmal an der Lindwurmstraße (München Sendling) von Carl Ebbinghaus …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Dramatiker — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. A Herbert Achternbusch Leopold Ahlsen Axel von Ambesser Ludwig… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Dramatiker — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. A Herbert Achternbusch Leopold Ahlsen Axel von Ambesser Ludwig… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Komödiendichter — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. A Herbert Achternbusch Leopold Ahlsen Axel von Ambesser Ludwig… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Kayßler — Friedrich Kayssler 1898 Friedrich Martin Adalbert Kayssler (* 7. April 1874 in Neurode; † 24. April 1945 in Kleinmachnow bei Berlin) war ein deutscher Schauspieler sowie Schriftsteller und Komponist …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”