- Rukser
-
Udo Rukser (* 19. August 1892 in Posen/Westpreußen; † 6. Juni 1971 Quillota/Chile) war ein deutscher Jurist und Publizist, u. a. Mitherausgeber der Exilzeitschrift „Deutsche Blätter“.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Udo Rukser studierte nach dem Abitur 1910 auf Druck des Vaters Jura, ohne seine starken literarischen und künstlerischen Interessen aufzugeben. Seine Spezialisierung auf Internationales und Ostrecht erlaubte ihm nach dem Ersten Weltkrieg die erfolgreiche Verteidigung von Mandanten, die durch den Kriegsausgang ihre Latifundien verloren hatten. Die Honorare seiner erfolgreichen Berliner Kanzlei legte er in einer hochrangigen Sammlung moderner Kunst an. Rukser suchte auch die Bekanntschaft mit Künstlern wie Richard Janthur, Ludwig Meidner, Walter Trier und Ewald Mataré und arbeitete an Zeitschriften („Der Einzige“, „Feuer“ u. a.) mit. Durch seinen Schwager, den Filmpionier Hans Richter, stand er dem Dadaismus nahe.
Nach 1933 trat er von seinem Posten als Herausgeber der von ihm mitbegründeten „Zeitschrift für Ostrecht“ zurück, weil er die verlangte Trennung von seinen jüdischen Mitarbeitern verweigerte. Seine Möglichkeiten als Jurist in einem nazistischen Deutschland illusionslos einschätzend, gab er seine Kanzlei auf und zog sich zusammen mit seinem Sozius Otto Blumenthal an den Bodensee zurück. Auf dem Schienerberg bei Radolfzell erwarb er ein großes landwirtschaftliches Gut und stellte es erfolgreich auf Obstbau um. Das Vordringen des Antisemitismus und der Nazis auch in diesen abgelegenen Winkel des Reiches beendete die „innere Emigration“, die Rukser aufgrund der Nähe zur Schweizer Grenze zunächst für möglich gehalten hatte.
1939 emigrierte er mit seiner Frau Dora nach Chile, wo er eine Farm betrieb. 1943 bis 1946 gab er zusammen mit seinem Landsmann Albert Theile die „Deutschen Blätter“ (Untertitel: „Für ein europäisches Deutschland. Gegen ein deutsches Europa“) heraus, eine der wichtigsten deutschen Exilzeitschriften, die Rukser zum großen Teil durch den Verkauf seiner Kunstsammlung finanzierte. Viele bedeutende Autoren des Exils arbeiteten an ihr mit. Seit den 50er Jahren erforschte Rukser am Beispiel Goethes, Nietzsches und Heines den Einfluss des deutschen Geisteslebens auf die hispanische Kultur.
Werke
- Der Diebstahl nach der Lex Ribuaria. 1913.
- Staatsangehörigkeit und Minoritätenschutz in Oberschlesien. Ein Leitfaden. 1922.
- Deutsche Blätter. (Hrsg.): 1943-1946. Reprint 1970.
- Goethe in der hispanischen Welt. 1958.
- Nietzsche in der Hispania. 1962.
- Über den Denker Rudolf Pannwitz. 1970.
- Bibliografia de Ortega. 1971.
Sekundärliteratur
- Otto Blumenthal: Die Verhaftung. In: Gerhard Schoenberner (Hrsg.): Wir haben es gesehen. Augenzeugenberichte über Terror und Judenverfolgung im Dritten Reich. 1962.
- Lotte Maass: Deutsche Exilpresse in Lateinamerika. 1978.
- Irmtrud Wojak: Exil in Chile. 1994.
- Ralph Peter Vander Heide: Deutsche Blätter. 1975.
- Angela Huß-Michel: Literarische und politische Zeitschriften des Exils 1933-1945. 1987.
- Manfred Bosch: Für eine Vergeistigung der Politik. Zum 100. Geburtstag Udo Ruksers, In: Hegau Bd. 49/50.
- Manfred Bosch: Udo Rukser und die „Deutschen Blätter“. In: ders. Bohème am Bodensee. 1997.
Auszeichnungen
- Ehrenmitgliedschaft der Academia Goetheana, Sao Paulo
- Orden Bernardo O´Higgins, 1967
Weblinks
- Literatur von und über Udo Rukser im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Personendaten NAME Rukser, Udo KURZBESCHREIBUNG deutscher Jurist und Publizist GEBURTSDATUM 19. August 1892 GEBURTSORT Posen STERBEDATUM 6. Juni 1971 STERBEORT Quillota
Wikimedia Foundation.