Rundbild

Rundbild

Panoramabilder („Panorama“, griechisch-lateinisch, etwa: „Allschau“) zeichnen sich durch die Abdeckung eines großen Betrachtungswinkels aus. Ein Panoramabild, das 360 Grad abdeckt, wird auch als Rundbild bezeichnet. Panoramen werden oft für die Abbildung von Architektur und Landschaften herangezogen. Die Erstellung von Panoramabildern hat im Laufe der Zeit zu verschiedenen Verfahren geführt. Von den Rundgemälden, über die Panoramafotografie und die Digitalfotografie mit anschließender Überarbeitung oder Erzeugung am Computer bis hin zu virtuellen Welten, haben sich die Möglichkeiten erweitert.

Uferpanorama Regensburg

Inhaltsverzeichnis

Rundgemälde

Siehe Hauptartikel: Panorama (Kunst)

Die Technik des Rundbilds, eine Sonderform der dreidimensionalen Trompe-l’œil-Malerei, wurde durch den Iren Robert Barker (1739–1806) erfunden und bereits im Jahre 1787 patentiert. Im 19. Jahrhundert waren Rundbilder sehr populär und entwickelten sich zu einem frühen Massenmedium. Die Rundbilder waren meist bis 15 m hoch und der Umfang überstieg oft die 100-Meter-Marke. Um 1830 wurden die Bilder mit einem dreidimensionalen Vordergrund, Figuren und Requisiten versehen. Damit wurde die Illusion für den Betrachter, Teil der Szene zu sein, verstärkt. Die Bilder wurden nicht selten in dafür geschaffenen Museen untergebracht und von Stadt zu Stadt weitergereicht. Panoramen waren Wandermedien, die durch eine wohlorganisierte Unterhaltungsindustrie kommerziell genutzt wurden. In manchen Fällen wurden sie jedoch auch in eigens errichteten ortsfesten Gebäuden untergebracht. Zu den heute noch existierende Panoramen dieser Art zählen beispielsweise das Bauernkriegspanorama in Bad Frankenhausen, das Bourbaki-Panorama in Luzern sowie das Jerusalem-Panorama Kreuzigung Christi in Altötting.

Seit den 1970er Jahren erlebt die Kunst- und Medienform Panorama einen neuen Boom. Weltweit entstehen in schneller Folge neue Panoramen. Teils wird dazu die klassische Technik der Malerei auf Leinwand angewandt, teils werden dazu die neuen Technologien genutzt indem man Bilder am Computer zusammengefügt und dann auf grosse Stoffbahnen druckt.

Konventionelle Fotografie

Die Rundgemälde verloren aufgrund des technischen und gesellschaftlichen Fortschritts an Bedeutung. Die Panoramatechnik wurde in der konventionellen Fotografie durch spezielle Panoramafotoapparate ermöglicht. Spezielle Ausrüstung für die Herstellung von bewegten Panoramaaufnahmen wurde ebenfalls entwickelt. Während die Panoramafotografie trotz der teuren Ausrüstung oft genutzt wurde, fristete der bewegte Panoramafilm ein Nischendasein. Fast ausschließlich Museen griffen auf die Technologie zurück. Beispielsweise zeigte das Verkehrshaus in Luzern bewegte Bilder der Schweiz auf einer großen, 360 Grad umfassenden Leinwand.

Digitalfotografie

Die technisch aufwändigen und teuren Panorama-Fotoapparate werden inzwischen immer mehr von der digitalen Fotografie verdrängt. Die Herstellung von Einzelbildern und die nachträgliche Montage in ein Panorama ist kostengünstig und kann heute inzwischen durch jedermann am eigenen Heimcomputer vorgenommen werden. Eine Möglichkeit bieten hier Bildbearbeitungs-Programme. Mit ihnen lassen sich beispielsweise Einzelbilder einer weiträumigen Landschaft schnell in ein Panoramabild umwandeln. Panoramabilder können aber auch mit speziellen Objektiven (Fischaugenobjektiv) oder typischerweise sphärischen Spiegeln aufgenommen und anschließend durch eine Transformation mit einem entsprechenden Software-Algorithmus entzerrt werden. Diese Verfahren umgehen das Zusammenfügen von Einzelbildern.

Stitching

Eine auch im Hobbybereich praktikable Variante ist es, mehrere Einzelbilder zu erstellen und dabei die Fotokamera jeweils zwischen diesen ein Stück weiter zu schwenken. Diese Teilbilder können dann in einer als Stitching bezeichneten Technik zu einem großen Panorama zusammengesetzt werden. Zu diesem Zweck sind sogenannte VR-Köpfe sehr ratsam, da sie durch die Einhaltung fester Winkelschritte (horizontal und vertikal) und die exakte Kameraführung das spätere Stitchen stark erleichtern. Diese VR-Köpfe gibt es für den Hobby-Fotografen in manuell betätigter Ausführung, für höhere Produktivität und Präzision auch automatisch und motorgetrieben.

Zusammenfügen der Bilder und Erzeugen des sphärischen Bildes

Nachdem die Bilder mit einer Stitching-Software bearbeitet wurden und eventuell Retuschierungen vorgenommen wurden, hat man ein vollständiges, aber verzerrt wirkendes Bild. Für die Darstellung eines Bildausschnitts muss es später wieder mit Hilfe geeigneter Software entzerrt werden.

Fernsehen

Bei neueren Breitwandfernsehern gibt es eine „Panoramafunktion“, mit der Fernsehbilder nichtlinear vom 4:3-Format ins 16:9-Format verzerrt werden. Im Zentrum bleiben die Größenverhältnisse erhalten, während am linken und rechten Bildrand eine stärkere Verzerrung stattfindet. Die Panorama-Funktion beseitigt die schwarzen Streifen am linken und rechten Bildrand und beeinträchtigt dabei die Bildqualität gegenüber dem Originalbild nicht so stark wie eine einfache Streckung des Bildes.

Visualisierung

Eine Stereoskopische Panoramaprojektion

Panoramabilder können sehr eindrucksvoll auf dafür vorgesehene Panoramaleinwände oder Panoramascheibensysteme projiziert werden. Eine optimale Darstellung des Panoramaeffekts entsteht durch eine gekrümmte Projektionsfläche und mehreren, mit „Edgeblending“ ausgerüsteten, Projektoren.

Interaktive Darstellung auf Webseiten

Innerhalb einer Webseite wird mit Java-Applets wie dem PT-Viewer[1], Panorado[2] und ImmerVision[3] oder Plug-Ins wie dem QuickTime Player[4] ein Ausschnitt des Panoramabildes so dargestellt, dass ein 3D-Effekt entsteht und man mit dem Maus-Cursor in alle Richtungen schwenken bzw. zoomen kann.

Interaktive Darstellung mit Bildbetrachter-Software

Programme wie der Panorado-Viewer[2] oder der QuickTime Player[4] bieten eine ähnliche Interaktion für Panoramabilder wie auf Webseiten, sind aber schneller und haben einen größeren Funktionsumfang. Der FSPViewer[5] zeigt ein 360°-Panoramabild als Endlosbild an, das sich beliebig weit nach links oder rechts drehen lässt.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. PT-Viewer
  2. a b Panorado
  3. ImmerVision
  4. a b QuickTime VR
  5. FSPViewer

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rundbild — Rundbild, s. Panorama …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rundbild — ↑Medaillon, ↑Tondo …   Das große Fremdwörterbuch

  • Rundbild — Rụnd|bild 〈n. 12〉 kreis od. halbkreisförmiges Bild, in dessen Mittelpunkt der Betrachter steht * * * Rụnd|bild, das: von einem Mittelpunkt her zu betrachtendes Gemälde auf einer gewölbten Fläche (z. B. als Deckengemälde) …   Universal-Lexikon

  • Mesopotamische Kunst — Statue aus Khorsabad, Louvre, Paris Ischtar Tor, Pergamonmuseum, B …   Deutsch Wikipedia

  • Stadtkirche Bremgarten — Die Stadtkirche mit Turm und Hauptportal …   Deutsch Wikipedia

  • Stadtkirche St. Nikolaus — Die Stadtkirche mit Turm und Hauptportal Die Stadtkirche von Südosten gesehen Die denkmalgeschützte Stadtkirche St. Nikolaus ist …   Deutsch Wikipedia

  • Maria Plain — Maria Plain, vom Salzburger Mönchsberg aus gesehen Maria Plain ist ein römisch katholischer Wallfahrtsort in der Salzburger Gemeinde Bergheim. Die Wallfahrtskirche auf dem Plainberg nördlich von Salzburg bildet mit den sie umgebenden Kapellen und …   Deutsch Wikipedia

  • Panorama (Kunst) — Panorama (Allsicht von Griechisch pan, all, und horama, Sicht) nennt man eine perspektivische Darstellung von Landschaften oder Ereignissen, die von einem festen Punkt aus von mehreren Personen gleichzeitig zu übersehen sind. Sind die Bilder… …   Deutsch Wikipedia

  • Panoramakunst — Panorama (Allsicht von Griechisch pan, all, und horama, Sicht) nennt man eine perspektivische Darstellung von Gegenständen, die von einem festen oder beweglichen Punkt aus zu übersehen sind. Erstere sind als Rundbilder oder Rundgemälde… …   Deutsch Wikipedia

  • Rundgemälde — Panorama (Allsicht von Griechisch pan, all, und horama, Sicht) nennt man eine perspektivische Darstellung von Gegenständen, die von einem festen oder beweglichen Punkt aus zu übersehen sind. Erstere sind als Rundbilder oder Rundgemälde… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”