- Rush hour des Lebens
-
Der Begriff Rush-Hour des Lebens (abgeleitet von rush hour, Hauptverkehrszeit; engl. rush hour of life) bezeichnet in der Familienpolitik und der Soziologie eine Lebensphase zwischen abgeschlossener Berufsausbildung bis zur Lebensmitte, einschließlich der Phase der Familiengründung. Insbesondere wird diejenige Lebensphase dazu gerechnet, in der Kleinkinder im Haushalt zu versorgen sind.[1] Die genaue Zeitspanne wird nicht einheitlich angegeben; so wird beispielsweise von einem Lebensalter von Mitte 20 bis Ende 30 gesprochen; der Begriff wird aber auch für eine längere oder kürzere Zeitspanne verwendet.
Die Verwendung des Begriffs stellt die zeitliche Verdichtung bezüglich der Lebensereignisse junger Erwachsener heraus. Zudem wird das Erfordernis der Koordination der Berufstätigkeit zweier Partner als kennzeichnend für diese Lebensphase genannt.[2]
Größere Bekanntheit erlangte der Begriff in Deutschland mit der Veröffentlichung des Siebten Familienberichts der Bundesregierung, der auf die Verwendung des Begriffs durch Michael Bittman und James Mahmud Rice (2000)[3] Bezug nimmt. In dieser Phase träfen zahlreiche Lebensaufgaben innerhalb weniger Jahre aufeinander; so würden „berufliche Konsolidierung, Beziehungsintensität, Kinder großziehen und die Pflege alter Eltern immer wieder problematisch aufeinander stoßen“.[4] Der zeitlichen Verdichtung innerhalb einer bestimmten Altersphase wird ein wesentlicher Einfluss auf die demografischen Entwicklung in Deutschland zugeschrieben.[5][6]
Inhaltsverzeichnis
Ursachen, Zusammenhänge und politische Handlungsalternativen
In Deutschland sei der Zeitdruck in der „Rush-Hour des Lebens“ zwischen 27 und 35 Jahren besonders groß.[7] Eine ähnliche Rush hour gebe es zwar in allen hoch entwickelten Industrienationen im Zusammenhang mit Investitionen in die Ausbildung junger Erwachsener, in Deutschland aber, so der Siebte Familienbericht sei sie aber „vermutlich besonders ausgeprägt, weil das deutsche Ausbildungssystem, insbesondere in den akademischen Berufen, anders als die Systeme in anderen Ländern, bisher noch keine Stufungen kennt, sondern grundsätzlich das höchste erreichte Ausbildungsniveau die Zugänge zum Berufssystem definiert“.[8] Insbesondere Akademiker hätten nur wenige Jahre für wichtige Lebensentscheidungen zur Verfügung. Diese Zeitknappheit begründe sich auch darin, dass es kaum Möglichkeiten gebe, Familiengründung und Studium zu verknüpfen. Hinzu komme die ökonomische Abhängigkeit junger Erwachsener von ihren Eltern, die jungen Erwachsenen lange Zeit keine Chance gebe, über die eigene Zukunft zu entscheiden.[9]
Insbesondere in den nordeuropäischen und angelsächsischen Staaten könnten Ausbildungsabschlüsse zu unterschiedlichen Lebenszeiten erworben werden, so dass Erwachsene vergleichsweise früh die eigenen Lebenspläne im Lebenslauf flexibel gestalten könnten.[10] Eine „nachhaltige Familienpolitik“ im Sinne des Verfassers des Siebten Familienberichts, Hans Bertram, erfordert insbesondere Maßnahmen der Bildungspolitik zur Entzerrung der Rush-Hour des Lebens.[11]
Der Siebte Familienbericht stellt die Rush-Hour des Lebens zudem in Zusammenhang mit dem Wandel der Erwerbsmuster:[12]
„Bedingt ist diese Zeitverdichtung im Lebenslauf im Wesentlichen durch nach wie vor gültige Strukturmerkmale von Berufen und Karriereerfordernissen, die entlang des fordistischen Musters des „normalen“ männlichen, von Fürsorgearbeit freigesetzten und kontinuierlichen Erwerbslebens in die Institutionen von Bildung, Ausbildung und Arbeitsmarkt eingeschrieben sind. Verbunden sind diese Muster mit Anwesenheitszwängen im Betrieb, der Bereitschaft zu (über)langen Arbeitszeiten und zu Mobilität […]. Konnten Männer diesen strukturellen Erfordernissen des Arbeitsmarktes solange relativ problemlos nachkommen, wie Fürsorgearbeit im Rahmen der tradierten Arbeitsteilung von Frauen übernommen wurde, so entstehen mit zunehmender Erwerbstätigkeit von Frauen nicht nur zeitliche Engpässe im Alltag, sondern auch Koordinationsprobleme von Erwerbsverläufen auf Paarebene. Verbunden sind diese – auf dem Hintergrund des am Haupternährermodell orientierten Systems der Besteuerung von Einkommen sowie der sozialen Sicherung – mit Benachteiligungen von Frauen in der Einkommensverteilung bis hin zu ihren Rentenbezügen.“
In einer Veröffentlichung des Bundesfamilienministeriums zum Siebten Familienbericht heißt es zur demografischen Lage:[13]
„Das eigentliche Problem in Deutschland ist jedoch nicht die hohe Kinderlosigkeit, sondern die geringe Quote an Mehrkinderfamilien, die die Kinderlosigkeit ausgleichen könnte. Die entscheidende Ursache liegt in der spezifisch deutschen Planung des Lebenslaufs. Seine strenge Dreiteilung in Ausbildung, Beruf und Rente führt deshalb zu einer „Rushhour des Lebens“: In kurzer Zeit muss alles auf einmal geschafft werden, einen Partner finden, den Berufseinstieg schaffen, Kinder bekommen, ein Haus bauen.“
Im Siebten Familienbericht heißt es, es sollten nicht „bestimmte Lebensphasen zu einer vollständigen Überlastung und Überforderung führen und andere Lebensphasen ohne gesellschaftliche Teilhabe als reine Freizeit außerhalb der Gesellschaft organisiert werden“.[14] Für Männer und Frauen sei eine Entzerrung des Lebenslaufs erforderlich,[15] und zu diesem Zweck seien altersintegrierte Modelle des Lebenslaufs zu entwickeln.[16] Eine solche Neuausrichtung müsse berücksichtigen, so die Soziologin Katharina Spieß, „dass Familienmitglieder zu unterschiedlichen Zeitpunkten eine Erwerbstätigkeit unterbrechen, reduzieren oder wieder aufnehmen wollen“.[17]
Krankenkassen weisen auf die Zunahme psychischer Erkrankungen während der Rush-Hour des Lebens hin, bis hin zum Burnout. Im Lebensalter zwischen dreißig und fünfzig Jahren seien Menschen besonders gefährdet.[18]
Als Anpassung an den sozialen Wandel werden Änderungen am Sozialversicherungssystem gefordert, da Erwerbsverläufe vielfältiger werden, sich die sozialen Absicherung aber weiterhin an der Absicherung im Fall von Einkommensausfall im Rahmen eines Normalarbeitsverhältnisses orientiere.[19]
Siehe auch
Literatur
Einzelnachweise
- ↑ Ute Klammer: Unsicherheiten und Belastungen in frühen Lebensphasen als Herausforderung für die Gestaltung einer lebenslauforientierten, nachhaltigen Sozialpolitik. In: Thema: Junge Generation unter Druck?. In: Journal für Generationengerechtigkeit 3/2008, ISSN 1617-1799. Abgerufen am 3. April 2009. (PDF) S. 9
- ↑ ICTs in the rush hour of life = Les NTIC à l'heure de pointe de la vie. (Abstract). Abgerufen am 3. April 2009. (englisch, französisch)
- ↑ Michael Bittman, James Mahmud Rice: The rush hour: the character of leisure time and gender equity, Social Forces 79(1), S. 165–89, 2000. Zitiert nach: Siebter Familienbericht, Seite 34.
- ↑ Siebter Familienbericht, Seite 244.
- ↑ Symposium: Flexibilisierung der Rush-Hour des Lebens – Diversität der Lebensläufe im internationalen Vergleich. Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen, 2008. Abgerufen am 3. April 2009.
- ↑ Thema: Junge Generation unter Druck?. In: Journal für Generationengerechtigkeit 3/2008, ISSN 1617-1799. Abgerufen am 3. April 2009. (PDF)
- ↑ Siebter Familienbericht, Seite 33.
- ↑ Siebter Familienbericht, Seite 34.
- ↑ Siebter Familienbericht, Seite 249.
- ↑ Siebter Familienbericht, Seite 34.
- ↑ Dieter Nohlen, Florian Grotz: Kleines Lexikon der Politik, Verlag C.H.Beck, 2007, ISBN 3406510620, 9783406510625, [S. 139]
- ↑ Siebter Familienbericht, Seite 243.
- ↑ Siebter Familienbericht – II. Familien in Europa. Abgerufen am 29. März 2009.
- ↑ Siebter Familienbericht, Einführungsseite XXX und Seite 249.
- ↑ Siebter Familienbericht, Seite 244.
- ↑ Matilda White Riley, John W. Riley Jr.: , John W. Jr.: Individuelles und gesellschaftliches Potential des Alterns, in: Paul B. Baltes, Jürgen Mittelstraß (Hrgg.): Zukunft des Alterns und gesellschaftliche Entwicklung, Berlin, S. 437–459, 1992. Zitiert nach: Siebter Familienbericht, Seite 249.
- ↑ Katharina Spieß: Eine Vision für morgen: Gelingende Familie im Jahr 2020. Forum Demographischer Wandel des Bundespräsidenten, 6. Dezember 2006. Abgerufen am 29. März 2009. (PDF)
- ↑ Rudi Schmidt: Burnout in der Rushhour des Lebens. Informationsdienst Wissenschaft, 7. November 2007. Abgerufen am 29. März 2009.
- ↑ Ute Klammer: Unsicherheiten und Belastungen in frühen Lebensphasen als Herausforderung für die Gestaltung einer lebenslauforientierten, nachhaltigen Sozialpolitik. In: Thema: Junge Generation unter Druck?. In: Journal für Generationengerechtigkeit 3/2008, ISSN 1617-1799. Abgerufen am 3. April 2009. (PDF) S. 12
Wikimedia Foundation.