- Russia Tower
-
Russia Tower Basisdaten Ort: Moskau, Russland Bauzeit: 2007–2012 (urspr. geplant) Status: Projekt widerrufen Baustil: Postmoderne Architekt: Foster + Partners (Norman Foster) Nutzung/Rechtliches Nutzung: Büros, Wohnungen, Hotel Eigentümer: Russian Land Technische Daten Höhe: 612[1] m Höhe bis zur Spitze: 612 m Höhe bis zum Dach: 612 m Höhe der höchsten Etage: 500[1] m Rang (Höhe): - Etagen: 118 Aufzüge: 101 Baustoff: Stahl, Glas, Beton Baukosten: 1,5mrd. Dollar Der Russia Tower (russisch Башня Россия) war ein für den Bau geplanter Wolkenkratzer in Moskau, der Rahmen des neuen Geschäftszentrums Moskau City entstehen sollte. Aufgrund finanzieller Probleme wurde das Projekt Anfang 2009 fallen gelassen.
Die Planungen für das Gebäude reichen bis in die 1990er Jahre zurück. Jedoch wurde erst im März 2006 verkündet, dass es geplant sei das Gebäude im Rahmen des Geschäftszentrums Moskau City zu errichten. Das 118 Stockwerke zählende Gebäude wurde vom britischen Architekten Norman Foster entworfen. Mit einer Höhe von 612 Metern[1] sollte er das zweithöchste Gebäude der Welt werden, nach dem Burj Khalifa in Dubai (2010 fertiggestellt bei 828 Metern). Er hätte auch den Chicago Spire um zwei Meter übertroffen. Im unteren Bereich des Wolkenkratzers, der in seiner Form einer Speerspitze gleicht, waren Büros geplant, in der Mitte ein Hotel, weiter oben sollten luxeriöse Apartments entstehen; im Gebäude waren 101 Fahrstühle vorgesehen. Das Investionsvolumen wurde auf 1,5 Milliarden US-Dollar geschätzt, die Fertigstellung war für 2012 geplant.[2][3]
Der Spatenstich fand am 18. September 2007 statt.[4] Im Herbst 2008 mussten jedoch die inzwischen begonnen Fundamentarbeiten und die Baugrundaufbereitung aufgrund finanzieller Probleme eingestellt werden.[5]
Am 21. November 2008 mussten die Bauarbeiten aufgrund der durch die internationale Wirtschaftskrise bedingten finanziellen Schwierigkeiten unterbrochen werden.[6][7] Zwischenzeitlich existierten verschiedenen Alternativpläne für das Gebäude.[8][9][10] Im Frühjahr 2009 wurde das Bauprojekt dann aufgrund anhaltender Finanzprobleme komplett abgesagt.[5][10][11] Der Russia Tower ist damit ein Beispiel von Bauprojekten, die der Finanzkrise ab 2007 zum Opfer gefallen sind.
Einzelnachweise
- ↑ a b c Russia Tower. buildingdb.ctbuh.org (engl.).
- ↑ Robert A. Halvorson: Structural Design Innovation: Russia Tower and Other Tall Collaborations, CTBUH 8th World Congress 2008. Online (PDF, engl.)
- ↑ Moskau und Dubai greifen nach den Wolken, Welt Online, 2. Juli 2007
- ↑ Ground Breaking on Russia Tower in Moscow, dbusinessnews.com, 18. Oktober 2007 (engl.)
- ↑ a b Russia Tower, Moskau. Emporis (engl.).
- ↑ Moscow super skyscraper halted, BBC News, 21. November 2008 (engl.)
- ↑ Foster's Russia Tower falls victim to credit crisis, guardian.co.uk, 22. November 2008 (engl.)
- ↑ Russia Tower May Find a New Home, The Moscow Times, 13. Februar 2009 (engl.)
- ↑ Höchster Büroturm Europas wird erst 2016 fertig, immonet.at, 6. Februar 2009
- ↑ a b Iconic Russia Tower in Moscow to become a car park, PropertyWire, 12. Juni 2009 (engl.)
- ↑ Russia Tower scrapped in favor of car park. Telegraph (engl.).
55.75138888888937.534444444444Koordinaten: 55° 45′ 5″ N, 37° 32′ 4″ OKategorien:- Hohes Gebäude (Moskau)
- Nicht realisiertes Bauprojekt
- Bauwerk der Postmoderne
- Foster + Partners
Wikimedia Foundation.