RÜD

RÜD
Wappen Deutschlandkarte
Wappen des Rheingau-Taunus-Kreises Deutschlandkarte, Position des Rheingau-Taunus-Kreises hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Hessen
Regierungsbezirk: Darmstadt
Verwaltungssitz: Bad Schwalbach
Fläche: 811,48 km²
Einwohner: 184.152 (31. Dez. 2007)
Bevölkerungsdichte: 227 Einwohner je km²
Kfz-Kennzeichen: RÜD
Kreisschlüssel: 06 4 39
Kreisgliederung: 17 Gemeinden
Adresse der Kreisverwaltung: Heimbacher Straße 7
65307 Bad Schwalbach
Webpräsenz:
Landrat: Burkhard Albers (SPD)
Lage des Rheingau-Taunus-Kreises in Hessen
Karte
Im Rheingau-Taunus-Kreis bei Rüdesheim befindet sich mit dem Niederwalddenkmal eines der bedeutenden Gedenkbauwerke Deutschlands

Der Rheingau-Taunus-Kreis ist ein Landkreis im Regierungsbezirk Darmstadt, Hessen, Kreisstadt ist Bad Schwalbach, die zwei Verwaltungs-Außenstellen befinden sich in Rüdesheim am Rhein und Idstein. Der Kreis setzt sich zusammen aus dem ehem. Rheingaukreis und dem ehem. Untertaunuskreis.

Nachbarkreise sind im Norden der Landkreis Limburg-Weilburg, im Osten der Hochtaunuskreis und der Main-Taunus-Kreis, im Südosten die kreisfreie Stadt Wiesbaden. Im Süden bildet der Rhein die natürliche Grenze zum Bundesland Rheinland-Pfalz (dort liegt links des Rheins der Landkreis Mainz-Bingen) und im Westen grenzt er an den rheinland-pfälzischen Rhein-Lahn-Kreis.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Das Kreisgebiet umlagert die Westhälfte des Taunushauptkamms, wobei der ehemalige Kreisteil Untertaunus sich nördlich von Wiesbaden im Hintertaunus erstreckt. Der Rheingau gruppiert sich westlich davon jenseits des tief eingeschnittenen Walluftals nördlich und südlich um das Rheingaugebirge mit Siedlungsschwerpunkt und Weinanbau in Rheinufernähe und Taunusvorland. Ansonsten erstrecken sich im Rheingaugebirge und im Wispertaunus ausgedehnte Waldgebiete, die zu den größten in Hessen zählen. Der Rhein bildet die südliche Kreis- und Landesgrenze.

Geschichte

Der ehemals fränkische Rheingau gehörte von 983 bis 1803 zum Erzstift Mainz und kam dann an Nassau. Der Untertaunus gehörte zur Grafschaft Katzenelnbogen beziehungsweise zum Fürstentum Nassau. Nach 1803 war das ganze heutige Kreisgebiet beim Herzogtum Nassau. In Folge des Deutschen Krieges von 1866 wurde Nassau von Preußen annektiert. Es entstand die Provinz Hessen-Nassau. 1867 wurde die Provinz in Kreise eingeteilt und es entstanden so der Rheingaukreis (Kreissitz Rüdesheim/Rhein) und der Untertaunuskreis (Kreissitz Bad Schwalbach). Sie bestanden auch weiter, als das Gebiet nach dem Zweiten Weltkrieg zum Land Hessen kam.

Im Rahmen der hessischen Kreisreform wurden beide Kreise 1977 zum Rheingau-Taunus-Kreis vereinigt. Kreisstadt wurde das zentral gelegene Bad Schwalbach; es wurde jedoch das Kfz-Kennzeichen des alten Rheingaukreises (RÜD) beibehalten. [1]

Das Kfz-Kennzeichen des Untertaunuskreises war SWA für Bad Schwalbach, im Volksmund mitunter gerne scherzhaft als Südwestafrika bezeichnet, da dessen internationales Kürzel ebenfalls SWA lautete.

Politik

Kreistag

Die Kommunalwahl am 26. März 2006 lieferte folgendes Ergebnis:

Parteien und Wählergemeinschaften %
2006
Sitze
2006
%
2001
Sitze
2001
CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 39,8 24 39,1 28
SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 33,6 20 37,2 26
GRÜNE Bündnis 90/Die Grünen 10,3 6 10,0 7
FDP Freie Demokratische Partei 6,1 4 6,5 5
FWG Freie Wähler Gemeinschaft Rheingau-Taunus 7,5 5 4,5 3
REP Die Republikaner 2,7 2 2,7 2
Gesamt 100,0 61 100,0 71
Wahlbeteiligung in % 55,0 55,6

Landräte

  • Heribert Märten (CDU), 1977-1983
  • Heribert Dietz (CDU), 1983-1989
  • Klaus Frietsch (SPD), 1989-1999
  • Bernd Röttger (CDU), 1999-2005
  • Burkhard Albers (SPD), 2005 - heute

Wappen

Wappen des Rheingau-Taunus-Kreises

Blasonierung: „Schräglinks geteilt: oben in mit goldenen Schindeln bestreutem blauen Feld ein wachsender, rot bewehrter goldener Löwe, unten in Silber ein rotes Rad“ (Wappen-Verleihung 22. Januar 1981)

Der Löwe steht für das ehemalige Herzogtum Nassau und entstammt dem Wappen des ehemaligen Untertaunuskreises. Das farblich umgekehrte Mainzer Rad des Bistums Mainz wurde dem alten Wappen des Rheingaukreises entnommen. Das Wappen vereinigt so die beiden Herrschaftsgebiete.

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft

Der internationale Bekanntheitsgrad der Region beruht auf dem Qualitätsweinbau im Rheingau in Verbindung mit der Rheinromantik. Rheingauer Spitzenweine, insbesondere der Riesling (Weißwein), genießen Weltruf. Daneben ist Assmannshausen für seinen Spätburgunder-Rotwein bekannt. Die Verbindung von Weinkultur und Rheinromantik ist ein wesentlicher Motor für den Tourismus, der sowohl Tagesausflügler aus dem Rhein-Main-Gebiet als auch Urlaubsreisende anzieht. Damit ist er ein wichtiger Wirtschaftszweig der Region, dessen unbestrittener Schwerpunkt Rüdesheim, Assmannshausen und das Niederwalddenkmal sind. Für den Großteil des Landkreises, der nicht zum Weinanbaugebiet Rheingau zählt, wurde der Naturpark Rhein-Taunus ins Leben gerufen mit dem Ziel, den Menschen eine naturnahe Erholung zu ermöglichen.

Im Untertaunus (nördliches und östliches Kreisgebiet) hingegen sind allgemeine Landwirtschaft und Industrie ansässig.

In Oestrich-Winkel Stadtteil Oestrich befindet sich die European Business School (EBS). Idstein und Geisenheim sind Standorte von Fachhochschulen.

Verkehr

Die einzige Bundesautobahn die durch den Landkreis führt, ist im Osten die A 3. Sie durchquert ihn von Norden nach Süden (Köln-Frankfurt a.M.) mit den Anschlussstellen Idstein und Wiesbaden/Niedernhausen.

Rheinpegel an der Bundesstraße 42 bei Stromkilometer 513. Die Anzeige am Pegelstab reicht bis 6,00 Meter. Bei 5,46 Meter wird hier die Fahrbahn überspült, bei 6,08 Meter steht die Leitplanke unter Wasser. Im Jahr 1988 wurde hier ein Pegel von 5,80 Meter erreicht.

Die Bundesautobahn 66 geht an der Anschlussstelle Wiesbaden-Schierstein in die Bundesstraße 42 über, die bis Erbach (Rheingau) vierstreifig ausgebaut ist. Von da an verläuft sie, außer in der Ortsdurchfahrt Rüdesheim, als Umgehungsstraße am Rhein entlang Richtung Koblenz (Rheinland-Pfalz). Sie liegt auf einem aufgeschütteten Fahrdamm im Überschwemmungsgebiet, ist aber bei Hochwasser dennoch von Überflutung bedroht. Die erste überflutete Stelle ist ein kurzes Stück mit abgesenkter Fahrbahn zwischen Oestrich und Mittelheim. Die letzte Vollsperrung von Erbach bis Lorchhausen wegen Hochwassers war im Jahr 1993. Weitere Bundesstraßen im Kreisgebiet sind die B 8, B 54, B 260, B 275 und B 417.

Entlang der A3 führt seit 2002 die Trasse der Schnellfahrstrecke Köln-Frankfurt ohne Halt durch den Kreis. Nächstgelegene ICE-Haltestellen sind Wiesbaden und Limburg an der Lahn. Das Kreisgebiet wird durch zwei Bahnlinien erschlossen, zum einen durch die Rechte Rheinstrecke, die den Rheingau mit Wiesbaden und Koblenz verbindet, und zum Anderen die Main-Lahn-Bahn zwischen Frankfurt bzw. Wiesbaden und Limburg mit vier Stationen im Kreis. Die Aartalbahn, die die Kreisstadt Bad Schwalbach mit Wiesbaden verbunden hat, ist seit 1983 bis auf einen Museumsbahnbetrieb stillgelegt.

Der Rhein bei Erbach im Rheingau mit der größten Rheininsel Mariannenaue

Im Süden und Westen hat der Rheingau-Taunus-Kreis Anteil am Rhein als einer internationalen Wasserstraße. Die Kreisgrenze liegt im Prinzip in der Mitte der Fahrrinne und schließt so einige Inseln mit ein. Die größte dieser Inseln ist die Mariannenaue bei Erbach und Hattenheim. Die einzige Rheinbrücke im Kreisgebiet, die Hindenburgbrücke, im wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört und nicht wieder aufgebaut. Autofähren über den Rhein gibt es von Oestrich-Winkel nach Ingelheim, von Rüdesheim am Rhein nach Bingen und von Lorch nach Niederheimbach. Bei Rüdesheim gibt es einen Schutzhafen mit Wasserschutzpolizeistation. Anlegestellen für die Linienschifffahrt der Köln-Düsseldorfer befinden sich in Eltville, Rüdesheim, Assmannshausen und Lorch. Daneben bieten mehrere hier ansässige Unternehmen fahrplanmäßige Ausflugsfahrten an. In Rüdesheim befinden sich zudem mehrere Liegeplätze für Kabinenschiffe, die auf Flusskreuzfahrt hier festmachen.

Bibliotheken

Einige Rheingau-Taunus-Bibliotheken (Stadtbücherei Bad Schwalbach, Mediathek Eltville, Stadtbücherei Geisenheim, Gemeindebücherei Kiedrich und Gemeindebücherei Walluf) haben als erste öffentliche Bibliotheken in Hessen ein Verbundnetzwerk geschaffen, in welchem ein Fernleihsystem zwischen den teilnehmenden Bibliotheken integriert ist. Auch wurde ein gemeinsamer Online-Verbundkatalog erstellt. Das Bibliotheksportal des Rheingau-Taunus-Kreises wird als Biporta bezeichnet. [2]

Städte und Gemeinden

(Einwohner am 31. Dezember 2007[3])

Städte

  1. Bad Schwalbach (10.976)
  2. Eltville am Rhein (17.211)
  3. Geisenheim (11.662)
  4. Idstein (22.907)
  5. Lorch (3987)
  6. Oestrich-Winkel (11.932)
  7. Rüdesheim am Rhein (9852)
  8. Taunusstein (29.124)

Gemeinden

  1. Aarbergen (6209)
  2. Heidenrod (8040)
  3. Hohenstein (6180)
  4. Hünstetten (10.125)
  5. Kiedrich (4003)
  6. Niedernhausen (14.501)
  7. Schlangenbad (6227)
  8. Waldems (5635)
  9. Walluf (5581)

Sonstiges

Viele interessante Informationen über den Rheingau und den Weinbau in der Region erhält man aus der Comic-Serie „Karl - Der Spätlesereiter“ von Michael Apitz, Eberhard Kunkel und Patrick Kunkel, die gegen Ende des 18. Jahrhunderts spielt. Die Serie zeichnet sich durch viel Witz und Lokalkolorit auf gut recherchiertem historischen Hintergrund aus (obwohl die Handlungen und Personen natürlich frei erfunden sind).

Partnerschaften

Der Rheingau-Taunus-Kreis pflegt seit 1972 eine Patenschaft mit dem Bezirk Wilmersdorf (seit 2001 Charlottenburg-Wilmersdorf) in Berlin, die 1991 zur Partnerschaft wurde. Dazu gehört auch seit 1984 der Weinberg im Stadion Wilmersdorf mit Rebstöcken aus dem Rheingau. Je 100 Reben der Sorten Weißer Riesling und Ehrenfelser werden von den Winzern aus dem Rheingau gekeltert. Aus diesen wird die Wilmersdorfer Rheingauperle, die zu besonderen Anlässen gereicht wird. Erste Ernte war im Herbst 1986. Wer zwischen Mitte Mai und Mitte September nach Berlin reist, kann die Rheingau-Winzer auf dem Rüdesheimer Platz, dem Zentrum des Rheingauviertels in Berlin-Wilmersdorf mit ihrem Weinbrunnen erleben.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Hessenrecht: Gesetz zur Neugliederung des Rheingaukreises und des Untertaunuskreises vom 26. Juni 1974
  2. Wiesbadener Kurier Bibliotheksportal "Biporta" mit fünf vernetzten Bibliotheken aus dem Rheingau-Taunus gestartet – abgerufen am 05.11.08
  3. Einwohnerzahlen

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • rud — rud·beck·ia; rud·der·less; rud·der·va·tor; rud·di·ly; rud·di·ness; rud·dle·man; rud·dock; rud·ish; rud·mas·day; skut·te·rud·ite; rud; rud·der; rud·dle; rud·dy; rud·de·va·tor; …   English syllables

  • RUD — ist die Abkürzung für: Realistische Unfall und Notfalldarstellung RUD Ketten Rieger Dietz, deutscher Hersteller für Ketten Ralliement pour l’Unité et la Démocratie, Rebellengruppe aus dem Kongo Rud ist der Familienname folgender Personen: Espen… …   Deutsch Wikipedia

  • Rud — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. {{{image}}}   Sigles d une seule lettre   Sigles de deux lettres > Sigles de trois lettres …   Wikipédia en Français

  • rud´di|ly — rud|dy «RUHD ee», adjective, di|er, di|est, adverb, verb, died, dy|ing. –adj. 1. red or reddish: »the ruddy glow of a fire. As dear to me as are the ruddy ops That visit my sad heart ( …   Useful english dictionary

  • rud|dy — «RUHD ee», adjective, di|er, di|est, adverb, verb, died, dy|ing. –adj. 1. red or reddish: »the ruddy glow of a fire. As dear to me as are the ruddy ops That visit my sad heart ( …   Useful english dictionary

  • rüd — rüd: ↑ rüde. * * * Rud,   Nils Johan, norwegischer Schriftsteller, * Ringsaker (Provinz Hedmark) 24. 7. 1908, ✝ Asker 7. 6. 1993. Im Mittelpunkt von Ruds Werk, das sich von einem gesellschaftskritischen Realismus zu einem auch romantischen Tönen… …   Universal-Lexikon

  • Rud — Rud, n. [AS. rudu, akin to re[ a]d red. [root]113. See {Red}, and cf. {Ruddy}.] 1. Redness; blush. [Obs.] [1913 Webster] 2. Ruddle; red ocher. [1913 Webster] 3. (Zo[ o]l.) The rudd. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Rud — Rud, v. t. To make red. [Obs.] Spenser. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Rud — (pers.), Fluß …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rud. — Rud., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für K. A. Rudolphi (s. d.) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • rud- — *rud germ.?, Adjektiv: nhd. rot; ne. red (Adjektiv); Hinweis: s. *reuda , *rauda ; Etymologie: idg. *reudʰ , Adjektiv, rot, Pokorny 872 …   Germanisches Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”