Rätia Energie

Rätia Energie
Rätia Energie AG
Unternehmensform Aktiengesellschaft
ISIN CH0016405836
Gründung 2000 (Fusion)
Unternehmenssitz Brusio, Schweiz
Unternehmensleitung

Kurt Bobst
(CEO)
Luzi Bärtsch
(VR-Präsident)

Mitarbeiter 530 (31. Dezember 2007)
Umsatz 1,863 Mrd. CHF (2007)
Branche Stromversorgung
Website

www.repower.com

Die Rätia Energie AG (RE) mit Sitz in Brusio ist eine Produzentin und Verteilerin von elektrischer Energie im Schweizer Kanton Graubünden.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die RE entstand im Jahr 2000 aus dem Zusammenschluss der 1904 gegründeten Kraftwerke Brusio AG (Forze Motrici Brusio SA, Poschiavo), der AG Bündner Kraftwerke (Klosters) und der Rhätische Werke für Elektrizität AG (Thusis). Seit 2004 gehört auch die aurax ag (früher Elektrizitätswerk Bündner Oberland/Ovra electrica Sursilvana, Ilanz) zur RE-Gruppe.

Unternehmensstruktur und Kennzahlen

Aktionäre des Unternehmens sind:

Die Unternehmensgruppe beschäftigt rund 530 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2007 bei einem Energieabsatz von 16'141 GWh einen Umsatz von 1,863 Milliarden Schweizer Franken. Rätia Energie ist an der Schweizer Börse SWX Swiss Exchange kotiert.

Anlagen

Kraftwerke

Im Puschlav

Im Prättigau

Im Engadin

Anlagen der aurax in der Surselva

  • Wasserkraftwerke Ladral, Lunschania und Trun
  • Beteiligung an den Kraftwerken Ferrera und Frisal

Anlagen in Italien (Mehrheitsbeteiligungen)

  • Windkraftwerkpark Corleto Perticara, Inbetriebnahme 2004
  • Gas-Kombikraftwerk Teverola, Inbetriebnahme 2006, Leistung 500 MW
  • In Kalabrien ist der Bau eines Kohlekraftwerks geplant. Das Kraftwerk soll laut Unternehmensangaben nach neuster Technologie realisiert werden und gegenüber herkömmlichen Anlagen einen deutlich geringeren Kohleverbrauch und damit tiefere CO2-Emissionen bringen. Neben Kohle soll in der Anlage auch Biomasse aus lokaler Produktion verarbeitet werden können. Der Einsatz von Kohle als Energielieferant wurde verschiedentlich kritisiert.[1]

Versorgungsnetz

Die Kraftwerke Brusio (KWB) nahmen beim Ausbau des Hochspannungsnetzes eine Pionierrolle ein. Zusammen mit dem Kraftwerk Campocologno wurde 1907 eine Fernleitung in die Lombardei in Betrieb genommen. 1908 folgte die 23 kV-Leitung über den Berninapass, die erste Fernleitung über einen Hochgebirgspass. Sie diente zur Versorgung des Oberengadins, der Gleichrichterstationen der Berninabahn und später auch des Umformers Bever der Rhätischen Bahn.

1948 errichteten die KWB ihre erste 150 kV-Leitung über Bernina- und Julierpass. Die Albulaleitung (220 kV) brachte 1970 den Anschluss ans europäische Verbundnetz. Seit 2005 ist die neue Berninaleitung mit 380 kV in Betrieb, die leistungsfähigste Verbindung zwischen der Schweiz und Italien.

Die RE ist an mehreren internationalen Strombörsen aktiv. Im Jahr 2005 waren rund 88 % des Energieumsatzes eingekauft, nur etwa 350 GWh stammten aus eigener Produktion und 850 GWh aus Beteiligungen. Der Energieabsatz verteilte sich zu ungefähr 20 % auf die Schweiz, 45 % Italien, 30 % Deutschland. In den Regionen Engadin, Puschlav, Prättigau, Bündner Rheintal, Surselva versorgt die RE etwa 75'000 Kunden direkt oder über lokale Wiederverkäufer. Der Vertrieb in Italien erfolgt über das Tochterunternehmen Dynameeting.

ÖkoStrompfad

Der 2002 eröffnete Lehrpfad zwischen den Stationen Ospizio Bernina und Cavaglia der Berninabahn informiert auf 12 Tafeln über die umweltfreundliche Erzeugung elektrischer Energie.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Tagesanzeiger, 18. Juni 2008 - Rätia Energie setzt weiter auf Kohle

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Énergie en Suisse — Bilan énergétique (2008) Offre d énergie primaire (TPES) 1 176,2 PJ (28,1 M tep …   Wikipédia en Français

  • Repower (société anonyme suisse) — Création 2000 (Fusion) Forme juridique Société anonyme …   Wikipédia en Français

  • Repower AG — Rechtsform Aktiengesellschaft [1] ISIN CH001640583 …   Deutsch Wikipedia

  • Bündner Kraftwerke — Die AG Bündner Kraftwerke (später Rätia Energie Klosters AG, heute Repower Klosters AG) war eine Gesellschaft für Produktion und Übertragung von Elektrizität mit Sitz in Klosters. Sie wurde 1918 als Aktiengesellschaft gegründet und versorgte… …   Deutsch Wikipedia

  • Palü-Gletscher — Der Palügletscher (im lombardischen Dialekt des Valposchiavo Vadret da Palü) ist ein Gletscher in der Berninagruppe der Schweizer Alpen, im Kanton Graubünden. Der Gletscher erreichte um 1860 seinen letzten Höchststand, als seine Zunge bis weit in …   Deutsch Wikipedia

  • Palü Gletscher — Der Palügletscher (im lombardischen Dialekt des Valposchiavo Vadret da Palü) ist ein Gletscher in der Berninagruppe der Schweizer Alpen, im Kanton Graubünden. Der Gletscher erreichte um 1860 seinen letzten Höchststand, als seine Zunge bis weit in …   Deutsch Wikipedia

  • Vadret da Palü — Der Palügletscher (im lombardischen Dialekt des Valposchiavo Vadret da Palü) ist ein Gletscher in der Berninagruppe der Schweizer Alpen, im Kanton Graubünden. Der Gletscher erreichte um 1860 seinen letzten Höchststand, als seine Zunge bis weit in …   Deutsch Wikipedia

  • Hochspannungsleitung — Hochspannungsleitungen sind Stromleitungen und dienen zur Übertragung von elektrischer Energie über große Distanz. Dazu werden Spannungen über 10 kV bis etwa 1.000 kV (Hochspannung) verwendet, um den Strom und damit die Leitungsverluste …   Deutsch Wikipedia

  • AGAW (Verein) — Logo des Vereins Die Arbeitsgemeinschaft Alpine Wasserkraft (kurz AGAW) ist ein gemeinnütziger Verein, dessen Aufgabe es ist, die Energiegewinnung aus Wasserkraft zu fördern. Die AGAW wurde am 13. Juli 1999 in Landshut gegründet. Als… …   Deutsch Wikipedia

  • Swiss Performance Index — Stammdaten Staat Schweiz Börse SIX Swiss Exchange ISIN Code CH0009987501 Valorennummer 998750 Symbol SXGE RIC …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”