- Repower AG
-
Repower AG Rechtsform Aktiengesellschaft [1] ISIN CH0016405836 Gründung 2000 (Fusion) Sitz Brusio[1], Schweiz Leitung Kurt Bobst
(CEO)
Eduard Rikli
(VR-Präsident)Mitarbeiter 722 (30. Juni 2011) Umsatz 2.267 Mrd. CHF (2010) Branche Energieversorgung Produkte Strom und Gas Website www.repower.com Die Repower AG (bis Mai 2010 Rätia Energie AG[1]) ist ein international tätiges Energieversorgungsunternehmen mit operativem Hauptsitz in Poschiavo (Kanton Graubünden, Schweiz). Sie kann auf eine über hundertjährige Unternehmensgeschichte zurückblicken. Zu ihren Schlüsselmärkten zählen die Schweiz, Italien, Deutschland und Rumänien. Die Gruppe ist auf der ganzen Wertschöpfungskette aktiv: von der Produktion über den Handel bis zum Vertrieb. Die Aktien der Repower AG sind an der Schweizer Börse SIX Swiss Exchange kotiert.
Die Repower-Gruppe beschäftigt rund 720 Personen. Dazu kommen rund 400 Energieverkäufer in Italien und 30 Lernende in der Schweiz.[2]
Inhaltsverzeichnis
Unternehmensgeschichte
Seit über 100 Jahren gehört Repower in der Schweiz zu den grössten Stromversorgungsunternehmen. 1904 unter dem Namen Kraftwerke Brusio AG gegründet, nahm die Unternehmung im gleichen Jahr den Bau ihres ersten Kraftwerks in Campocologno im Puschlav in Angriff, seinerzeit das grösste Hochdruckwasserkraftwerk Europas. Die Nähe zur italienischen Grenze trug zur internationalen Ausrichtung von Projekten und Unternehmensaktivitäten bei. Im Jahr 2000 fusionierten die Kraftwerke Brusio AG (Poschiavo), die AG Bündner Kraftwerke (Klosters) und die Rhätische Werke für Elektrizität AG (Thusis) zur Gruppe Rätia Energie AG, zu der 2004 auch die aurax ag (Ilanz) stiess. 2002 begann die Gruppe mit der Ausübung ihrer Aktivitäten in Italien, 2007 erfolgten der Eintritt in den deutschen Markt und die Aufnahme von Handelstätigkeiten in Prag. Seit 2009 ist das Unternehmen auch in Rumänien tätig.
2010 wurde Rätia Energie AG in Repower AG umbenannt.
Aktionariat
Aktionäre des Unternehmens sind:[3]
- Kanton Graubünden 46 %
- Alpiq Holding AG 24,6 %
- EGL AG 21,4 %
- Streubesitz 8 % + Partizipationsscheine
Finanzkennzahlen
Repower führt ihre Bücher in Schweizer Franken. Die Ergebnisse 2010 wurden am 23. März 2011 veröffentlicht.
Kennzahlen 2010 Mio. CHF[4] Gesamtleistung 2267 Gruppengewinn 80 Operatives Ergebnis EBIT 163 Bilanzsumme 2274 Eigenkapital 922 Geschäftsleitung
Die Geschäftsleitung setzt sich aus den folgenden Mitgliedern zusammen (Stand 2010):[5]
- Kurt Bobst, CEO (Vorsitzender der Geschäftsleitung der Repower Gruppe)
- Felix Vontobel, Leiter Geschäftsbereich Anlagen/Stellvertretender CEO
- Martin Gredig, Leiter Geschäftsbereich Finanzen/CFO (Austritt per August 2011)
- Giovanni Jochum, Leiter Geschäftsbereich Markt
- Rino Caduff, Leiter Repower Schweiz
- Fabio Bocchiola, Leiter Repower Italien
Standorte
In der Schweiz hat die Gruppe Standorte in Bever, Klosters, Ilanz, Landquart, Poschiavo und Zürich. In Italien ist sie in Mailand, in Deutschland in Dortmund, in Mittel- und Osteuropa in Prag, Bukarest und Sarajevo präsent.
Produktion
Repower verfügt über eigene Kraftwerke in der Schweiz, Italien und Deutschland. Dabei kommen unterschiedliche Technologien zum Einsatz (Wasser, thermisch, Wind). Die Eigenproduktion betrug 2010 insgesamt rund 1'800 GWh. Ausserdem hält das Unternehmen Beteiligungen an Kernkraftwerken in der Schweiz und in Frankreich.
Thermische Kraftwerke
Repower hält 61 Prozent der SET S.p.A. (Mailand), die das Gas-Kombikraftwerk Teverola (Provinz Caserta, Italien) betreibt. Diese 400-MW-Anlage ist das grösste Kraftwerk der Gruppe und nahm seinen Betrieb Ende 2006 auf.
Kernenergie
Repower ist an Kernkraftwerken in der Schweiz und in Frankreich beteiligt. Die Beteiligungen entsprechen einer installierten Leistung von knapp 50 MW.
Erneuerbare Energien
Wasserkraftwerke
In Graubünden (Schweiz) betreibt die Gruppe 16 eigene Wasserkraftwerke. Ausserdem verfügt sie bei weiteren Anlagen über Beteiligungen und Bezugsrechte. Insgesamt beträgt die installierte Leistung aus Wasserkraft 443 MW.
Ein Teil der Wasserkraftwerke produziert «naturemade star»-zertifizierten Ökostrom. Das Qualitätszeichen «naturemade star» wird vom Verein für umweltgerechte Energie (VUE) verliehen.
Windkraftwerke
In Italien betreibt die Gruppe einen Windpark in Corleto Perticara (9,3 MW) und ist an einem weiteren Windpark in Giunchetto auf Sizilien beteiligt (Anteil Repower: 11,6 MW). In Deutschland besitzt das Unternehmen zwei Windparks in Prettin (10 MW) und Lübbenau (16 MW).
Aktuelle Projekte
Die Gruppe hat im Bereich Produktion zurzeit mehrere grosse Projekte in Ausführung bzw. in Planung:
- Pumpspeicherwerk Lago Bianco (1’000 MW): Der Baubeginn des Pumpspeicherkraftwerks am Lago Bianco (Graubünden, Schweiz) ist für das Jahr 2013 geplant. Vorgesehene Inbetriebnahme ist 2019. Repower entwickelt das Grossprojekt gemeinsam mit Umweltorganisationen.[6]
- Kohlekraftwerk Saline Joniche (2 x 660 MW): In Saline Joniche (Kalabrien, Italien) plant die Repower-Tochtergesellschaft SEI S.p.A. den Bau eines Kohlekraftwerks auf einem ungenutzten Industriegelände.[7][8]
- Kohlekraftwerk Brunsbüttel (1’800 MW): Repower plant die Beteiligung an einem Steinkohlekraftwerk des Konsortiums Südweststrom in Schleswig-Holstein, Deutschland.[9]
- Gas- und Dampfkraftwerk Leverkusen (ca. 430 MW): Auf dem Gelände des CHEMPARK Leverkusen (Deutschland) soll ein Gas- und Dampfkraftwerk entstehen. Die Inbetriebnahme ist für das Jahr 2014 vorgesehen. Auf Basis der Kraft-Wärme-Kopplung wird ein Brennstoffnutzungsgrad von über 80 Prozent angestrebt. Als Betreiberin des CHEMPARK wird die Currenta GmbH & Co. OHG Dampf aus dem Kraftwerk beziehen und damit die Unternehmen am Standort versorgen.[10]
- KW Chlus-Rhein (43 MW/10 MW): In Chlus (Graubünden, Schweiz) ist der Bau eines Wasserkraftwerks geplant. Die Inbetriebnahme des Kraftwerks soll 2016 erfolgen.[11]
Handel
Rund drei Viertel des Energieumsatzes generiert die Gruppe im Stromhandel, 2010 waren dies über 14 Terawattstunden.[12]
Repower ist an den wichtigsten europäischen Energiebörsen über einen Tradingfloor mit Handelsstandorten in Poschiavo (Schweiz), Mailand (Italien) und Prag (Tschechien) vertreten. Die Gruppe versteht sich als Asset-based Trader und handelt mit Strom, Gas und CO2-Zertifikaten. Die Abteilung Handel Erneuerbare Energien vermarktet darüber hinaus Strom aus erneuerbaren Energiequellen an Grosskunden und Wiederverkäufer in ganz Europa. Die teils selbst produzierte, teils von Dritten zugekaufte Energie wird bei physischen Geschäften üblicherweise auf der Höchstspannungsebene an die Grosshandelskunden geliefert. Bei Geschäften mit Zertifikaten bedient die Gruppe auch leitungsunabhängig grössere Endverbraucher mit ökologischem Mehrwert. Die Gruppe liefert im Grosshandel Standardprodukte wie base, peak oder offpeak sowie Fahrpläne.
Die folgenden Zusatzqualitäten können als Zutat für Produkte im jeweiligen Bilanzkreis geliefert werden:
- «TÜV SÜD Erzeugung EE» belegt die Zertifizierung der Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien (CMS Standard 83), und die Produktion lässt sich auf eine eindeutig identifizierbare Quelle zurückführen.
- Das «ok power» Label bietet einen zusätzlichen Umweltnutzen. Im sogenannten Händlermodell verpflichtet sich der Anbieter, je 33 Prozent aus Anlagen zu liefern, welche jünger als sechs bzw. zwölf Jahre sind.
- Das Label «GSL» generiert einen zusätzlichen Umweltnutzen dadurch, dass ein Teil der Kundengelder in neue Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energie investiert werden.
Übertragung
Repower leistete mit dem Bau der 2005 in Betrieb genommenen und Ende 2012 an den nationalen Netzbetreiber Swissgrid übergehenden internationalen Berninaleitung (380 kV/220 kV) einen wesentlichen Beitrag an den Ausbau der grenzüberschreitenden Kapazitäten zwischen Süd- und Nord-Europa. Repower ist an Swissgrid beteiligt.
Im Oktober 2009 konnte das Unternehmen zusammen mit Edison und der Gemeinde Tirano zudem die erste Wechselstrom-«Merchant Line» Europas einweihen, an der Repower und die beteiligten Partner noch zehn Jahre lang exklusive Nutzungsrechte haben. Die Leitung verläuft zwischen Tirano (Italien) und Campocologno (Schweiz) vollständig unterirdisch. Dank der 150-kV-«Merchant Line» werden die grenzüberschreitenden Transportkapazitäten um 150 MW erhöht, was zur Energieversorgungssicherheit in Italien und der Schweiz beiträgt.
Vertrieb und Verteilung
Schweiz
Repower ist die führende Stromversorgerin in der Südostschweiz, wo sie direkt oder indirekt über Wiederverkäufer rund 75’000 Kunden mit Strom beliefert und Verteilnetze unterhält.[13]
Italien
Repower verfügt über eine Niederlassung in Mailand. Seit 2002 ist sie im Vertrieb tätig und auf die Belieferung von KMU-Kunden in Italien spezialisiert. Sie bedient kleine und mittlere Unternehmungen sowie öffentliche Institutionen mit Strom und Gas. Sie besitzt in diesem Segment einen Marktanteil von rund sieben Prozent. Im Jahr 2010 setzte Repower in Italien rund 4 Terawattstunden Strom und 125 Millionen Kubikmeter Gas ab.[14]
Deutschland
In Deutschland vertreibt Repower seit 2007 elektrische Energie und Grünstromzertifikate an KMU-Kunden und Gemeinden.
Rumänien
2009 nahm die Repower AG ihre Tätigkeit in Rumänien auf. Im Juni 2010 erwarb sie Elcomex EN, eine Vertriebsgesellschaft, die kleine und mittlere Unternehmen mit Strom versorgt. Damit stieg Repower auch in den rumänischen Vertriebsmarkt ein. Im Juli 2011 wurde Elcomex EN in Repower Furnizare România umbenannt.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b c Eintrag der «Repower AG» im Handelsregister des Kantons Graubünden. Abgerufen am 11. September 2011.
- ↑ Repower Halbjahresbericht 2011. S. 7, abgerufen am 26. Oktober 2011 (PDF).
- ↑ Repower - Aktionariat. Abgerufen am 11. September 2011.
- ↑ Repower Geschäftsbericht 2010. S. 5, abgerufen am 11. September 2011.
- ↑ Repower - Geschäftsleitung. Abgerufen am 11. September 2011.
- ↑ Lagobianco - Umweltaspekte. Abgerufen am 11. September 2011.
- ↑ Repower - Kohlekraftwerk Saline Joniche. Abgerufen am 11. September 2011.
- ↑ Progettosei. Abgerufen am 11. September 2011 (italienisch).
- ↑ Repower - Kohlekraftwerk-Brunsbüttel. Abgerufen am 11. September 2011.
- ↑ Repower - Gas- und Dampfturbinenkraftwerk Leverkusen. Abgerufen am 11. September 2011.
- ↑ Repower - Wasserkraftwerk Chlus Rhein. Abgerufen am 11. September 2011.
- ↑ Repower auf einen Blick, 2011. Abgerufen am 26. Oktober 2011 (PDF).
- ↑ Repower - Vertrieb. Abgerufen am 11. September 2011.
- ↑ Repower - Kernkompetenzen und Strategie. Abgerufen am 26. Oktober 2011.
Wikimedia Foundation.