Régiment de la Calotte

Régiment de la Calotte

Das Régiment de la Calotte (deutsch die Kalottisten[1]) war eine französische Narrenvereinigung, die 1702 von Phillipe Emmanuel de La Place de Torsac und Étienne Isidore Théophile Aymon gegründet wurde. Sie bildete durch das Anprangern von närrischem Verhalten eine Art Sittenpolizei, ähnlich wie die Babinische Republik.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Das Regiment war eine Art informelle Bruderschaft, die Narrenauszeichnungen an Mächtige und Höflinge ausstellte, die sich lächerlich gemacht hatten.

Die Kalotte, auf die im Namen Bezug genommen wird, ist nicht die kirchliche (Pileolus), sondern die „Calotte de Plomb“, die bleierne Mütze (veralteter französischer Ausdruck für „jemanden niederschlagen“[2]), der man früher nachsagte, dass sie die Frisur desjenigen in Form bringen würde, der sich durch einen „leichten Kopf“ mit seinen Ideen behaupten konnte - der also mit Humor ein Problem lösen konnte. Als Mitglied wurde vorgeschlagen, wer sich in einer Situation durch eine unübliche und aus dem Rahmen der Höflichkeit oder des Anstandes fallender Weise aus einer Affäre gezogen hatte. Lehnte der Vorgeschlagene die Nomination und damit die Aufnahme ab oder verweigerte die ihm aufgetragene Sühnearbeit, wurde er von allen für lächerlich erklärt. Die Gesellschaft verlieh diverse Abzeichen und Patente in Form von Narrensymbolen wie Glocken und Schellen. Als Mitglied vorgeschlagen zu werden war also alles andere als eine Ehre, womit sich das Regiment deutlich von anderen Narrenverbänden unterschied.

Die Kalottisten waren unter der Regentschaft Ludwig XIV. und zu Beginn derjenigen von Ludwig XV. sehr aktiv. Die Aktivitäten wurden unter dem Einfluss der Machtübernahme von Madame de Pompadour nach und nach reduziert und schließlich unter dem Ministerium von Kardinal André-Hercule de Fleury völlig eingestellt.

Der Abt Pierre François Guyot Desfontaines und Guillaume Plantavit de La Pause waren die wichtigsten Autoren der Mémoires pour servir à l'histoire de la Calotte, der Aufzeichnungen um die Geschichte der Kalotte. Die satirischen Handschriften zirkulierten zwischen 1702 und 1725 und wurden im Jahr 1732 gedruckt. Als fiktive Adresse stand in den Bänden:

« Moropolis, Chez le Libraire de Momus, à l'enseigne du Jésuite démasqué  »

„Moropolis, bei der Bibliothek von Momus, im Zeichen des enttarnten Jesuiten[3]

Leitsprüche

  1. Favet momus, luna influit
  2. Ridere regna est

Quellen

Einzelnachweise

  1. Meyers Konversationslexikon von 1888
  2. Hébert Le père Duchesne, n° 307 (Anmerkungen)
  3. Desfontaines war Jesuit, das Wort wurde ursprünglich aber auch zum Spott gebraucht, vgl. den französischen Artikel

Weblinks

Literatur

  • Léon Hennet, Le Régiment de la Calotte, Paris, Librairie des Bibliophiles, 1886.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Regiment de la Calotte — Régiment de la Calotte Le Régiment de la Calotte était une société de chansonniers fondée en 1702 par Phillipe Emmanuel de La Place de Torsac et Étienne Isidore Théophile Aymon. Sommaire 1 Histoire 2 Devise 3 Références 3.1 …   Wikipédia en Français

  • Régiment de la calotte — Le Régiment de la Calotte était une société de chansonniers fondée en 1702 par Phillipe Emmanuel de La Place de Torsac et Étienne Isidore Théophile Aymon. Sommaire 1 Histoire 2 Devise 3 Références 3.1 …   Wikipédia en Français

  • Régiment de la Calotte — Le Régiment de la Calotte[1] est une très active société festive et carnavalesque d origine militaire fondée en 1702 par Philippe Emmanuel de La Place de Torsac et Étienne Isidore Théophile Aymon[2]. Jusqu en 1752 elle produit une quantité de… …   Wikipédia en Français

  • calotte — [ kalɔt ] n. f. • 1394; de cale « coiffure » → 1. calot I ♦ 1 ♦ Petit bonnet rond qui ne couvre que le sommet de la tête. Spécialt Coiffure ecclésiastique. Calotte rouge d un cardinal. Calotte des juifs pratiquants. ⇒ kippa. 2 ♦ (fin …   Encyclopédie Universelle

  • calotte — (ka lo t ) s. f. 1°   Sorte de petit bonnet qui ne couvre que le sommet de la tête. •   Les sommets de la plupart de ces collines étaient arrondis en forme de calottes, BERN. DE S. P. Étud. v..    Calotte à oreilles, calotte qui peut se rabattre… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • Regiment — (v. lat. Regimentum), 1) Lenkung, Regierung des Schiffes, des Staates; 2) eine in mehre Bataillone, Schwadronen od. Compagnien getheilte Abtheilung Soldaten, meist von einem Obersten befehligt. Man unterscheidet Feldregiment, bestimmt ins offene… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Calotte (Belgium) — The calotte (Belgium)= The calotte (plural calottes, French from Provençal calota or Italian callotta), is a skullcap worn by students at catholic universities in Belgium. It originates from the skullcap worn by the Zouave papal regiment around… …   Wikipedia

  • Régiment de Royal-Pologne (Cuirassiers) — 5e régiment de cuirassiers 5e Régiment de Cuirassiers insigne régimentaire du 5e régiment de cuirassiers. Période 1653 – 1992 Pays …   Wikipédia en Français

  • Régiment de Cavalerie Etrangère — Aufgestellt als: Régiment de Cavalerie Etrangère Internes Verbandsabzeichen Aktiv 1 …   Deutsch Wikipedia

  • 1er Régiment de tirailleurs — Période 1er mai 1994 Pays …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”