- SPD BW
-
SPD Baden-Württemberg Vorsitzender Logo
(Ute Vogt)
Basisdaten Gründungsdatum: 7./8. Juni 1952 Gründungsort: Stuttgart Vorsitzende: Ute Vogt Stellvertreter: Peter Hofelich
Elvira Drobinski-Weiß
Hilde Mattheis
Lars CastellucciSchatzmeister: Karl-Ulrich Templ Generalsekretär: Peter Friedrich (kommissarisch) Landesgeschäftsführer: Marten Jennerjahn Mitglieder: 49.243 (Stand: 2002) Website: www.spd-bw.de Die SPD Baden-Württemberg ist die zweitgrößte Volkspartei in Baden-Württemberg mit 49.243 Mitgliedern im Jahre 2002. Vorsitzende ist Ute Vogt.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Vor der Novemberrevolution
Die SPD hat in Baden-Württemberg eine lange Tradition, die im 19. Jahrhundert in den ehemaligen Ländern Württemberg und Baden begann. Von 1878 bis 1890 während der Dauer der Sozialistengesetze war die SPD wie überall in Deutschland verboten. Danach setzte eine Gründungswelle sozialdemokratischer Vereine ein. Eine badische Hochburg der SPD bildete sich in Mannheim heraus. Die Wirtschafts- und Sozialstruktur in Württemberg war von mittelständischer Industrie geprägt. Außerdem war die Verstädterung und die damit verbundene Verelendung der Arbeiter dort geringer als in anderen Teilen des Deutschen Reichs. In Stuttgart gab es jedoch Wohnungselend.[1] Die zunehmend eigenständige kulturelle Identität der Arbeiterbewegung wurde mit der Gründung der Stuttgarter Waldheime sichtbar. Auf der kommunalen Ebene wirkten Sozialdemokraten früh an der Politik mit und fanden häufig politischen Konsens mit bürgerlichen Parteien. Im württembergischen Landtag hingegen stimmte die sozialdemokratische Fraktion nur ein einziges Mal, im Jahre 1907, dem württembergischen Staatshaushalt zu. Dies war die Gegenleistung für den im August 1907 stattfindenden Internationalen Sozialistenkongress in Stuttgart, der erste seiner Art auf deutschem Boden. Im badischden Landtag kam es nach der Wahl 1905 zu einer bis 1918 einmaligen Zusammenarbeit der Nationalliberalen und der SPD im sogenannten Großblock, um den Einfluss des erstarkten badischen Zentrums zurückzudrängen. Bis zur Novemberrevolution konnte trotzdem kein SPD-Mitglied Beamter werden. Im Ersten Weltkrieg mussten auch viele Sozialdemokraten für Kaiser und Reich ihr Leben lassen. Freiwillig zu den Waffen meldete sich der prominente badische Sozialdemokrat Ludwig Frank und fiel bereits in den ersten Kriegswochen.
In der Weimarer Republik
In der Weimarer Republik spielte die SPD zunächst eine führende Rolle. Sowohl in Württemberg als auch in Baden wurde die SPD Regierungspartei und stellte mit Wilhelm Blos in Stuttgart und mit Anton Geiß in Karlsruhe auch jeweils den Ministerpräsidenten. In Württemberg endete die Regierungsbeteiligung der SPD mit dem Austritt von Wilhelm Keil aus dem Kabinett Hieber bereits im Juni 1923 und sie blieb trotz des großen Wahlerfolgs im Jahre 1928 in der Opposition. Seit 1924 war Kurt Schumacher als streitbarer Oppositionsredner für die SPD im württembergischen Landtag vertreten. In Baden konnte sich die SPD von 1918 bis Ende 1932 ununterbrochen an der Regierung beteiligen und stellte mit Adam Remmele mehrmals den turnusmäßig wechselnden Ministerpräsidenten. Weitere führende badische Sozialdemokraten der Weimarer Republik waren der Reichskanzler Hermann Müller und der Reichstagsabgeordnete Ludwig Marum. In der NS-Zeit von 1933 bis 1945 wurden die SPD-Mitglieder verfolgt und viele bereits 1933 in Konzentrationslager verschleppt.
In Baden-Württemberg
Nach dem Zweiten Weltkrieg entstanden in den Ländern Baden, Württemberg-Baden und Württemberg-Hohenzollern zunächst drei unabhängige SPD-Parteibezirke. Alle drei Parteibezirke befürworteten vorbehaltlos die Gründung des Landes Baden-Württemberg, obwohl dies gerade die starke Position der SPD im von Industrie geprägten Land Württemberg-Baden schwächen musste, da im wenig industrialisierten und stark katholischen Süden des neuen Landes strukturbedingt weniger SPD-Wähler vorhanden waren. Der Landesverband der SPD wurde auf dem Parteitag vom 7. zum 8. Juni 1952 in Stuttgart gegründet. Zunächst firmierte die SPD Baden-Württemberg unter der Bezeichnung „Parteibezirk“ und erst ab 1962 als „Landesverband“. Die Partei war von 1952 bis 1960 in einer Allparteienregierung und von 1966 bis 1972 und 1992 bis 1996 in einer Großen Koalition an der Regierung Baden-Württembergs beteiligt, stellte aber niemals den Ministerpräsidenten. Die Schwerpunkte der Regierungspolitik galten der Innen- und Wirtschaftspolitik. Maßgeblichen Anteil hatte die SPD auch an der Verwaltungsreform von 1973. In der Schulpolitik wirkte die SPD bis zum Ende der sechziger Jahre des 20. Jahrhunderts darauf hin, noch bestehende konfessionsgebundene Schulen und Lehrerausbildung besonders in Südwürttemberg abzuschaffen. Aus dem SPD-Landesverband in Baden-Württemberg gingen auch immer wieder wichtige bundespolitische Persönlichkeiten hervor, wie etwa Carlo Schmid, Alex Möller, Horst Ehmke, Erhard Eppler, Volker Hauff, Rainer Offergeld, Herta Däubler-Gmelin und Walter Riester.
Struktur
Organisation
Der Landesverband organisiert sich in Ortsvereinen, die zu 42 Kreisverbänden zusammengefasst sind. Die 42 Kreisverbände sind auf vier Regionen verteilt, deren Einzugsgebiet den Grenzen der vier Regierungsbezirke Karlsruhe, Freiburg, Stuttgart und Tübingen entspricht.
Mitglieder
Die nachfolgende Tabelle gibt die Entwicklung der Anzahl der Mitglieder seit der Gründung des Landesverbandes im Jahre 1952 an. Die bisher höchste Zahl an Mitgliedern wurde im Jahre 1976 erreicht.[2]
Jahr Mitglieder 1952 37.661 1955 35.788 1968 47.192 1976 77.979 1980 71.457 1990 66.387 2002 49.243 Vorsitzende
SPD Baden
Jahre Vorsitzender 1890–1894 Adolf Geck 1894–1895 Jakob Friedrich Autenrieth 1895–1900 Johann Friedrich Haug 1900–November 1901 Wilhelm Opificius 1901–1906 Georg Pfeiffle 1906–1908 August Schaier und Friedrich Sigmund 1908–1919 Anton Geiß 1920–1923 Georg Strobel 1923–1924 Gustav Zimmermann 1924–1933 Georg Reinbold SPD Württemberg
Jahre Vorsitzender 1890–1891 Rudolf Behr 1891–1892 Adam Dietrich (Politiker) 1892–1895 Karl Sperka 1895–1899 Adam Dietrich 1899–1900 Friedrich Fischer 1900–1903 Otto Wasner 1903–1904 Rudolf Behr 1904–1905 Karl Sperka 1905–1906 Adam Dietrich 1906–1908 Gottlieb Eduard Steinbrenner 1908–1911 Karl Sperka 1911–1913 Karl Hildenbrand 1913–1920 Friedrich Fischer 1920–1924 Otto Steinmayer 1924–1933 Erich Roßmann SPD Württemberg-Baden
Jahre Vorsitzender 1946–1947 Fritz Ulrich und Gustav Zimmermann 1947–1952 Erwin Schoettle SPD Baden
Jahre Vorsitzender 1946–1952 Richard Jäckle SPD Württemberg-Hohenzollern
Jahre Vorsitzender 1946–1952 Carlo Schmid SPD Baden-Württemberg
Jahre Vorsitzender 1952–1962 Erwin Schoettle 1962–1966 Alex Möller 1966–1968 Walter Krause Mai–November 1968 kommissarisch: Erwin Schoettle , Heinz Bühringer und Eugen Loderer 1968–1973 Heinz Bühringer 1973–1981 Erhard Eppler 1981–1987 Ulrich Lang 1987–1999 Ulrich Maurer 1999– Ute Vogt Für die Vorsitzender der SPD-Landtagsfraktion siehe: Landtag von Baden-Württemberg
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ vgl. Friedrich Westmeyer: Wohnungselend in Stuttgart. Stuttgart 1911
- ↑ Michael Eilfort (Hrsg.): Parteien in Baden-Württemberg. Schriften zur politischen Landeskunde Band 31. Verlag W. Kohlhammer in Verbindung mit der Landeszentrale für Politische Bildung Baden-Württemberg, Stuttgart 2004, Seite 91
Literatur
- Jörg Schadt und Wolfgang Schmierer (Hrsg.): Die SPD in Baden-Württemberg und ihre Geschichte. Von den Anfängen der Arbeiterbewegung bis heute. Schriften zur politischen Landeskunde Band 3. Verlag W. Kohlhammer in Verbindung mit der Landeszentrale für Politische Bildung Baden-Württemberg, Stuttgart 1979
- Horst Glück: Die SPD. In: Michael Eilfort (Hrsg.): Parteien in Baden-Württemberg. Schriften zur politischen Landeskunde Band 31. Verlag W. Kohlhammer in Verbindung mit der Landeszentrale für Politische Bildung Baden-Württemberg, Stuttgart 2004, Seite 75 bis 104
Weblinks
Landesverbände der SPDSPD Baden-Württemberg | SPD Bayern | SPD Berlin | SPD Brandenburg | SPD Bremen | SPD Hamburg | SPD Hessen | SPD Mecklenburg-Vorpommern | SPD Niedersachsen | SPD Nordrhein-Westfalen | SPD Rheinland-Pfalz | SPD Saarland | SPD Sachsen | SPD Sachsen-Anhalt | SPD Schleswig-Holstein | SPD Thüringen
Parteien im Landtag von Baden-Württemberg während der aktuellen 14. WahlperiodeCDU Baden-Württemberg | SPD Baden-Württemberg | Bündnis 90/Die Grünen Baden-Württemberg | FDP Baden-Württemberg
Wikimedia Foundation.