- Saarlandhalle
-
Die Saarlandhalle, die Ende der 60er Jahre erbaut wurde, ist die größte Veranstaltungsstätte im Saarland in Saarbrücken. Sie besitzt Raumkapazitäten verschiedenster Formate von zehn bis 5.500 Personen. Genutzt wird die Halle unter anderem für Konzerte, Sport- und andere Großveranstaltungen. Die Halle ist über die A1, A6 und A8 zu erreichen und liegt direkt neben dem Ludwigsparkstadion, im Stadtteil Malstatt.
Betreiber der Halle ist die Congress Centrum Saar GmbH (CCS), deren Gesellschafter das Saarland (80%) und die Landeshauptstadt Saarbrücken (20%) sind.
Nach Ansicht der Gesellschafter entspricht die Halle in ihrem heutigen Erscheinungsbild und mit ihrem Fassungsvermögen nicht mehr den aktuellen Anforderungen. Daher planen die saarländische Landesregierung und die Stadt Saarbrücken den Abriss der Saarlandhalle und den Neubau einer Multifunktionshalle mit Platz für bis zu 8.500 Besucher. Für den neuen Standort waren einige alternative Örtlichkeiten in der Diskussion, von denen seit Anfang 2010 eine Bergehalde in der Nähe des Pfeifershofwegs im Stadtteil Rodenhof näher verfolgt wird und für die bis Mitte 2010 nähere Planungen vorliegen sollen. Bislang fehlt jedoch ein Finanzierungs- und Betreiberkonzept für den Neubau, der nach einem Gutachten von 2008 etwa 40 Mio. Euro kosten wird.[1]
Wetten, dass..?
In der Saarlandhalle fanden bisher die meisten Übertragungen (12) der ZDF-Sendung Wetten, dass..? in der Geschichte der größten Fernsehshow Europas überhaupt statt. Seit der Einführung eines neuen Bühnenbildes im Jahr 2001 ist die Saarbrücker Halle jedoch zu klein und mit knapp 10 Metern Saalhöhe auch zu niedrig für die Produktion der Fernsehsendung.[2] Die letzte dieser Sendungen aus Saarbrücken fand am 20. März 1999 mit dem berühmten Auftritt von Michael Jackson statt.[3]
Weblinks
- Website der Betreibergesellschaft
- Drucksache des Landtags zum Neubau einer Eventhalle (PDF-Datei; 177 kB)
Einzelnachweise
- ↑ Artikel in der Saarbrücker Zeitung vom 23. Mai 2008
- ↑ Artikel in der Welt vom 2. Oktober 2004
- ↑ Artikel in der Rhein-Zeitung Koblenz vom 21. März 1999
49.24756.9841666666667Koordinaten: 49° 14′ 51″ N, 6° 59′ 3″ O
Wikimedia Foundation.