Sagmina

Sagmina

Sagmina (Plural; Singular sagmen) waren in der römischen Religion heilige und rituell reine Pflanzen, die zusammen mit dem Wurzelwerk und dem Erdballen von der Priesterschaft der Fetialen auf dem Kapitol (arx) gepflückt wurden (herba pura oder auch verbena[1]).

Mit Hilfe der Sagmina wurde einer der Fetialen auf Befehl des römischen Königs und in der Zeit der römischen Republik auf Befehl des praetor maximus durch Berühren mit den Sagmina zum Pater patratus geweiht.[2] Der so geweihte Pater patratus vollzog zum einem den Eid und das Opfer beim förmlichen Abschluss eines Bündnisses (foedus), das das römische Gemeinwesen auf Dauer band. Zum anderen war ein so geweihter Pater patratus auch bei der förmlichen Kriegserklärung der Fetialen beteiligt.[3] Deshalb begegnen die Sagmina bei Festus sowohl im Zusammenhang mit dem Abschluss von foedera als auch im Zusammenhang mit der förmlichen Kriegserklärung.[4]

In historischer Zeit wurden die Sagmina zusammen mit dem silex, dem heiligen Stein des Iuppiter Feretrius, in Behältern (vasa) auch über größere Entfernungen von Rom aus transportiert, um z. B. beim Vertragsabschluss zur Anwendung zu kommen.[5] Der Träger der Sagmina wurde verbenarius genannt und war Mitglied der Fetialen. Die Sagmina bzw. verbena waren nicht nur rituelle Werkzeuge der Fetialen, sondern zugleich auch Insignien, die die Unverletzlichkeit der Fetialen und Gesandten sichern sollten.[6]

Literatur

  • Andreas Zack: Studien zum "Römischen Völkerrecht". Kriegserklärung, Kriegsbeschluß, Beeidung und Ratifikation zwischenstaatlicher Verträge, internationale Freundschaft und Feindschaft während der römischen Republik bis zum Beginn des Prinzipats. Edition Ruprecht 2. Aufl. Göttingen 2007

Anmerkungen

  1. Vergleiche Plinius Naturalis historia 22,4f.
  2. Livius Ab urbe condita 1,24; 30,43,9.
  3. Vergl. Livius 1,32.
  4. Festus 424. 426 ed. Lindsay.
  5. Livius 30,43,9; vergleiche auch Gnaeus Naevius Bellum Punicum frg. 1 Strzlecki im Zusammenhang mit dem Friedensschluss zwischen Rom und Karthago 241 v. Chr.
  6. Corpus iuris civilis, Digesta 1 tit.8 s8. Plinius Naturalis historia 22,4f.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • САГМИНА —    • Sagmĭna,          см. Verbena, Вербена …   Реальный словарь классических древностей

  • VERBENA — quasi Herbena, i. e. Veneris vena, denotabat apud Veteres omnem herbam frondemque, quâ Arae coronabantur, Francisc. Gouldm. Giction. Lat. Angl. Iul. vero Caesar Scaliger, Poetices l. 1. c. 21. ubi de Ara Apollini in Comaediis statui solita, sic:… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Фециалы — (fetiales) древнеримская жреческая коллегия (sodalitas), состоявшая из 20 пожизненных членов, избиравшихся путем кооптации, и занимавшая в ряду римских жречеств по значению и рангу первое место после четырех главнейших жреческих коллегий… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Fetialen — Die Fetialen (lat. fetiales) waren eine Priesterschaft im antiken Rom, die vor allem in früher Zeit (frühe und mittlere Römische Republik) für die völkerrechtlichen Außenbeziehungen Roms und deren Zeremonien verantwortlich waren (ius fetiale).[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Фециалы — (от лат. fetiales)  древнеримская жреческая коллегия (лат. sodalitas), состоявшая из 20 пожизненных членов, избиравшихся путем кооптации, и занимавшая в ряду римских жречеств по значению и рангу первое место после четырёх… …   Википедия

  • Vasa — oder auch Wasa steht für: die schwedisch polnische Herrscherdynastie, siehe Wasa (Dynastie) eine nach der Familie benannte Stadt in Finnland, heute Vaasa Vasa (Schiff), ein schwedisches Segelschiff aus dem 17. Jahrhundert im römischen Staatskult… …   Deutsch Wikipedia

  • Verbena — ist eine im römischen Staatskult von den Fetialen getragene heilige Zweige, siehe Sagmina Gattung der Eisenkrautgewächse, siehe Verbenen eine Stadt in Alabama, siehe Verbena (Alabama) Diese Seite ist eine Begriffsklärung …   Deutsch Wikipedia

  • Fetiales — Fetiales, lat., heißen die Mitglieder eines ital. Priestercollegiums, in Rom von Numa eingeführt und zuerst vom Könige gewählt. Die Zahl der F. war später 20 und aus den edelsten Familien genommen. Sie befaßten sich mit dem Verhältnisse Roms zu… …   Herders Conversations-Lexikon

  • CLARIGATIO — apud Livium, l. 8. c. 14. In Veliternos quod toties rebellâssent, graviter saevitum iussique trans Tiber im habitare: ut eius, qui cis Tiberim deprehensus esset, usque ad mille pondo clarigatio esset: nec priusquam aere persolutô, is qui cepisset …   Hofmann J. Lexicon universale

  • DENUNTIATIO Belli — etiam ubi ius naturae non requirit, honeste tamen et laudabiliter interponitur, puta ut ab offendendo abstineatur, aut delictum paenitentiâ et satisfactione expietur. Namque, Extrema primo nemo tantavit loco. Unde Hebraeis praeceptum a Deo, ut… …   Hofmann J. Lexicon universale

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”