- Sahaba
-
Sahaba (arabisch صحابة, DMG ṣaḥāba) ist der Sammelbegriff für die Gefährten und Begleiter des Propheten Mohammed. Die Einzelperson nennt man ṣaḥābī oder ṣāḥib rasūli ʾllāh, was Begleiter oder Weggefährte des Gesandten Gottes bedeutet.
Die Bedeutung der Sahaba in der Gestaltung des Frühislams zur Zeit des Propheten und nach seinem Tod ist unbestritten. Das islamische Schrifttum hat über sie, über ihre Abstammung, ihr Privatleben und über ihre Taten zur Zeit der Prophetie und danach eine umfangreiche biographische Literatur geschaffen. Die Sahaba sind die unmittelbaren Kronzeugen für die Mitteilung und Weitergabe (riwaya) der Aussagen des Propheten und spielen in der Gestaltung des Hadith eine entscheidende Rolle.
Definition
Nach islamischer Definition (beispielsweise bei al-Buchari) ist "derjenige von den Muslimen, der den Propheten begleitet (sahiba) oder ihn gesehen hat, [...] einer seiner Gefährten". Nach weiteren Definitionen sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen, um im islamischen Traditionalismus als Prophetengefährte zu gelten:
- ein längerer Kontakt zum Propheten als Muslim,
- Überlieferung seiner Aussagen und Taten (siehe hadith),
- Teilnahme an seinen Feldzügen,
- Volljährigkeit.
Klasseneinteilung
Trotz der behaupteten egalitären Gesinnung im Islam sind selbst die Sahaba in Klassen eingeteilt: sie sind die auch im Koran genannten sabiqun (Sure 9,100 und Sure 56,10-11), also die Frühmuslime, deren Bekehrung zum Islam noch in die mekkanische Zeit der Prophetie fällt. Die "ersten Auswanderer" sind diejenigen aus den Reihen der Sahaba, die mit Mohammed nach Medina übersiedelten. Eine Gruppe für sich bilden die Ansar, die so genannten "Helfer" und Unterstützer der mit dem Propheten aus Mekka nach Medina (Yathrib) ausgewanderten Frühmuslimen. Weitere Gruppen werden gemäß ihrer Beteiligung an den Feldzügen des Propheten definiert.
Diese Klassifizierung der Zeitgenossen des Propheten hat der zweite Kalif Umar ibn al-Chattab bei der Verteilung der Dotationen (diwan) nach den Kriegszügen angewandt.
Literatur
- G. R. Puin: Der Diwan von 'Umar b. al-Hattab. Dissertation, Bonn 1970
- M. Muranyi: Die Prophetengenossen in der frühislamischen Geschichte. Dissertation, Bonn 1973
- E. Kohlberg: Some Imami Shi'i views on the Sahaba. In: Jerusalem Studies in Arabic and Islam. 5/1984 (Art. in EI)
Wikimedia Foundation.