- Saksun
-
Saksun
[ˈsaksʊn]
(Dänisch: Saksen)
Position 62° 15′ N, 7° 11′ W62.248611111111-7.1755555555555Koordinaten: 62° 14′ 55″ N, 7° 10′ 32″ W Einwohner (2007)
Rang25 Kommune Sunda kommuna Postleitzahl FO 436 Markatal Grammatik
Dativ (in/aus ...)
Genitiv (nach ...)
Saksun [ˈsaksʊn] (dänischer Name: Saksen, früher: Saxen) ist ein Ort der Färöer an der Westküste im Norden der Hauptinsel Streymoy.
Die Kommune Saksun bestand aus diesem einen Ort und wurde am 1. Januar 2005 mit der Sunda kommuna zusammengelegt.
Die Herkunft des Namens Saksun ist unklar, obwohl er zunächst an das Volk der Sachsen erinnert. Diese Erklärung gilt aber als ausgeschlossen, da hier kein Bezug nachgewiesen werden kann.
Saksun liegt im Norden von Streymoy an der Westküste am Ende des langen fruchtbaren Saksuntals, das die Insel auf kompletter Breite in nordwestlicher Richtung durchschneidet. Hier fahren nur wenige Autos, und die Straße durch das Tal eignet sich für Wanderer und Radfahrer gleichermaßen.
Saksun ist ein beliebtes Ausflugsziel wegen seines Sandstrandes – der einst durch einen Sturm angespült wurde –, der pittoresken Lage und des Museums in Form eines Bauernhauses aus dem 17. Jahrhundert, das bei Bedarf von einem Einheimischen geöffnet und erklärt wird.
Die Dorfkirche von Saksun stand ursprünglich in Tjørnuvík, wurde dort abgebaut, über den Wanderweg hierher gebracht und am dritten Sonntag nach Trinitatis 1858 wieder eingeweiht. Dieser Wanderweg über die Berge existiert noch heute und gilt als einer der schönsten auf den Färöern. Seit der Reformation mussten die Dorfbewohner diesen Wanderweg nehmen, wenn sie am Gottesdienst teilnehmen wollten.
Als die Kirche errichtet wurde, war das keine bloße Kopie der alten Kirche, sondern hier wurden im Gegensatz zur Bauweise der alten Holzkirchen die Außenmauern aus Stein errichtet. Nur die Innenwände, Stützbalken und der Altar erinnern noch an die Kirche von Tjørnuvík.
Erst 1957 bekam der Ort Elektrizität, und es sollte noch mal bis 1963 dauern, als auch die Kirche endlich elektrisches Licht und eine Heizung bekam.
Weblinks
Commons: Saksun – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien
- Folkakirkjan.fo – Saksunar Kirkja (auf Färöisch über die Geschichte des Kirchenumzugs)
- Faroeislands.dk: Saksun (auf englisch, info. und Fotos)
Gjógv | Haldarsvík | Hósvík | Hvalvík | Langasandur | Nesvík | Norðskáli | Oyrarbakki | Oyri | Saksun | Streymnes | Tjørnuvík
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Saksun — is a picturesque village near the north west coast of the Faroese island of Streymoy.*Population: 34 *Postal code (Zip): FO 436 *Location: coord|62|14|56|N|7|10|33|W| *Municipality: SaksunarSaksun lies in the bottom of what used to be an inlet of … Wikipedia
Саксун — Деревня Саксун фар. Saksun Страна ДанияДания … Википедия
Tjörnuvik — Tjørnuvík liegt zwar meist im Schatten, hat aber dafür einen Strand mit schöner Aussicht aufs Meer. Tjørnuvík [ … Deutsch Wikipedia
Hvalvík — [ˈkvalvʊik] (Dänisch: Kvalvig) … Deutsch Wikipedia
Ort der Färöer — Färöerkarte mit allen Orten. Die Färöer sind seit der Autonomie 1948 eine Nation innerhalb Dänemarks. Dort befinden sich folgende Orte mit über 1000 Einwohnern: Tórshavn: 16.955 (mit Argir und Hoyvík) Klaksvík: 4.666 Fuglafjørður: 1.558 … Deutsch Wikipedia
Orte der Färöer — Färöerkarte mit allen Orten. Die Färöer sind seit der Autonomie 1948 eine Nation innerhalb Dänemarks. Dort befinden sich folgende Orte mit über 1000 Einwohnern: Tórshavn: 16.955 (mit Argir und Hoyvík) Klaksvík: 4.666 Fuglafjørður: 1.558 … Deutsch Wikipedia
Städte der Färöer — Färöerkarte mit allen Orten. Die Färöer sind seit der Autonomie 1948 eine Nation innerhalb Dänemarks. Dort befinden sich folgende Orte mit über 1000 Einwohnern: Tórshavn: 16.955 (mit Argir und Hoyvík) Klaksvík: 4.666 Fuglafjørður: 1.558 … Deutsch Wikipedia
Tjørnuvík — [ˈtʃʰœdnʊvʊik] (Dänisch: Tjørnevig) … Deutsch Wikipedia
Sundini (municipio) — Sunda kommuna Municipio de Sundini Escudo … Wikipedia Español
Liste der Kirchengebäude auf den Färöern — Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder … Deutsch Wikipedia