San Salvatore in Lauro (Rom)

San Salvatore in Lauro (Rom)
Fassade der Kirche San Salvatore in Lauro

San Salvatore in Lauro (lat. Sancti Salvatoris in Laurum) ist eine Kirche in Rom am Tiberufer gegenüber der Engelsburg, erstmals 1177 erwähnt. Ein Vorbau der Frührenaissance (1449–53) brannte schon 1591 ab und wurde ab 1594 durch einen Neubau nach Plänen von Ottaviano Nonni, genannt Mascherino, ersetzt. Kuppel und Campanile kamen 1727–34 hinzu, die Fassade 1857–62. Der Aufbau des einschiffigen Innenraums ist von den Kirchen des Andrea Palladio beeinflusst. Im ehemaligen Refektorium des zugehörigen Klosters (aufgelöst) befinden sich die Reste vom Grabmal Papst Eugens IV.

Die Kirche wurde am 24. November 2007 von Papst Benedikt XVI. zur Titeldiakonie erhoben, nachdem sie bereits von 1587 bis 1670 schon einmal Titelkirche eines Kardinals war. Kardinaldiakon ist seit 2007 Angelo Kardinal Comastri.

41.90077212.4695847Koordinaten: 41° 54′ 2,78″ N, 12° 28′ 10,5″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • San Salvatore in Lauro — Fassade der Kirche San Salvatore in Lauro San Salvatore in Lauro (lat.: Sancti Salvatoris in Laurum) ist eine römisch katholische Kirche in Rom. Sie liegt am Tiberufer gegenüber der Engelsburg und wurde erstmals 1177 erwähnt. Ein Vorbau der… …   Deutsch Wikipedia

  • San Salvatore — steht für: San Salvatore (Film), eine Literaturverfilmung aus dem Jahr 1955 Archimandritat San Salvatore, ehemalige Jurisdiktionsbezirk in Sizilien Monte San Salvatore, Berg am Ufer des Luganersees im Tessin San Salvatore ist der Name oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Rom [2] — Rom (n. Geogr.), 1) Legation R. u. Comarca im Kirchenstaat, bildet einen Theil der Campagna di Roma, grenzt an die Delegationen Civita vecchia, Viterbo, Frosinone, die Legation Velletri, ans Mittelmeer u. Neapel; hat 82,45 geogr. QM. mit 326,500… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gabriele Condulmaro — Papst Eugen IV. auf einer Darstellung um 1450 Eugen IV. (* 1383 in Venedig; † 23. Februar 1447 in Rom), eigentlicher Name Gabriele Condulmaro, war vom 3. März 1431 bis zum 23. Februar 1447 Papst der katholischen Kirche. Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Papst Eugen IV. — Papst Eugen IV. auf einer Darstellung um 1450 Eugen IV. (* 1383 in Venedig; † 23. Februar 1447 in Rom), eigentlicher Name Gabriele Condulmaro, war vom 3. März 1431 bis zum 23. Februar 1447 Papst der katholischen Kirche. Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Comastri — Angelo Kardinal Comastri (* 17. September 1943 in Sorano, Provinz Grosseto, Italien) ist ein Kurienkardinal der römisch katholischen Kirche. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Mitgliedschaften 2.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Sidival Fila — (* 25. November 1962 in Paraná, Brasilien) ist ein brasilianischer Ordensbruder und Maler. Fila übersiedelte 1985 nach Italien, wo er dem Orden der Franziskaner (OFM) beitrat und zum Priester geweiht wurde. Unter dem Einfluss des Action Painting… …   Deutsch Wikipedia

  • Turchi — Alessandro Turchi, Bacchus und Ariadne, Hermitage Alessandro Turchi (* 1578 in Verona; † 22. Januar 1649 in Rom) war ein italienischer Maler des frühen Barocks. Er ist auch unter dem Namen Alessandro Veronese oder als L Orbetto bekannt; den… …   Deutsch Wikipedia

  • Alessandro Turchi — Alessandro Turchi, Bacchus und Ariadne, Hermitage Alessandro Turchi (* 1578 in Verona; † 22. Januar 1649 in Rom) war ein italienischer Maler des frühen Barocks. Er ist auch unter dem Namen Alessandro Veronese oder als L Orbetto bekannt; den… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der römischen Titelkirchen — Die nachfolgenden Kirchen sind Titelkirchen eines Kardinalpriesters der römisch katholischen Kirche. Siehe auch: Liste der römischen Titeldiakonien Nr. Name Titelträger Titelkirche seit Bemerkungen 1 Sant’Agnese fuori le mura Camillo Ruini 5.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”