Sankt-Petri-Kirche Magdeburg

Sankt-Petri-Kirche Magdeburg
Sankt-Petri-Kirche Magdeburg

Die Sankt-Petri-Kirche ist eine katholische Kirche in der Magdeburger Altstadt. Sie ist dem Heiligen Petrus, dem Schutzpatron der Fischer geweiht.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Dorfkirche Frose

Die Grundsteinlegung erfolgte um 1150 auf dem Petersberg, einer Erhebung am Ufer der Elbe. Die Kirche diente als Pfarrkirche für das Fischerdorf Frose. Dorf und Fischerhafen befanden sich zu Füßen des Gebäudes, welches damals noch vor den Toren und der 1022 errichteten Stadtmauer Magdeburgs lag.

Dieser erste Bau war einschiffig, verfügte über ein Langhaus mit einer flachen Holzdecke und ein niedriges Altarhaus mit quadratischer Form. An das Altarhaus schloss sich eine halbkreisförmige Apsis an. Im Westen befand sich ein aus Bruchsteinquadern errichteter Wehrturm, der noch heute erhalten ist.

Westseite mit Wehrturm

1213 wurde die Kirche und das Dorf Frose, wie auch die Neustadt durch Truppen Kaiser Otto IV. zerstört, die von ihrem Heerlager bei Insleben einfielen.

Die Zerstörung der nördlichen Vororte wurde später genutzt um eine erste Erweiterung der Stadt Magdeburg nach Norden vorzunehmen. Die neuerrichtete Stadtmauer umfasste nun auch die Lage der Sankt-Petri-Kirche und den südlichen Teil Froses. Es erfolgte, etwas weiter nördlich, eine Wiederaufbau der Orte Neustadt und Frose. Die Sankt-Petri-Kirche wurde an alter Stelle wieder errichtet.

Im Jahr 1258 erfolgte die erste urkundliche Erwähnung der Kirche.

Umbau ab 1400

Um das Jahr 1400 wurde die Kirche, vermutlich auf Veranlassung des Erzbischofs Albrecht von Querfurt, zu einer dreischiffigen gotischen Hallenkirche umgebaut.

Apsis, Nordseite

Es entstand aus Sandstein eine fünfseitige Apsis, die man östlich des zunächst bestehenbleibenden Altbaus errichtete. Die Mittelachse der Kirche wurde deutlich nach Süden verlegt. Die Apsis wird aufgrund ihrer Gestaltung und der durch die fünf hohen, die Wände vollständig einnehmenden Fenster, erzielten Wirkung als die schönste Apsis der Magdeburger Pfarrkirchen angesehen. In den späteren Bauphasen, so beim Langhaus und beim Chor wurde sparsamer gebaut. Überwiegend kam nun Grauwacke zum Einsatz, nur für Fenster und Verzierungen wurde weiter Sandstein verwandt.

Der ursprüngliche Turm an der Westseite blieb, aus heute nicht bekannten Gründen, auch nach Abschluss der Arbeiten am Kirchenschiff erhalten, obwohl er aufgrund der nach Süden verlagerten Mittelachse nun die Kirche nicht mehr mittig abschloss.

südliche Vorhalle
Innenraum mit den Farbglasfenstern von Charles Crodel

1480 wurden die Umbauarbeiten abgeschlossen. In dieser Zeit entstand vor dem Doppelportal des südlichen Seitenschiffes eine Vorhalle mit gotischem Backsteingiebel.

Reformation

Im Zuge der Reformation wurde 1524 für Sankt-Petri ein evangelischer Pfarrer gewählt. Die erste evangelische Predigt erfolgte am 17. Juli 1524. Im Jahr 1546 erhielt die Kirche ihre erste Orgel, die ursprünglich aus dem Kloster Berge stammte.

Dreißigjähriger Krieg - Zerstörung und Wiederaufbau

Bei der Erstürmung und Zerstörung Magdeburgs im Dreißigjährigen Krieg durch kaiserliche Truppen unter Tilly am 10. Mai 1631 brannte die Sankt-Petri-Kirche aus. Teile des Kreuzrippengewölbes brachen ein. Der Wiederaufbau der Kirche dauerte bis zur neuen Weihe im Jahr 1689 an. Eine neue Kanzel wurde 1685 durch Tobias Wilhelmi geschaffen.

Im Jahr 1699 erwarb die Kirchengemeinde von der Sankt-Ulrich-und-Levin-Kirche eine gebrauchte Orgel. 1712 erfolgte ein Umbau des Kirchendaches, welches nun als barockes Mansarddach gestaltet wurde. Von 1734 bis 1737 arbeitete Johann Heinrich Rolle als Organist in der Sankt-Petri-Kirche.

In der Zeit der französischen Besatzung wurde die Kirche 1813 als Salzmagazin genutzt.

Nordseite
Ruine der Kirche, 1952

Mit Inkrafttreten einer neuen städtischen Begräbnisordnung wurde der Petrikirchhof 1827 geschlossen. Beerdigungen hatten nun ausschließlich auf dem Nordfriedhof stattzufinden.

2. Weltkrieg - Zerstörung und Wiederaufbau

Im 2. Weltkrieg wurde Sankt Petri während des großen Luftangriffs auf die Magdeburger Innenstadt am 16. Januar 1945 schwer zerstört. Lediglich der Turm und die Vorhalle wiesen nur leichtere Schäden auf.

1958 erwarb die katholische Pfarrgemeinde der Sankt-Sebastian-Kirche die Ruine. Ab 1962 wurde dann im Rahmen der Aktion Sühnezeichen die Kirche zunächst enttrümmert und dann wieder aufgebaut. Der Bildhauer Heinrich Apel schuf 1968 mehrere Details der neuen Innenausstattung, neben liturgischen Gegenständen vor allem auch den Gewölbeschlußstein.

Am 20. November 1970 erfolgte die neue Weihe der Kirche durch den Bischof Johannes Braun.

Südseite

In der folgenden Zeit wurden noch weitere Arbeiten an der Innenausstattung durchgeführt. Nach dem Einbau der 1970 von Charles Crodel geschaffenen farbigen Glasfenster,[1] entstand 1987 eine Orgelempore. Am 18. September 1988 konnte dann die Einweihung einer Jehmlich-Orgel stattfinden.

Am 28. August 1999 erhielt die Kirche den Titel Katholische Universitätskirche verliehen.

Es ist geplant, neben Sankt Petri ein neues Prämonstratenserkloster zu errichten. Die Universitäts- und künftige Klosterkirche soll zusammen mit dem neuen Kloster, dem Gemeindehaus und der Magdalenenkapelle einen umfassenden Atrium-Komplex bilden.

Literatur

  • Hans-Joachim Krenzke, Kirchen und Klöster zu Magdeburg, 2000
  • Sabine Ullrich, Magdeburg - Architektur und Städtebau, 2001, Halle, ISBN 3-929330-33-4

Weblinks

Quellen

  1. Die Scheiben sind siginiert und datiert.

52.1334611.644957Koordinaten: 52° 8′ 0″ N, 11° 38′ 42″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sankt-Petri-Kirche (Magdeburg) — Sankt Petri Kirche Magdeburg Die Sankt Petri Kirche ist eine katholische Kirche in der Magdeburger Altstadt. Sie ist dem Heiligen Petrus, dem Schutzpatron der Fischer geweiht. Sie ist Teil der Straße der Romanik …   Deutsch Wikipedia

  • Sankt-Stephani-Kirche Magdeburg — Sankt Stephani Kirche Die Sankt Stephani Kirche ist eine evangelische Kirche im Magdeburger Stadtteil (Groß ) Ottersleben (Kirchstraße Nr. 1). Sie ist dem Heiligen Stephanus gewidmet. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Sankt-Johannis-Kirche (Magdeburg) — Johanniskirche Die Sankt Johannis Kirche ist ein Kirchengebäude im Magdeburger Stadtteil Altstadt und war dem Evangelist Johannes geweiht. Sie wird als Festsaal und Konzerthalle der Stadt Magdeburg genutzt. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Sankt-Johannis-Kirche Magdeburg — Johanniskirche Die Sankt Johannis Kirche ist ein Kirchengebäude im Magdeburger Stadtteil Altstadt und war dem Evangelist Johannes geweiht. Sie wird als Festsaal und Konzerthalle der Stadt Magdeburg genutzt. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Sankt-Marien-Kirche (Magdeburg) — Das Kloster Unser Lieben Frauen ist eine Klosteranlage in der Magdeburger Altstadt. Das Gebäudeensemble zählt zu den bedeutendsten romanischen Anlagen in Deutschland. Heute werden die Gebäude als städtisches Kunstmuseum und Konzerthalle genutzt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Sankt-Jakobi-Kirche Magdeburg — Die Sankt Jakobi Kirche war eine Kirche im Magdeburger Stadtteil Altstadt. Die Kirche war dem Heiligen Jakobus geweiht. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Lage 3 Gestaltung 4 Reste und Erinnerungen an die Sankt Jakobi Kirche …   Deutsch Wikipedia

  • Sankt Nicolai-Kirche Magdeburg — Nicolaikirche, Südseite Die Sankt Nicolai Kirche ist eine evangelische Kirche im Magdeburger Stadtteil Neue Neustadt. Sie ist dem Heiligen Nikolaus geweiht. (Für die in der Magdeburger Altstadt ehemals bestehende Sankt Nikolai Kirche, siehe… …   Deutsch Wikipedia

  • Sankt-Egidius-Kirche (Magdeburg) — Sankt Egidius Kirche in Magdeburg Sohlen im Jahr 2009 …   Deutsch Wikipedia

  • Sankt-Josef-Kirche (Magdeburg) — Sankt Josef Kirche in Neu Olvenstedt Sankt Josef Kirche, Eingang Die Sankt Josef Kirche ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Sankt-Sebastian-Kirche (Magdeburg-Lemsdorf) — Ostansicht Südansicht Die Sankt Sebastian Kirche im Magdeburger Stadtteil Lemsdorf ist die Pfarrkirche der dortigen evangelischen Kirchengemeinde. Das Kirchengebäude ist nicht zu verwechseln mit der …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”