Saprobie

Saprobie

Die Saprobie (auch: Saprobität) ist ein Maß für den Gehalt von organischen, leicht unter Sauerstoffverbrauch abbaubaren Substanzen im Wasser. Eine gängige Definition ist: "Saprobie ist im Rahmen der Bioaktivität des Gewässers die Summe aller der Primärproduktion gegenüberstehenden Umsatzprozesse, also der mit einem Verlust an potentieller Energie verknüpften Vorgänge. (...) Aus ihr ergibt sich in Kombination mit dem biogenen und dem physikalischen Sauerstoffeintrag der Saprobitätsgrad des Gewässers. Dieser kann sowohl durch stoffwechseldynamische Messungen wie durch die Analyse der Lebensgemeinschaften ermittelt werden."[1] Der Ansatz wird (nach einer hydrobiologischen Konferenz) als "Prager Konvention" bezeichnet. Die Saprobie des Gewässers steht in umgekehrtem Verhältnis zur Sauerstoffsättigung, weil durch den Abbau (die Oxidation) organischer Substanz Sauerstoff verbraucht wird. Ein gängiges Maß für die Saprobie ist der BSB. Gelangen organische Substanzen, z.B. mit Abwasser, in ein Gewässer, verringert sich seine erhöhte Saprobie durch den biologischen Abbau nach und nach wieder. Dies wird als biologische Selbstreinigung bezeichnet. Komplementär dazu steigt der Nährstoffgehalt (Phosphat, Stickstoffverbindungen) aus der mineralisierten Biomasse an. Der Gehalt an diesen Nährstoffen definiert die Trophie des Gewässers.

Manchmal wird zwischen "Autosaprobität" als einem Maß für die im Gewässer selbst gebildete abbaubare organische Substanz und "Allosaprobität" für die von außen herein gekommene unterschieden. Eine erhöhte Autosaprobität ist typisch für Gewässer mit erhöhter Trophie, wenn genügend Licht einfällt.

Meist wird die Saprobie eines Fließgewässers anhand von Indikatororganismen (Saprobionten) gemessen. Verschiedene Stufen der saprobiellen Belastung definieren die biologische Gewässergüte, sie werden als Gewässergüteklassen bezeichnet. Das Verfahren zur Bestimmung der Saprobie mittels Indikatororganismen wird als Saprobiensystem bezeichnet.

Einzelnachweise

  1. Caspers, H. & L. Karbe (1967): Vorschläge für eine saprobiologische Typisierung der Gewässer. Internationale Revue der gesamten Hydrobiologie 52: 145 - 162.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Saprobie — ◆ Sa|pro|bie 〈[ bjə] f. 19〉 von faulenden Stoffen lebender tierischer od. pflanzlicher Organismus (Amöben, Infusorien) [<grch. sapros „faul“ + bios „Leben“] ◆ Die Buchstabenfolge sa|pr... kann in Fremdwörtern auch sap|r... getrennt werden. * * …   Universal-Lexikon

  • Saprobie — ◆ Sa|pro|bie 〈 [ bjə] f.; Gen.: , Pl.: n; Biol.〉 = Saprobiont   ◆ Die Buchstabenfolge sa|pr… kann auch sap|r… getrennt werden …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Saprobie — Sa|pro|bie [...i̯ə] die; , n (meist Plur.) <zu gr. bíos »Leben« u. 1↑...ie> Mikroorganismus, der in od. auf faulenden Stoffen lebt u. sich von ihnen ernährt; Ggs. ↑Katharobie …   Das große Fremdwörterbuch

  • Saprobie — Sa|p|ro|bie, die; , n meist Plural <griechisch> (Biologie von faulenden Stoffen lebender Organismus) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Degré saprobie — Le degré de saprobie (DS) d un cours d eau est calculé d abord pour un taxon d animal: on multiple son indice d abondance par celui de saprobie. Ensuite, la somme de ces valeurs par taxon est divisée par la somme des indices d abondance. DS=… …   Wikipédia en Français

  • Saprobien — Die Saprobie ist eine anhand von Indikatororganismen (Saprobionten) definierte semiquantitative Aussage über die biologische Gewässergüte. Sie zeigt die Belastung der Fließgewässer mit organischen, biologisch abbaubaren Stoffen an. Diese werden… …   Deutsch Wikipedia

  • Saprobiensystem — Das Saprobiensystem (abgeleitet von gr. saprós = faul, bios = leben) ist ein System zur Ermittlung des biologischen Verschmutzungsgrades (Saprobie) von Fließgewässern und Einordnung in Gewässergüteklassen anhand des Saprobienindex. Dazu nutzt man …   Deutsch Wikipedia

  • Fließgewässertyp — Fließgewässer werden typisiert, um einen Überblick über die unüberschaubare Fülle der natürlichen Erscheinungen (vom Quellrinnsal bis zum großen Strom, vom schnell schießenden Gebirgsbach bis zum trägen Moorgewässer) zu erreichen. Alle… …   Deutsch Wikipedia

  • Bacillariophyceae — Kieselalgen Diese marinen Kieselalgen leben als „Eisalgen“ im Inneren des Meereises des antarktischen McMurdo Sunds …   Deutsch Wikipedia

  • Bacillariophyta — Kieselalgen Diese marinen Kieselalgen leben als „Eisalgen“ im Inneren des Meereises des antarktischen McMurdo Sunds …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”