Sarabandes

Sarabandes

Die Sarabande ist seit etwa 1650 als höfische Tanzform der Barockmusik ein häufiger, ursprünglich fester Kernsatz der barocken Suite:

AllemandeCourante — Sarabande — Gigue.

Die Sarabande soll sich aus einem andalusischen Fruchtbarkeitstanz entwickelt haben, dessen Herkunft entweder aus der arabischen Refrainform oder aus mexikanischen Quellen abzuleiten ist. Die Bezeichnung tritt 1569 in Spanien auf im Zusammenhang mit einer Sarabande von Pedro de Trejo, die zum Fronleichnamsfest gesungen wurde. Noch ältere Quellen deuten auf einen lateinamerikanischen Ursprung hin: Ein Gedicht aus Panama von Fernando Guzmán Mexía von 1539 erwähnt einen Tanz namens Zarabanda.[1]

In Spanien 1583 wurde die Sarabande durch König Phillipp II. zeitweise verboten, weil es sich bei der damaligen Form um einen exotischen, wilden und lasziven Paartanz gehandelt hat, zu dem unschickliche Texte gesungen wurden. Der Rhythmus wurde erst im Laufe der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts nach und nach verhaltener. So findet man vor dieser Wende zahlreiche Beispiele von ursprünglichen Sarabanden, die mit Satzüberschriften Presto oder Prestissimo versehen sind. Noch Tomaso Albinoni fügt 1701 in seinen Balletti a tre Op. 3 den Sarabanden den Zusatz „Allegro“ hinzu, der hier für fröhlich steht.

Kennzeichnende Merkmale der Sarabande sind:

  • Getragen-gravitätischer 3/2- oder 3/4-Takt
  • Punktierung und Betonung der zweiten Zählzeit (ordo artificialis), häufig durch Harmoniewechsel.
  • Einteilung meist in zweimal acht Takte, unterteilt in vier Untergruppen zu zwei Takten: „Stollen, Stollen, Stollen, Abgesang“
  • Bis auf den Anfangstakt beginnt jede Phrase in der Regel mit einem Auftakt.

Film

Stanley Kubrick übernahm die Sarabande aus der Suite Nr. 11 von Georg Friedrich Händel (HWV 437) als Musik zu seinem Film Barry Lyndon. [2]

Ingmar Bergman wählte den Begriff zum Titel seines letzten Films Saraband (2003). Hier verwendete er eine Sarabande aus Johann Sebastian Bachs fünfter Cello-Suite als Titelmusik; der gleiche Satz war zuvor auch in Schreie und Flüstern (1972) bereits aufgetreten. Auch die Titelmusik zu seinem Film „Wie in einem Spiegel“ (1960/61) ist eine Sarabande, hier aus Bachs zweiter Cellosuite. [3]

Der Cellist Yo Yo Ma und der kanadisch-armenische Regisseur Atom Egoyan benannten einen Kurz-Spielfilm (TV-Beitrag) zu Bachs 4. Cello-Suite im Rahmen der sechsteiligen Yo Yo Ma - Reihe "Inspired by Bach" 1997 "Sarabande".

Siehe auch

Quellen

  1. Richard Hudson: „Sarabande“, in: New Grove Online (subscription access), http://www.grovemusic.com/
  2. Reel Chill: Cinematic Chillout Album
  3. Ingmar Bergman Saraband – Sources of inspiration

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • sarabandes — n. slow Spanish court dance; music accompanying a saraband dance …   English contemporary dictionary

  • Baden Powell Belgian Lonescouts — La 13e Woluwé Baden Powell Belgian Lonescouts est une unité scoute belge créée en 1920 par François Attout, moine à l Abbaye de Maredsous. Aujourd hui basée à Woluwé Saint Lambert (Bruxelles), elle comporte neuf troupes scoutes, dix meutes… …   Wikipédia en Français

  • Lones — Baden Powell Belgian Lonescouts Scoutisme en Belgique C Fédérations membres de l association GSB …   Wikipédia en Français

  • Lonescouts — Baden Powell Belgian Lonescouts Scoutisme en Belgique C Fédérations membres de l association GSB …   Wikipédia en Français

  • Sarabande — Pour les articles homonymes, voir Sarabande (homonymie). La sarabande est une danse lente et noble, de coupe binaire avec reprise, à trois temps sans levée, se terminant fréquemment sur le 2e temps. La mesure est notée le plus souvent à 3/4,… …   Wikipédia en Français

  • sarabande — [ sarabɑ̃d ] n. f. • 1604; esp. zarabanda, persan serbend « danse » 1 ♦ Danse d origine espagnole, sur un mouvement vif, dont le caractère lascif s effaça progressivement au cours du XVIIe s. « J exécutai une sarabande si folle, si lascive, si… …   Encyclopédie Universelle

  • Gnossienne — is the name given to several piano pieces by French composer Erik Satie in the late 19th century.CharacteristicsSatie s coining of the word gnossienne was one of the rare occasions when a composer used a new term to indicate a new type of… …   Wikipedia

  • Gnossienne — Gnossiennes (Satie) Les Gnossiennes sont une œuvre en six parties de d Erik Satie, composées entre 1890 et 1897. Le mot « gnossienne » semble être dérivé du mot gnose, ce qui ne semble pas trop surprenant dans la mesure où Erik Satie a… …   Wikipédia en Français

  • Gnossiennes (Satie) — Les Gnossiennes sont une œuvre en six parties de d Erik Satie, composées entre 1890 et 1897. Le mot « gnossienne » semble être dérivé du mot gnose, ce qui ne semble pas trop surprenant dans la mesure où Erik Satie a été impliqué dans… …   Wikipédia en Français

  • Scouts de France — Contexte général Champs d’action Scoutisme Zone d’influence France Fiche d …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”