- Sarabande (Film)
-
Filmdaten Deutscher Titel Sarabande Originaltitel Saraband Produktionsland Schweden Originalsprache Schwedisch Erscheinungsjahr 2003 Länge 107 Minuten Stab Regie Ingmar Bergman Drehbuch Ingmar Bergman Kamera Raymond Wemmenlöv,
Per-Olof Lantto,
Sofi Stridh,
Jesper Holmström,
Stefan ErikssonSchnitt Sylvia Ingemarsson Besetzung - Liv Ullmann: Marianne
- Erland Josephson: Johan
- Börje Ahlstedt: Henrik
- Julia Dufvenius: Karin
- Gunnel Fred: Martha
Sarabande ist ein Fernsehfilm des schwedischen Theater- und Filmregisseurs Ingmar Bergman und wurde sein letzter Film.
Es handelt sich hierbei um eine Fortsetzung von Bergmans Szenen einer Ehe aus dem Jahre 1973, in der sich Marianne und Johan wieder begegnen, nachdem sie sich dreißig Jahre nicht gesehen haben. Die Hauptrollen spielen wiederum Liv Ullmann und Erland Josephson.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Marianne hat plötzlich das Bedürfnis, ihren ehemaligen Ehemann Johan wiederzusehen und sie entschließt sich, Johan in seinem alten Sommerhaus in der schwedischen Provinz Dalarna zu besuchen. An einem schönen Herbsttag findet sie ihn schlafend im Lehnstuhl und weckt ihn mit einem kleinen Kuss. Auf dem Sommersitz in Dalarna leben auch Johans Sohn Henrik und dessen Tochter Karin. Henrik gibt seiner Tochter Cello-Unterricht und sieht ihre Zukunft bereits als ausgemacht. Ihr Verhältnis zueinander ist sehr gespannt. Auch die Beziehungen zwischen Vater und Sohn sind sehr verkrampft, jedoch sind beide fürsorglich um Karin bemüht. Beide trauern noch um Anna, Henriks geliebte Frau, die vor zwei Jahren gestorben, aber in vielfacher Hinsicht noch gegenwärtig ist. Marianne wird bald klar, dass die Dinge nicht ganz so sind, wie sie es sich vorgestellt hatte und findet sich bald unfreiwillig in eine komplizierte und unangenehme Konfliktsituation hineingezogen [1][2].
Kritiken
„Die in zehn Szenen arrangierte Versuchsanordnung einer Hassliebe wurde mit einer meisterhaften Einfachheit und Dichte sowie großer Leidenschaft für das Wort inszeniert. Die pessimistische Weltsicht hinterlässt einen bitteren Nachhall und ruft einmal mehr das tief lotende existenzialistische Oeuvre des Regisseurs in Erinnerung.“
– Lexikon des internationalen Films
Auszeichnungen
2005 gewann Ingmar Bergman bei den Argentinean Film Critics Association Awards einen Special Condor; 2006 folgten bei den Sant Jordi Awards ein Special Award für Bergman sowie eine César-Nominierung in der Kategorie Bester europäischer Film.
Einzelnachweise
Weblinks
- Sarabande (Film) in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Ingmar Bergman Stiftung
Es regnet auf unsere Liebe | Schiff nach Indialand | Musik im Dunkeln | Hafenstadt | Gefängnis | Durst | An die Freude | Menschenjagd | Einen Sommer lang | Sehnsucht der Frauen | Die Zeit mit Monika | Abend der Gaukler | Lektion in Liebe | Frauenträume | Das Lächeln einer Sommernacht | Das siebente Siegel | Wilde Erdbeeren | Nahe dem Leben | Das Gesicht | Die Jungfrauenquelle | Wie in einem Spiegel | Licht im Winter | Das Schweigen | Ach, diese Frauen | Persona | Die Stunde des Wolfs | Schande | Der Ritus | Passion | The Touch | Schreie und Flüstern | Szenen einer Ehe | Die Zauberflöte | Von Angesicht zu Angesicht | Das Schlangenei | Herbstsonate | Fårö-Dokument 1979 (Dokumentarfilm) | Aus dem Leben der Marionetten | Fanny und Alexander | Nach der Probe | Das „Fanny und Alexander“-Dokument (Dokumentarfilm) | Die Gesegneten | Dabei: Ein Clown | Sarabande | Das Teufelsauge
Wikimedia Foundation.