- Saturn XII
-
XII Helene Saturnmond Helene, aufgenommen von der Raumsonde Cassini-Huygens Vorläufige Bezeichnung S/1980 S 6 Zentralkörper Saturn Eigenschaften des Orbits Große Halbachse 377.420 km Periapsis 376.590 km Apoapsis 378.250 km Exzentrizität 0,0022 Bahnneigung 0,21° Umlaufzeit 2,737 Tage Mittlere Orbitalgeschwindigkeit 10,02 km/s Physikalische Eigenschaften Albedo 0,6 Scheinbare Helligkeit 18,5 mag Mittlerer Durchmesser ≈ 32 km Masse ≈ 2,5 × 1016 kg Mittlere Dichte 1,4 g/cm³ Siderische Rotation 2,737 Tage Achsneigung 0° Fallbeschleunigung an der Oberfläche ≈ 0 m/s² Fluchtgeschwindigkeit ≈ 0 m/s Entdeckung Entdecker Laques
LecacheuxDatum der Entdeckung 1. März 1980 Anmerkungen Gebundene Rotation Helene (auch Saturn XII) ist ein kleiner (siebzehntgrößter) Mond des Planeten Saturn.
Inhaltsverzeichnis
Entdeckung
Helene wurde am 1. März 1980 von den Astronomen Pierre Laques und Jean Lecacheux am Observatorium auf dem Pic du Midi in den französischen Pyrenäen entdeckt.
Sie erhielt zunächst die vorläufige Bezeichnung S/ 1980 S 6. 1988 wurde sie offiziell nach Helene, einer Amazone aus der griechischen Mythologie benannt, die beim Kampf mit dem Helden Achilles starb.
Bahndaten
Helene umkreist Saturn in einem mittleren Abstand von 377.420 km in 65 Stunden und 41 Minuten. Die Bahn weist eine Exzentrizität von 0,0022 auf und ist 0,021° gegenüber der Äquatorebene des Saturn geneigt.
Sie ist einer von zwei kleinen Monden auf derselben Bahn, wie der große Mond Dione. Helene läuft Dione in einem Winkelabstand von 60° im führenden Lagrangepunkt L4 voraus. Im folgenden Lagrangepunkt L5 läuft der Mond Polydeuces Dione im Winkelabstand von 60° hinterher.
Bevor sie ihren offiziellen Namen erhielt, wurde sie üblicherweise als "Dione B" bezeichnet.Aufbau und physikalische Daten
Helene ist ein unregelmäßig geformter Körper mit einer Ausdehnung von 36×32×30 km. Ihre geringe Dichte von 1,4 g/cm3 weist darauf hin, dass sie überwiegend aus Wassereis sowie geringen Anteilen an silikatischem Gestein zusammengesetzt ist. Helene rotiert in 65 Stunden und 41 Minuten um die eigene Achse und weist damit, wie der Erdmond eine gebundene Rotation auf. Sie besitzt eine helle Oberfläche mit einer Albedo von 0,6, d. h., 60 % des eingestrahlten Sonnenlichts werden reflektiert.
Von der Erde aus gesehen ist sie mit einer scheinbaren Helligkeit von 18,5m ein äußerst lichtschwaches Objekt.
Medien
Weblinks
- Saturn's Known Satellites (engl.)
Monde des Planeten SaturnBenannt: Aegaeon | Aegir | Albiorix | Anthe | Atlas | Bebhionn | Bergelmir | Bestla | Calypso | Daphnis | Dione | Enceladus | Epimetheus | Erriapus | Farbauti | Fenrir | Fornjot | Greip | Hati | Helene | Hyperion | Hyrrokkin | Iapetus | Ijiraq | Janus | Jarnsaxa | Kari | Kiviuq | Loge | Methone | Mimas | Mundilfari | Narvi | Paaliaq | Pan | Pallene | Pandora | Phoebe | Polydeuces | Prometheus | Rhea | Siarnaq | Skathi | Skoll | Surtur | Suttungr | Tarqeq | Tarvos | Telesto | Tethys | Thrymr | Titan | Ymir
Unbenannt: S/2004 S 7 | S/2004 S 12 | S/2004 S 13 | S/2004 S 17 | S/2006 S 1 | S/2006 S 3 | S/2007 S 2 | S/2007 S 3 |
Gruppen: Schäfermonde | koorbitale Monde | Trojaner-Monde | irreguläre Monde: Gallische Gruppe | Inuit-Gruppe | Nordische Gruppe
Siehe auch: Liste der Saturnmonde | Liste der natürlichen Satelliten von Planeten
Wikimedia Foundation.