Saturn XII

Saturn XII
XII Helene
Saturnmond Helene, aufgenommen von der Raumsonde Cassini-Huygens
Vorläufige Bezeichnung S/1980 S 6
Zentralkörper Saturn
Eigenschaften des Orbits
Große Halbachse 377.420 km
Periapsis 376.590 km
Apoapsis 378.250 km
Exzentrizität 0,0022
Bahnneigung 0,21°
Umlaufzeit 2,737 Tage
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit 10,02 km/s
Physikalische Eigenschaften
Albedo 0,6
Scheinbare Helligkeit 18,5 mag
Mittlerer Durchmesser ≈ 32 km
Masse ≈ 2,5 × 1016 kg
Mittlere Dichte 1,4 g/cm³
Siderische Rotation 2,737 Tage
Achsneigung
Fallbeschleunigung an der Oberfläche ≈ 0 m/s²
Fluchtgeschwindigkeit ≈ 0 m/s
Entdeckung
Entdecker Laques
Lecacheux
Datum der Entdeckung 1. März 1980
Anmerkungen Gebundene Rotation

Helene (auch Saturn XII) ist ein kleiner (siebzehntgrößter) Mond des Planeten Saturn.

Inhaltsverzeichnis

Entdeckung

Helene wurde am 1. März 1980 von den Astronomen Pierre Laques und Jean Lecacheux am Observatorium auf dem Pic du Midi in den französischen Pyrenäen entdeckt.

Sie erhielt zunächst die vorläufige Bezeichnung S/ 1980 S 6. 1988 wurde sie offiziell nach Helene, einer Amazone aus der griechischen Mythologie benannt, die beim Kampf mit dem Helden Achilles starb.

Bahndaten

Helene umkreist Saturn in einem mittleren Abstand von 377.420 km in 65 Stunden und 41 Minuten. Die Bahn weist eine Exzentrizität von 0,0022 auf und ist 0,021° gegenüber der Äquatorebene des Saturn geneigt.
Sie ist einer von zwei kleinen Monden auf derselben Bahn, wie der große Mond Dione. Helene läuft Dione in einem Winkelabstand von 60° im führenden Lagrangepunkt L4 voraus. Im folgenden Lagrangepunkt L5 läuft der Mond Polydeuces Dione im Winkelabstand von 60° hinterher.
Bevor sie ihren offiziellen Namen erhielt, wurde sie üblicherweise als "Dione B" bezeichnet.

Aufbau und physikalische Daten

Helene ist ein unregelmäßig geformter Körper mit einer Ausdehnung von 36×32×30 km. Ihre geringe Dichte von 1,4 g/cm3 weist darauf hin, dass sie überwiegend aus Wassereis sowie geringen Anteilen an silikatischem Gestein zusammengesetzt ist. Helene rotiert in 65 Stunden und 41 Minuten um die eigene Achse und weist damit, wie der Erdmond eine gebundene Rotation auf. Sie besitzt eine helle Oberfläche mit einer Albedo von 0,6, d. h., 60 % des eingestrahlten Sonnenlichts werden reflektiert.

Von der Erde aus gesehen ist sie mit einer scheinbaren Helligkeit von 18,5m ein äußerst lichtschwaches Objekt.

Medien

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Saturn (Planet) — Saturn   …   Deutsch Wikipedia

  • Hexagon (Saturn) — Saturn   …   Deutsch Wikipedia

  • Planet Saturn — Saturn   …   Deutsch Wikipedia

  • Winde auf dem Planeten Saturn — Saturn   …   Deutsch Wikipedia

  • Saturne XII — Hélène (lune) Pour les articles homonymes, voir Hélène. Hélène …   Wikipédia en Français

  • Moons of Saturn — Artist s concepts of the Saturnian ring–moon system Saturn, its rings and major icy moons from Mimas to Rhea …   Wikipedia

  • Moons of Saturn — ▪ Table Moons of Saturn{1} name numerical designation ****mean distance from ***centre of planet ***(orbital radius) orbital period (sidereal period; Earth days){5} inclination of orbit to planet s equator (degrees) eccentricity of orbit rotation …   Universalium

  • Helene (Mond) — XII Helene Saturnmond Helene vor dem Saturn, aufgenommen von der Raumsonde Cassini Huygens Vorläufige oder systematische Bezeichnung S/1980 S 6 Zentralkörper Saturn …   Deutsch Wikipedia

  • — Saturn   …   Deutsch Wikipedia

  • Naming of moons — The naming of moons has been the responsibility of the International Astronomical Union s committee for Planetary System Nomenclature since 1973. That committee is known today as the Working Group for Planetary System Nomenclature (WGPSN). Prior… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”