Saturn XV

Saturn XV
XV Atlas
Saturnmond Atlas, aufgenommen von der Raumsonde Cassini am 12. Juni 2007.
Vorläufige Bezeichnung S/1980 S 28
Zentralkörper Saturn
Eigenschaften des Orbits
Große Halbachse 137.700 km
Periapsis 137.700 km
Apoapsis 137.700 km
Exzentrizität 0,000
Bahnneigung 0,0°
Umlaufzeit 0,602 Tage
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit 16,63 km/s
Physikalische Eigenschaften
Albedo 0,40
Scheinbare Helligkeit 18,5 mag
Mittlerer Durchmesser ≈ 32 km
Masse ≈ 6,6 × 1015 kg
Mittlere Dichte 0,63 g/cm³
Siderische Rotation 0,602 Tage
Fallbeschleunigung an der Oberfläche 0,0017 m/s²
Fluchtgeschwindigkeit ≈ 7,4 m/s
Entdeckung
Entdecker Richard John Terrile
Datum der Entdeckung 12. November 1980
Anmerkungen Einfach gebundene Rotation.

Atlas (Saturn XV) ist einer der inneren Monde des Planeten Saturn.

Inhaltsverzeichnis

Entdeckung

Er wurde am 12. November 1980 von dem Astronomen Richard John Terrile bei Auswertungen von Aufnahmen der Raumsonde Voyager 1 entdeckt. Er erhielt zunächst die vorläufige Bezeichnung 1980 S 28, im Jahre 1983 wurde er offiziell Atlas benannt.

Seinen Namen erhielt der Mond nach dem Titanen Atlas, der in der griechischen Mythologie die Welt auf seinen Schultern trägt.
Zwischen 1980 und 2004 konnte der Mond nicht wieder aufgefunden werden. Erst im Juni 2004 wurde er auf Fotos der Raumsonde Cassini-Huygens "wiederentdeckt".

Bahndaten

Atlas umkreist Saturn auf einer kreisrunden Bahn in 137.670 km Abstand in 14 Stunden und 36 Minuten, wobei die Bahn genau in der Äquatorebene des Planeten liegt.
Er wirkt dabei als Schäfermond mit seiner Gravitation auf den innersten A-Ring des Saturn.

Aufbau und physikalische Daten

Atlas ist ein sehr unregelmäßig geformter Körper mit einer Ausdehnung von 37 km × 34 km × 27 km. Er weist, wie der Erdmond, eine gebundene Rotation auf, d. h., er rotiert in der gleichen Zeit um die eigene Achse, in der er den Planeten umkreist. Seine Dichte ist mit 0,63 g/m3 sehr gering, was darauf hinweist, dass er überwiegend aus Wassereis zusammengesetzt ist. Seine Albedo beträgt 0,4, d. h., 40 % des eingestrahlten Sonnenlichts werden von der Oberfläche reflektiert.

Atlas ist aufgrund seiner geringen Größe und seiner großen Entfernung zur Erde ein äußerst lichtschwaches Objekt mit einer scheinbaren Helligkeit von 18,1m.

Atlas hat die Form einer Untertasse

Hochauflösende Bilder, die im Juni 2005 durch die Raumsonde Cassini aufgenommen wurden zeigen, dass Atlas nicht rund ist sondern am Äquator viel breiter ist als an den Polen. Er erhält dadurch das Aussehen einer fliegenden Untertasse. Man nimmt an das sie dadurch entstand das Atlas an seiner Äqatorregion Material eines Saturnringes aufgesammelt hat.[1]

Medien

Quellen

  1. Spektrogramm in Spektrum der Wissenschaft 2/08 ISSN 0170-2971 Im Internet: http://www.spektrum.de/artikel/939881

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Saturn 5 — Saturn V Saturn V Données générales Mission Vol habité en LEO et vaisseau lunaire Date des lancements 1967 à 1973 …   Wikipédia en Français

  • Saturn V — Données générales Mission Vol habité en LEO et vaisseau lunaire Date de …   Wikipédia en Français

  • Saturn 1B — Saturn IB Saturn IB Données générales Mission Vol habité en LEO Date des lancements 26 février 1966 15 juillet 1975 …   Wikipédia en Français

  • Saturn IB — Données générales Mission Vol habité en LEO Date des lancements 26 février 1966 15 juillet 1975 …   Wikipédia en Français

  • Saturn — steht für: Saturn (Planet), der sechste Planet unseres Sonnensystems Saturn Ramenskoje, russischer Erstliga Fußballverein, auch „FK Saturn Oblast Moskau“ Saturn (Rumänien), Badeort an der Schwarzmeerküste, Rumänien Sega Saturn, Videospielkonsole… …   Deutsch Wikipedia

  • Saturn — Saltar a navegación, búsqueda El término Saturn, que es el equivalente de Saturno en inglés, alemán y catalán, puede referirse a: Saturn, un galardón entregado anualmente desde 1972 por la Academia de Cine de Ciencia Ficción, Fantasía y Terror.… …   Wikipedia Español

  • Saturn AL-31 — Vue du moteur Constructeur NPO Saturn …   Wikipédia en Français

  • Saturn AL-31 — Saturn AL 31FN Das Saturn AL 31F ist ein Mantelstromtriebwerk des russischen Triebwerksherstellers NPO Saturn. Das ursprünglich von Ljulka entworfende Triebwerk wurde für die Su 27 Flanker entwickelt und bildet die Grundlage für zahlreiche… …   Deutsch Wikipedia

  • saturn — SATÚRN s.n. Numele plumbului în alchimie. – Din fr. saturne. Trimis de LauraGellner, 17.07.2004. Sursa: DEX 98  SATÚRN s. v. plumb. Trimis de siveco, 13.09.2007. Sursa: Sinonime  satúrn (plumb) s. n. Trimis de siveco, 10.08.2004. Sursa:… …   Dicționar Român

  • Saturn II — may refer to:* Enceladus (moon) moon of Saturn * Saturn II (rocket) a proposed launch vehicle based on the Saturn V rocket …   Wikipedia

  • Saturn V — bezeichnet: die US amerikanische Rakete Saturn V, siehe Saturn (Rakete)#Saturn V Rhea (Mond), einen Saturnmond Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begrif …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”