Sautrântika

Sautrântika
Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst. Bitte entferne erst danach diese Warnmarkierung.

Sautrāntika ist der Name einer dem Zweig der Sthaviravada zugehörigen Schule des frühen indischen Buddhismus, die sich um 150 v. Chr. von der Schule des Sarvāstivāda abspaltete. In seiner Lehrinterpretation bildet das Sautrāntika einen Übergang vom frühen Buddhismus zum Mahayana, und steht unter dessen Schulen dem Mahayana am nächsten. Die Schule erlosch mit dem Niedergang des Buddhismus in Indien (11./12. Jh.), doch ihre Lehren wirken im chinesischen Chan-Buddhismus und im tibetischen Vajrayana-Buddhismus fort.

Entstehung und Philosophie

Es gab grundlegende unterschiedliche Sichtweisen, die zur Entstehung des Sautrāntika führten. Zum einen lehnten die Sautrāntikas die scholastische Literatur des Sanskrit-Abhidharma der Sarvāstivāda als nicht authentisch ab und ließen nur den Teilbereich der Sanskrit-Sutras gelten (daher der Name "sautrāntika", etwa: "diejenigen, für die [der Tripitaka] mit den Sutras endet"; von sutra + anta = "Ende"). Zum anderen sorgten Meinungsverschiedenheiten über den Status der Grundelemente der Wirklichkeit, der Daseinsfaktoren (dharmas), für den Bruch mit den Sarvāstivādin.

„Die Kritik des Sautrāntika wandte sich vor allem gegen metaphysische Versuche des Sarvāstivāda, hinter gegebenem Erfahren eigentliche Wahrheiten zu erkennen und theoretisch zu fassen. So begegnete das Sautrāntika dem Differenzieren subjektiven Gewahrseins in Gegenstand, Wahrnehmen und Bewusstwerden als drei verschiedene Dharmas mit dem Argument, dies widerstreite der Unmittelbarkeit menschlichen Erlebens.“ [1]

Entsprechend wandten sich die Sautrāntikas gegen die Vorstellung einer inhärenten "Eigenexistenz" (svabhava), die die Sarvāstivādin den Daseinsfaktoren zusprachen. Für sie kam dies einem Verstoß gegen die zentrale buddhistische Lehre vom "Nicht-Selbst" gleich, da die Sarvāstivādin die Daseinsfaktoren, welche ursprünglich als Hilfsmittel in der meditativen Praxis gedacht waren, zu "letzten Wirklichkeiten" ontologisierten, und über diesen Weg wieder ein beständiges "Selbst" zur Hintertür einführten. Die Sarvāstivādin zerlegten das Selbst in seine Wirklichkeitsbestandteile, erhoben diese Bestandteile dann jedoch ihrerseits auf die Stufe eines "Ewigen", das durch alle drei Zeiten hinweg latent in einer "Dharma-Sphäre" existiert.

Die Sautrāntikas vertraten im Gegensatz dazu (und in Übereinstimmung mit dem Pali-Abhidhamma der Theravadins) eine Lehre der Augenblicklichkeit (kshanikavada), derzufolge die Daseinsfaktoren im selben Moment entstehen und vergehen. Die Daseinsfaktoren besitzen demnach keinerlei zeiträumliche Ausdehnung und keinen linearen Ursache-Wirkungs-Zusammenhang zueinander. Vor ihrem Entstehen waren sie gänzlich nichtexistent und in diese Nichtexistenz wechseln sie auch wieder nach ihrem vollständigen Verlöschen über. Raum und Nirvana, die die Sarvāstivādin zur Kategorie der nichtbedingten (asamskrta) dharmas zählten, definierten die Sautrāntikas hingegen als völlige Abwesenheit jeglicher dharmas - sie lehnten daher auch die Bezeichnung der nichtbedingten Daseinsfaktoren ab.

Es sind den Sautrāntikas zufolge nur die Abbilder der Wirklichkeit erfahrbar (vijnapti), da die Daseinsfaktoren so kurzlebig sind, dass sie nicht direkt und unmittelbar wahrgenommen, sondern nur geschlußfolgert (bahya-anumeya) werden können. Die Sautrāntikas lieferten mit ihrer Lehre, die das Bewusstsein ins Zentrum der Analyse rückt, die Grundlage für das spätere Yogacara. Mehrere im Sautrāntika entwickelte Lehrsätze wurden von vom Yogacara übernommen und weiterentwickelt. Dazu gehören die Lehre der Repräsentation (vijnapti) und die Lehre vom Bewusstseinsstrom (santana), in dem bestimmte prägende Eindrücke hinterlassen werden, dort als Samen (bija) gespeichert werden und zu späteren Handlungen heranreifen. Erlösung bedeutet im Sautrāntika, wie später im Yogacara, ein endgültiges Abreißen dieses Bewusstseinsstromes - welches bewirkt, dass die Skandhas nicht erneut zusammentreten, um eine Folgeexistenz zu bedingen.

Literatur

Volker Zotz: Geschichte der buddhistischen Philosophie, Reinbek bei Hamburg (rowohlts enzyklopädie) 1996, Seiten 68 bis 80.

Einzelnachweise

  1. Volker Zotz: Geschichte der buddhistischen Philosophie, S. 76

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sautrantika — Sautrāntika ist der Name einer dem Zweig der Sthaviravada zugehörigen Schule des frühen indischen Buddhismus, die sich um 150 v. Chr. von der Schule des Sarvāstivāda abspaltete. In seiner Lehrinterpretation bildet das Sautrāntika einen Übergang… …   Deutsch Wikipedia

  • Sautrantika — Sautrāntika Le Sautrāntika (sanskrit ; chinois : Jing liangbu ; Japonais : Kyō bu) est l une des écoles du bouddhisme hinayana. Sautrāntika signifie ceux qui suivent les sûtras, à savoir les sûtras de « la première… …   Wikipédia en Français

  • Sautrāntika — Le Sautrāntika (sanskrit ; chinois : Jing liangbu ; Japonais : Kyō bu) est l une des écoles du bouddhisme hinayana. Sautrāntika signifie ceux qui suivent les sûtras, à savoir les sûtras de « la première roue », ceux… …   Wikipédia en Français

  • Sautrāntika — The Sautrāntika were an early school of Buddhist philosophy. Their name means literally those who rely upon the sutras , and indicated their rejection of the Abhidharma texts of other early Buddhist schools.Williams, Paul and Tribe, Anthony.… …   Wikipedia

  • Sautrāntika — ▪ Buddhist school       ancient school of Buddhism that emerged in India about the 2nd century BC as an offshoot of the Sarvāstivāda (“All Is Real Doctrine”). The school is so called because of its reliance on the sutras, or words of the Buddha,… …   Universalium

  • SAUTRANTIKA —    a HINAYNA school of BUDDHIST PHILOSOPHY which rejected the ABHIDHARMA and taught that the STRAS alone were authoritative. It emerged during the second century …   Concise dictionary of Religion

  • sautrāntika — सौत्रान्तिक …   Indonesian dictionary

  • Early Buddhist schools — The Early Buddhist schools are those schools into which, according to most scholars, the Buddhist monastic Sangha initially split, due originally to differences in Vinaya, and later also due to doctrinal differences and geographical separateness… …   Wikipedia

  • Schools of Buddhism — The Schools of Buddhism. Buddhism is classified in various ways. The normal English language usage, as given in dictionaries, divides it into Theravada (also known by the name Hinayana, which many consider derogatory) and Mahayana. The most… …   Wikipedia

  • Buddhismus - Schulen und Systeme — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”