Schattenarbeit

Schattenarbeit

In Rahmen ökonomischer Gesellschaftskritik entwickelte Ivan Illich 1980 den Begriff der „Schattenarbeit“.[1]

„Mit Schattenarbeit meine ich nicht schlecht bezahlte Arbeit, auch nicht Arbeitslosigkeit; mit Schattenarbeit meine ich das neuzeitliche unbezahlte Komplement zur Lohnarbeit.“[2] Illich kritisiert damit die tabuisierte Arbeitsteilung (Schatten der Ökonomie), wonach es komplementär zur bezahlten Lohnarbeit eine unbezahlte „Konsumarbeit“ geben muss, um in einer warenintensiven Gesellschaft die Löhne überhaupt erwirtschaften zu können. Grundlage für die „Schattenarbeit“ sei das „Heim“, also ein Zuhause, in dem nur noch die Freizeit stattfindet und nicht mehr wie in früheren Jahrhunderten das gesamte Leben. Insofern behauptet Illich, dass die meiste – unbezahlte - Schattenarbeit von Frauen verrichtet werde, die als nichtbezahlte Hausarbeiterinnen die Lohnarbeit erst ermöglichen. „Während man sich um Lohnarbeit bewerben muss, wird man in die Schattenarbeit hineingesteckt. Für die Lohnarbeit qualifiziert man sich, Schattenarbeit wird dazu bestimmt.“[3] Illich verwahrt sich ausdrücklich dagegen, Schattenarbeit als „Schwarzarbeit“ anzusehen, sie sei vielmehr die grundlegende Voraussetzung schlechthin für Lohnarbeit. „Die unbezahlte Selbstdisziplinierung durch Schattenarbeit ist so für das künftige ökonomische Wachstum zunehmend wichtiger als die Lohnarbeit.“[4] Und er sieht eine strukturelle Apartheid der Arbeit in der Weise, dass insbesondere Frauen mit wenig Einkommen ein Leben nach einem idealisierten „Familien-Leitbild“ ermöglichen sollen.

Einzelnachweise

  1. Ivan Illich: Schattenarbeit. In: Vom Recht auf Gemeinheit. S. 75-93, rororo aktuell, 1982
  2. Ivan Illich: Schattenarbeit. In: Vom Recht auf Gemeinheit. S. 76. rororo aktuell, 1982
  3. Ivan Illich: Schattenarbeit. In: Vom Recht auf Gemeinheit. S.77, rororo aktuell, 1982
  4. Ivan Illich: Schattenarbeit. In: Vom Recht auf Gemeinheit. S. 77, rororo aktuell, 1982

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Akron (Okkultist) — Akron (* 30. April 1948 in Münsterlingen TG, Schweiz), mit bürgerlichem Namen Karl Friedrich Frey, ist ein Künstler, Musiker, Autor, Astrologe und Okkultist. Leben und Werk Nachdem Akron zwischen 1961 und 1964 die katholische Kantonsrealschule in …   Deutsch Wikipedia

  • Charles Frey — Akron (* 30. April 1948 in Münsterlingen TG, Schweiz), mit bürgerlichem Namen Karl Friedrich Frey, ist ein Künstler, Musiker, Autor, Astrologe und Okkultist. Leben und Werk Nachdem Akron zwischen 1961 und 1964 die katholische Kantonsrealschule in …   Deutsch Wikipedia

  • Charlotte von Kirschbaum — Charlotte Emilie Henriette Eugenie von Kirschbaum (* 25. Juni 1899 in Ingolstadt; † 24. Juli 1975 in Riehen, Schweiz) war eine deutsche Theologin, Schülerin und Lebensgefährtin Karl Barths. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Werdegang …   Deutsch Wikipedia

  • Ivan Illich — Artwork Portrait: Ivan Illich Ivan Illich (* 4. September 1926 in Wien; † 2. Dezember 2002 in Bremen) war ein österreichisch amerikanischer Autor, Philosoph, Theologe und katholischer Pri …   Deutsch Wikipedia

  • Rainer Langhans — bei der Beerdigung von Fritz Teufel Rainer Langhans (* 19. Juni 1940 in Oschersleben) ist ein deutscher Autor und Filmemacher, der vor allem für seine Mitgliedschaft in der Kommune I bekannt ist. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Christiane Burbach — (geborene Ewert; * 21. Dezember 1948 in Lüneburg) ist ein deutsche evangelische Theologin, Pastoralpsychologin und Hochschullehrerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Mitarbeit in Fachgesellschaften und bei wissenschaftlichen Zeitschriften …   Deutsch Wikipedia

  • Der Harem — (Münchner Harem) ist die virtuelle Kommune von fünf Frauen und dem Ex Kommunarden Rainer Langhans . Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Mitglieder 3 Werke 4 Dokumentation …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”