- Schechner
-
Richard Schechner (* 23. August 1934) ist Theaterregisseur, Produzent und Professor gleichzeitig. Man hat ihn einmal scherzweise als „Professor of the Dionysiac Theater“ (Shepard 1991, S. 178) bezeichnet.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Schechner lehrte seit 1967 als Professor der Performance Studies an der New York University. Zusätzlich gab er eine sehr erfolgreiche Zeitschrift „The Drama Review“ heraus. Er prägte den Begriff Environmental Theatre. Doch für Schechner ist nicht nur die Aufführung selbst wichtig. Er betrachtet das Theater als einen Prozess, die Aufführung sei dabei nur ein kleiner Teil. Deshalb gründete er die „Performance Group“, mit denen über lange Zeit in verschiedenen Workshops arbeitete (mit denen er unter anderem auch Dionysus in 69 produzierte) entstand. Er wurde beeinflusst von Nietzsche, Marshall McLuhan und Antonin Artaud. Schechner war fasziniert von Ritualen und deren Inszenierung und Bedeutung. Seine Begeisterung für Anthropologie und Cultural Studies vermischte sich im Theater mit den Ritualen und es entstand eine interessante und einmalige Mischung der Darstellung. So sagte einmal ein Schauspieler aus seiner Gruppe, was Schechner von einem Theater erwarte:
The Theatre “needs to attempt to rediscover the efficacy of performance as a ritual experience”. Therefore it needs to include “formally patterned behaviors with ceremonial significance” such as dances, rituals and similar forms of activities. (Shepard 1991, XII)
Faszination griechisches Theater
Das griechische Theater war für Schechner so speziell, weil es direkt mit dem sozialen Leben zu tun hat. Gleichzeitig mit der Faszination am griechischen Theater übte er Kritik am abstrakten und starren Theater der Amerikaner zu der Zeit. Das amerikanische Ideal der Selbstverwirklichung und der daraus folgende Egoismus funktioniert im Theater nicht, so Schechner. Es ist wichtig zu lernen in einer Gruppe etwas zu erreichen. Doch es geht Schechner nicht nur darum, ein Theater zu inszenieren, sondern auch etwas Politisches zu erreichen.
Theaterrevolution
Schechner formuliert in seinem Aufsatz „Acurals: Primitive ritual and performance Theory“ fünf Basisqualitäten, die ein Theater haben muss:
- Prozesse: etwas das hier und jetzt geschieht.
- Endgültige Aktionen, Austausche oder Situationen
- Wettbewerb: es muss etwas auf dem Spiel stehen
- Initiierung: Ein Wechsel im Theater für den Zuschauer
- Ein Raum, der konkret und organisch genützt wird.
Schriften
- Schechner gab TDR (The Drama Review, früher The Tulane Drama Review) von 1962 bis 1969 heraus und ist seit 1986 wieder ihr Herausgeber
- Seit 2007 erscheint alle zwei Jahre TDR/China, veröffentlicht vom Richard Schechner Center for Performance Studies an der Shanghai Theatre Academy
Bücher
als Autor
- Public Domain (1968)
- Environmental Theater (1973)
- Theatres, Spaces, and Environments (1975 mit Jerry Rojo und Brooks McNamara)
- Essays on Performance Theory (1976)
- The End of Humanism (1981)
- From the Ramlila to the Avantgarde (1983)
- Between Theater and Anthropology (1985)
- The Engleburt Stories (1987, mit Samuel MacIntosh Schechner)
- The Future of Ritual (1993)
- Performance Theory (a revised version of Essays on Performance Theory, 1988, revised again, 2004)
- Performance Studies -- An Introduction (2002, revised second edition 2006), ISBN 0415372461
- Over, Under, and Around (2004)
- Theater-Anthropologie : Spiel und Ritual im Kulturvergleich, Reinbek bei Hamburg : Rowohlt, 1990
als Herausgeber
- Dionysus in 69 (1970)
- Ritual, Play, and Performance (1976, mit Mady Schuman)
- By Means of Performance (1990, mit Willa Appel)
- The Grotowski Sourcebook (1997, mit Lisa Wolford).
Siehe auch
Links
Personendaten NAME Schechner, Richard KURZBESCHREIBUNG Theaterregisseur, Produzent und Professor GEBURTSDATUM 23. August 1934
Wikimedia Foundation.