- Schiller-Gymnasium Hameln
-
Das Schiller-Gymnasium Hameln ist das älteste Gymnasium in Hameln. Es wird heute von etwa 1.225 Schülern besucht.
Inhaltsverzeichnis
Zielsetzung
Die Zielsetzung des Gymnasiums, die im Schulprogramm festgelegt wurde, lautet: "Junge Menschen durch eine ganzheitliche Erziehung und Bildung auf dem Weg ins/durchs Leben zu begleiten und ihnen zu helfen, dass sie ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten entdecken, gestalten und weiterentwickeln können.".
Geschichte
Nach der ursprünglichen, im Jahre 1133 gegründeten Klosterschule bildete sich die erste Schule Hamelns mit dem Übertritt des Stifts zur Reformation 1576 als eine aus den freigewordenen kirchlichen Mitteln unterhaltene Schule. Bereits 1540 war in der Klosterschule unter Einfluss der Reformation mit Bernhard Lüder ein evangelischer Rektor berufen worden. Durch diverse Zwistigkeiten herrschten hier aber teilweise größere Probleme, die auch durch wiederholte Reformversuche und Verordnungen nicht behoben werden konnten.
Erst unter dem 1741 ernannten Rektor Justus Leo gelang es, einigermaßen Ordnung in die Verhältnisse zu bringen. Im Jahr 1848 wurde durch ein Gesetz die Aufhebung des Hamelner Stiftes verfügt, welches bis zu diesem Zeitpunkt für die Schulfinanzen verantwortlich war, so dass die Finanzierung des Schulwesens anderweitig geregelt werden musste. Zu diesem Zeitpunkt hatte die Schule bereits den Status einer Höheren Knabenschule. In dieser wurde nach einem Lehrplan, der Anfänge eines gymnasialen Unterrichtes vermitteln sollte, vor allem nebenamtlich von Geistlichen oder Privatpersonen unterrichtet.
Später wurden mehr und mehr besondere, sorgfältig ausgewählte Lehrkräfte verpflichtet und neue Lehrpläne entwickelt, so dass die Schule um etwa 1831 als Progymnasium zu bezeichnen war. Im Jahr 1867 wurde dieses dann in ein Gymnasium und damit in eine "gelehrte Schule erster Klasse" umgewandelt wurde und als solches am 10. Mai 1867 eröffnet wurde.
Der erste Direktor war August Ebeling, ihm folgte bereits von 1868 bis 1884 Gustav Regel (1814-1894). 1876 hatte das Gymnasium 354 Schüler, davon waren 136 auswärtige Gymnasiasten, die die wichtige Rolle der Schule und Hamelns als Schulstadt für das Umland belegen. 1897 wurde ein neues Gymnasialgebäude an der Gröninger Straße bezogen. In den Jahren 1908 bis 1910 bemühte sich der Bürgervorsteher Wilhelm Sauerwein um die Angliederung einer Oberrealschule an das Gymnasium. 1910 unterrichtete es 639 Schüler, davon 318 Auswärtige. Unter dem Rektor Paul Brügmann wurde 1922 der Übergang vom Reformgymnasium zum Reformrealgymnasium eingeleitet. 1930 zählt die Schule 512 Schüler.
Am 25. September 1947 erfolgte die Umbenennung in Schiller-Schule (Ratsbeschluss vom 18. September 1947). Am 8. März 1957 erfolgte dann die erneute Umbenennung durch Erlass des niedersächsischen MK in Schiller-Gymnasium.
Seit 2005 wird für die Klassen der Unterstufe ein Ganztagsangebot mit Förderprogrammen, Arbeitsgemeinschaften und Hausaufgabenhilfe angeboten. Für die höheren Klassen gibt es verschiedene Arbeitsgemeinschaften in den Bereichen Fußball, Handball, Musik, Schach, Internet und Schülerzeitung, die zahlreich wahrgenommen werden. Außerdem wurde 2005 in einem alten Verwaltungsgebäude, welches sich 500 Meter vom Hauptgebäude befindet, eine Außenstelle eröffnet, wobei sich dort die Klassenräume der Klassenstufe 10 befinden. Mit dem neuen G-8-System (12 Jahre bis zum Abitur) und dem geplanten Ausbau des Dachbodens soll diese Außenstelle bald Vergangenheit sein, und alle Schüler sollen in einem Gebäudekomplex vereint sein.
Im Jahre 2006 wurde das ehemalige "Fleischer-Haus", welches quasi auf dem Schulhof steht, ausgebaut und in "Schillers Villa" umbenannt; es wird als zusätzliches Gebäude für Klassenräume und Büros benutzt.
Im Herbst 2009 wurde die neue Mensa eingeweiht.
Rektoren und Direktoren
- 1867-1868: August Ebeling
- 1868-1884: Gustav Regel
- 1884-1902: Ludolf Dörries
- 1902-1905: Wilhelm Prinzhorn
- 1905-1911: Eberhard Erythropel
- 1911-1925: Paul Brügmann
- 1926-1931: Wilhelm Gebser
- 1931-1939: Rudolf Boeckmann (1895-1944) (im Zweiten Weltkrieg in Estland gefallen)
- 1939-1945: Max Trobitius
- 1945-1951: Dietrich Vogt
- 1951-1969: Richard Schulz
- 1969-1985: Wolfgang Rogge
- 1985-2006: Peter Pauksch
- seit 2006 Andreas Jungnitz
Literatur
- Justus Heinrich Leo: Kurtze Historie der Schule in Hameln an der Weser, Rinteln 1744 (Nachdruck Hameln 1901)
- Heinrich Spanuth: Geschichte der Stadt Hameln, Hameln 1963
- Der Werdegang des Schiller-Gymnasiums Hameln 1967, Hameln 1967
- Das Schiller-Gymnasium Hameln 1992, Hameln 1992
Weblinks
Kategorien:- Gymnasium in Niedersachsen
- Hameln
- Schiller-Gymnasium
Wikimedia Foundation.