Schlacht bei Bulgnéville

Schlacht bei Bulgnéville

Die Schlacht von Bulgnéville vom 2. Juli 1431 war eine Erbauseinandersetzung um das Herzogtum Lothringen nach dem Tod des Herzogs Karl II.. Ort der Schlacht war Bulgnéville bei Neufchâteau.

Die Gegner der Schlacht waren die beiden Vettern René I. d'Anjou und Antoine de Vaudémont. Das Ergebnis der Schlacht, Renés Niederlage und Gefangennahme, wurde auf diplomatischem Weg in den Jahren danach ins Gegenteil verkehrt.

Inhaltsverzeichnis

Vorgeschichte

Herzog Karl II. hatte mangels Söhnen bestimmt, dass seine Tochter Isabella ihn beerben solle. 1420 hatte er sie mit René d'Anjou verheiratet, der im Jahr zuvor das Herzogtum Bar übernommen hatte. Karls Erbregelung wurde von seinem Neffen Antoine von Vaudémont bereits zu Lebzeiten des alten Herzogs angefochten, woraufhin Karl ihn enterbte. Karls Angriffe auf Antoines Besitz liefen jedoch ins Leere, da Antoine mit Philipp dem Guten einen mächtigen Verbündeten gefunden hatte. Nach dem Eintreten des Erbfalls nahm Antoine den Kampf um das Herzogtum wieder auf.

Die Schlacht

Antoine de Vaudémont verfügte über 4000 Reiter und 5000 Infanteristen, die unter dem Kommando von Toulongeon standen, dem Marschall des Herzogs von Burgund. René hatte Unterstützung von seinem Schwager, dem französischen König Karl VII. bekommen, der ihm Truppen, 4000 Reiter und 6000 Infanteristen, unter dem Kommando des alten Soldaten Arnault Guilhem de Barbazan schickte. Unglücklicherweise waren die französischen Truppen inhomogen und unerfahren. Pfalzgraf Ludwig III., ein Schwager des gestorbenen Herzogs, schickte 500 Ritter.

René, der die Grafschaft Vaudémont besetzen wollte, traf einen Kilometer westlich von Bulgnéville, zwischen Vaudoncourt und dem Flüsschen Anger, auf die Burgunder. Die Truppen Vaudémonts stellten sich auf einem leichten Hang auf, wo sie von den Truppen Renés angegriffen wurden, die alleine aufgrund ihrer zahlenmäßigen Überlegenheit den Sieg bereits sicher glaubten. Ihre Attacke wurde jedoch von den picardischen Bogenschützen Toulongeons aufgehalten, es entwickelte sich ein Nahkampf, der nach nur einer Stunde entschieden war, als die lothringischen Reihen einbrachen. Barbazan wurde getötet (er wurde später auf Befehl Karls VII. in der Basilika Saint-Denis, der Nekropole der französischen Könige, bestattet), Robert de Baudricourt, der zwei Jahre zuvor Jeanne d’Arc ein Pferd und eines Eskorte gegeben hatte, damit sie Karl VII. in Chinon aufsuchen konnte, gelang die Flucht. René d'Anjou jedoch fiel in die Hände Toulongeons, der ihn an den Herzog von Burgund weiterreichte.

Ergebnis

Antoine de Vaudémont glaubte sich als Sieger, konnte aber nicht die Herrschaft in Lothringen übernehmen, da der deutsche König Sigismund dem entgegen trat und auf einem Schiedsgericht in Basel 1434 René mit Lothringen belehnte. Zuvor hatte Philipp von Burgund erreicht, dass René und Antoine einen Ehevertrag für Renés Tochter Jolanthe und Antoines Sohn Friedrich abschlossen, der aufgrund des geringen Alters Jolanthes erst 1445 zur Ehe führte. Die Ehe zwischen Renés Erben Johann und Maria von Bourbon, einer Nichte Philipps, die 1444 geschlossen wurde, stabilisierte den Frieden zusätzlich.

Literatur

  • Bertrand Schnerb: Bulgneville (1431) L'état Bourguignon prend pied en Lorraine. 1993, éditions Economica Paris.
  • G. Poull: La bataille de Bulgneville, 2 juillet 1431. Ses prisonniers et ses morts, in: Les Cahiers d'Histoire, de biographie et de généalogie, I, 1965.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schlacht von Bulgnéville — Die Schlacht von Bulgnéville vom 2. Juli 1431 war eine Erbauseinandersetzung um das Herzogtum Lothringen nach dem Tod des Herzogs Karl II.. Ort der Schlacht war Bulgnéville bei Neufchâteau. Die Gegner der Schlacht waren die beiden Vettern René I …   Deutsch Wikipedia

  • Philipp von Ingelheim — († 1431) war ein deutscher Ritter aus Ingelheim. Sein Grabstein in der Burgkirche zu Ingelheim ist der älteste unter den dortigen spätmittelalterlichen Grabsteinen. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Todesumstände 2.1 Erbstreitigk …   Deutsch Wikipedia

  • Bernkopf — Bernkopf, genannt Frauenzucht, war ein Meistersinger, der in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts wirkte. Die Chronisten Eberhard Windeck und Lorenz Fries führen ausdrücklich an, dass die beiden Namen, die der Dichter in seinen Liedern selbst… …   Deutsch Wikipedia

  • René — (Renatus) I. von Anjou, der Gute, Titularkönig von Neapel und Jerusalem, Herzog von Lothringen und Graf von Provence, geb. 16. Jan. 1409 in Angers, gest. 10. Juli 1480 in Aix, zweiter Sohn des Königs Ludwig II. von Neapel aus dem jüngern Haus… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • René I. — Statue Renés auf dem Cours Mirabeau in Aix en Provence René I. d‘Anjou (Renatus von Anjou), genannt René von Sizilien, René von Neapel, René der Gute, vor allem aber Le bon Roi René (* 10. Januar 1409 im Château d‘ Angers; † 10. Juli 1480 in Aix… …   Deutsch Wikipedia

  • René d’Anjou — Statue Renés auf dem Cours Mirabeau in Aix en Provence René I. d‘Anjou (Renatus von Anjou), genannt René von Sizilien, René von Neapel, René der Gute, vor allem aber Le bon Roi René (* 10. Januar 1409 im Château d‘ Angers; † 10. Juli 1480 in Aix… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kriege und Schlachten im 14. und 15. Jahrhundert — 14. Jahrhundert Weiß hinterlegte Schlachten gehören zu dem im orangefarbenen Feld über ihnen genannten Krieg. Falls ein Krieg in verschiedene Stadien unterteilt wird, sind diese hellorange gekennzeichnet. Schlachten, bei denen eine eindeutige… …   Deutsch Wikipedia

  • Antoine de Toulongeon — Antoine de Toulongeon, Darstellung um 1473 …   Deutsch Wikipedia

  • René I. (Anjou) — René I. d’Anjou (Renatus von Anjou), genannt René von Sizilien, René von Neapel, René der Gute, vor allem aber Le bon Roi René (* 16. Januar 1409 im Château d’ Angers; † 10. Juli 1480 in Aix en Provence) war unter anderem: König René nimmt die… …   Deutsch Wikipedia

  • 1431 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 14. Jahrhundert | 15. Jahrhundert | 16. Jahrhundert | ► ◄ | 1400er | 1410er | 1420er | 1430er | 1440er | 1450er | 1460er | ► ◄◄ | ◄ | 1427 | 1428 | 1429 | 14 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”