Schlacht bei Brüx (1421)

Schlacht bei Brüx (1421)

Mit der Schlacht bei Brüx am 5. August 1421 endete ein Feldzug radikaler Hussiten aus Prag gegen Nordböhmen. Die hussitischen Truppen unter dem Kommando von Jan Želivský unterlagen dabei sächsischen Truppen Friedrichs von Meißen. Es blieb eine der wenigen Niederlagen der Hussiten gegen kaiserlich-katholische Truppen in dem von 1419 bis 1436 dauernden Krieg.

Inhaltsverzeichnis

Ablauf

Bereits am 16. März 1421 hatten hussitische Truppen unter dem Kommando von Jan Zizka das wenige Kilometer westlich von Brüx gelegene Komotau im Sturm erobert und seine rund 2500 Bewohner getötet. Die Truppen waren aus Saaz anmarschiert und zogen anschließend unter erheblichen Zerstörungen deutscher oder katholisch gesinnter Städte und Dörfer weiter nach Prag. Anfang Juli zogen erneut Hussiten aus Prag Richtung Nordböhmen, diesmal unter dem Kommando des Priesters Jan Želivský. Sie zogen brandschatzend an Teplitz und Dux vorbei und eroberten am 12. Juli das nahe südöstlich von Brüx gelegene Bilin. Am 24. Juli errichteten sie eine Wagenburg bei dem Dorf Saras, südlich von Brüx. Von dort aus richteten sie Angriffe gegen den Brüxer Schlossberg und die belagerte Stadt selbst, bis sie am 5. August 1421 (dem Maria-Schnee-Tag) nördlich der Stadt von den Brüxern und dem noch rechtzeitig eingetroffenen Entsatzheer Friedrichs von Meißen in die Flucht geschlagen wurden.

Folgen

Der Sieg der kaiserlich-katholischen Seite bei Brüx hatte für den weiteren Verlauf der Hussitenkriege keine großen Auswirkungen, die militärisch überlegenen Hussiten gewannen bald für etliche Jahre die Oberhand zurück. Für Friedrich von Meißen führte der Erfolg indessen zum Aufstieg zum Herzog und Kurfürsten, während Želivský wenig später vollends entmachtet und bald darauf, im März 1422, hingerichtet wurde. Allerdings führte die hussitische Niederlage bei Brüx in den Folgejahren, insbesondere ab 1428, zu wiederholten und besonders erbitterten Angriffen gegen meißnisches und sächsisches Gebiet. Generell richteten sich die Angriffe der Hussiten vor allem gegen solche Länder, aus denen Kaiser Sigismund Unterstützung erhielt.

Am 23. September 1434 kam es bei Brüx erneut zu einer Schlacht. Die Hussitenkriege waren zu diesem Zeitpunkt, vier Monate nach der entscheidenden Schlacht von Lipan, aber bereits im Sinne des auf dem Basler Konzils geschlossenen Kompromisses mit den gemäßigten Hussiten entschieden.

Tradition

Seit dem Jahr 1421 halten die Brüxer gemäß einem Gelübde alljährlich am Maria-Schnee-Fest einen Dankgottesdienst für die Errettung vor den Hussiten ab. Diese Tradition wurde von den Brüxern auch nach ihrer Vertreibung in den Jahren 1945/46 außerhalb der Heimat bis heute (2008) fortgesetzt. Dieser Brauch gehört damit wie der Further Drachenstich und das Naumburger Kirschfest zu den bis in die Gegenwart lebenden Traditionsfesten aus der Zeit der Hussitenkriege.

Quellen und Literatur

  • Lorenz von Brösau (lat.: Laurentius von Brezova): Die Hussiten, Eine zeitgenössische Chronik, zuletzt auf Deutsch publiziert 1988 vom Verlag Styria (aus dem Lateinischen und Alttschechischen übersetzt; Titel des Originals: Chronicon)
  • Frantisek Palacky: Die Geschichte des Hussitenthums; in: Kritische Studien, Prag 1868
  • F. von Bezold: König Sigmund und die Reichskriege gegen die Hussiten; München 1872
  • A. Kutschera: Aus den Tagen der Hussitenkriege - König Siegmund im Kampfe um Prag; in: Aus Österreichs Vergangenheit, Bd. 5, Leipzig, Prag, Wien 1917
  • Piotr Marczak: Hussite wars, Warschau Egros
  • Heinz Rieder: Die Hussiten, Casimir Katz Verlag, 1998, ISBN 3925825711

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schlacht bei Brüx — steht für: Schlacht bei Brüx (1421), Schlacht der Hussitenkriege Schlacht bei Brüx (1434), letztes Gefecht der Hussitenkriege Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe …   Deutsch Wikipedia

  • 1421 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 14. Jahrhundert | 15. Jahrhundert | 16. Jahrhundert | ► ◄ | 1390er | 1400er | 1410er | 1420er | 1430er | 1440er | 1450er | ► ◄◄ | ◄ | 1417 | 1418 | 1419 | 14 …   Deutsch Wikipedia

  • Hussiten-Kriege — Die Artikel Hussiten und Hussitenkriege überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein erst …   Deutsch Wikipedia

  • Hussitenkrieg — Die Artikel Hussiten und Hussitenkriege überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein erst …   Deutsch Wikipedia

  • Hussitenkriege — Hussitenschlacht in zeitgenössischer Chronik Der Begriff Hussitenkriege bezeichnet eine Reihe von Auseinandersetzungen und Schlachten in den Jahren 1419 bis 1434 bzw. 1439 auf dem Gebiet des damaligen Königreichs Böhmen. Unter dem Begriff… …   Deutsch Wikipedia

  • Jan Zelivsky — Jan Želivský, deutsch: Johann von Selau (* um 1380 in Humpolec (unsicher); † 9. März 1422 in Prag) war radikaler Priester der Hussiten, und neben Jan Žižka und Jan Hus eine der schillerndsten Persönlichkeiten der Bewegung. Aus der Zeit von 1418… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann von Selau — Jan Želivský, deutsch: Johann von Selau (* um 1380 in Humpolec (unsicher); † 9. März 1422 in Prag) war radikaler Priester der Hussiten, und neben Jan Žižka und Jan Hus eine der schillerndsten Persönlichkeiten der Bewegung. Aus der Zeit von 1418… …   Deutsch Wikipedia

  • Jan Želivský — (deutsch Johann von Seelau; * um 1380 in Humpolec (unsicher); † 9. März 1422 in Prag) war ein Priester der Hussiten, und neben Jan Žižka und Jan Hus eine der schillerndsten Persönlichkeiten der hussitischen Bewegung. Aus der Zeit von 1418 ist nur …   Deutsch Wikipedia

  • Hussiten — Hussitenpredigt, Gemälde von Carl Friedrich Lessing, 1832 Unter dem Begriff Hussiten (auch Bethlehemiten genannt) werden verschiedene reformatorische beziehungsweise revolutionäre Bewegungen im Böhmen des 15. Jahrhunderts zusammengefasst …   Deutsch Wikipedia

  • 4 Prager Artikel — Die Artikel Hussiten und Hussitenkriege überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein erst …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”