Schlacht bei Kressenbrunn

Schlacht bei Kressenbrunn

Die Schlacht bei Kressenbrunn war eine erfolgreiche Entscheidungsschlacht des böhmischen Königs Ottokar II. Přemysl über die Ungarn unter König Bela IV. Sie ereignete sich im Juli 1260 im Südosten des Marchfeldes bei dem Dorf Kressenbrunn, heute Groißenbrunn.

Spätmittelalterliche Darstellung der Schlacht aus der Chronica Hungarorum

Der Ausbreitung des böhmischen Reiches unter Ottokar II. Mitte des 13. Jahrhundert wollten die ungarischen Könige Einhalt gebieten. Ab dem Frühjahr 1260 verbündete sich der ungarische König mit Daniel, dem König von Galizien und dem Großherzog von Krakau Boleslav. Hinzu kamen Serben, Bulgaren, Wallacher und Griechen. Auch der Khan der Tataren Burundaj schickte seine Soldaten. Das Heer erreichte eine Stärke von angeblich 30–40.000 Mann. Die Heeresstärke Ottokars, bestehend aus Böhmen, Mährern und Österreichern sowie verstärkt durch Soldaten der Markgrafen aus Magdeburg, Meißen und Schlesien betrug angeblich 30–35.000 Mann, einschließlich der gepanzerten Reiter. Eine Zeit lang belagerten sich beide Heere an der Grenze zwischen Österreich und Ungarn, die Böhmen auf der rechten, die Ungarn auf der linken Seite der March. Keiner der beiden Könige wollte den Fluss, aus Angst vor einem Unglück, überqueren. Schließlich unterbreitete Ottokar dem ungarischen König Béla den Vorschlag, dass unter ritterlichen Bedingungen eines der Heere den Fluss ohne Angriff der Gegner überqueren darf. Die böhmischen Soldaten zogen sich teilweise tief in das Land zurück, da sie zunächst keinen Angriff der Ungarn erwarteten. Diese Situation nutzte allerdings Stephan, Sohn des Königs, zu einem Angriff und traf im Ort Kressenbrunn auf die berittenen schwerbewaffneten böhmischen Soldaten. Ottokar rief die ruhenden Gruppen zurück. Unter Führung des Prager Burggrafen Jaroš z Poděhuz stürmte die berittene Truppe den Ungarn entgegen. Kurze Zeit später schloss sich Wok von Rosenberg an. Sie schlugen den ersten Angriff zurück und Stephan musste schwer verwundet das Feld räumen. Nachdem die restlichen böhmischen Heere eingetroffen waren, flüchtete die ungarische Armee. Sie verlor dabei angeblich 10.000 Mann auf dem Feld, viele davon ertranken im Fluss. Am 12. Juli bot Béla Friedensverhandlungen an. Ottokar erhielt im Frieden von Wien 1261 die Steiermark und zur Erneuerung des Friedens wurde die Vermählung Ottokars mit Kunigunde von Halitsch beschlossen.

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schlacht bei Groißenbrunn — Darstellung der Schlacht aus der Chronica Hungarorum Die Schlacht bei Kressenbrunn war eine erfolgreiche Entscheidungsschlacht des böhmischen Königs Ottokar II. über die Ungarn unter König Bela IV. Sie ereignete sich im Juli 1260 im Südosten des… …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht bei Kressenbrun — Darstellung der Schlacht aus der Chronica Hungarorum Die Schlacht bei Kressenbrunn war eine erfolgreiche Entscheidungsschlacht des böhmischen Königs Ottokar II. über die Ungarn unter König Bela IV. Sie ereignete sich im Juli 1260 im Südosten des… …   Deutsch Wikipedia

  • 1260 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 12. Jahrhundert | 13. Jahrhundert | 14. Jahrhundert | ► ◄ | 1230er | 1240er | 1250er | 1260er | 1270er | 1280er | 1290er | ► ◄◄ | ◄ | 1256 | 1257 | 1258 | 12 …   Deutsch Wikipedia

  • Herzogtum Steiermark — Wappen der Steiermark Die Geschichte der Steiermark deckt sich in vielen Epochen mit der österreichischen Geschichte. Dieser Artikel ist ein Überblick über die regionsspezifischen Eigenheiten der historischen Entwicklung bis zum heutigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Herzogtum Steyer — Wappen der Steiermark Die Geschichte der Steiermark deckt sich in vielen Epochen mit der österreichischen Geschichte. Dieser Artikel ist ein Überblick über die regionsspezifischen Eigenheiten der historischen Entwicklung bis zum heutigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Markgraf von Steyr — Wappen der Steiermark Die Geschichte der Steiermark deckt sich in vielen Epochen mit der österreichischen Geschichte. Dieser Artikel ist ein Überblick über die regionsspezifischen Eigenheiten der historischen Entwicklung bis zum heutigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Herren von Wildon — Die Herren von Wildon (Wildoner, Wildonier, Herren von Wildonie) waren ein steirisches Ministerialengeschlecht, das die Geschicke der Steiermark im 12. und 13. Jahrhundert vor allem als Inhaber des erblichen Marschall und auch des… …   Deutsch Wikipedia

  • Ulrich von Heunburg — Graf Ulrich II. (III.) († 1308) aus dem Geschlecht der Grafen von Heunburg war einer der führenden Kärntner Adeligen der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 1.1 Spanheimerzeit 1.2 König Ottokar von Böhmen 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Berndorf (Gemeinde Bruck an der Mur) — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Bruck a. d. Mur — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”