Schlacht von Karfreit

Schlacht von Karfreit
Schlacht von Karfreit
Teil von: Erster Weltkrieg
Vormarsch der Österreicher nach der Schlacht von Karfeit
Vormarsch der Österreicher nach der Schlacht von Karfeit
Datum 24. Oktober 1917–27. Oktober 1917
Ort Kobarid
Ausgang Rückzug von Italien bis zum Piave
Konfliktparteien
Österreich-Ungarn
Deutsches Reich
Befehlshaber
General Rohr
General Boroevic
Generalmajor Boog
Feldmarschalleutnant Goiginger
Herzog von Aosta
General Frugoni
Truppenstärke
400.000 Soldaten, 34 Divisionen 650.000 Soldaten, 49 Divisionen
Verluste
Tote: 1.000 Mann Tote: 10.000 Mann, 300.000 Gefangene

Schlacht von Karfreit, dem heutigen Kobarid, italienisch Battaglia di Caporetto, heißt die zwölfte und letzte Isonzoschlacht vom 24. Oktober bis 27. Oktober 1917 im Ersten Weltkrieg. Österreich-Ungarn konnte mit Hilfe von Verstärkungen aus Deutschland und dem Einsatz von Giftgas die italienischen Truppen bis zum Piave zurückwerfen. Zur Unterstützung der italienischen Seite mussten mehrere britische und französische Divisionen nach Italien verlegt werden. So konnte ein Auseinanderfallen des italienischen Heeres und ein Ausscheiden Italiens aus dem Krieg verhindert werden (hierzu vgl. „Erste Piaveschlacht). In diesem Falle hätte die Entente nicht nur Russland, das in Folge der nach westlichem gregorianischem Kalender im November 1917 stattfindenden Oktoberrevolution aus dem Weltkrieg ausschied, sondern auch noch Italien verloren. „Caporetto“ wurde in Italien zum Synonym für eine „schwere Niederlage“. Benito Mussolini bezeichnete den gescheiterten Generalstreik in Italien 1922 als das "Caporetto des italienischen Sozialismus“.

Die Gebietsgewinne für die Mittelmächte gingen in den letzten Kriegstagen ein Jahr später in Folge der Schlacht von Vittorio Veneto wieder verloren.

Der Roman von Ernest Hemingway A Farewell to Arms (dt. In einem andern Land), in dem er seine persönlichen Erlebnisse mit verarbeitet, spielt vor dem Hintergrund der Schlacht von Karfreit. Erwin Rommel nahm als Oberleutnant im württembergischen Gebirgsbataillon an der Schlacht teil und spielte eine wichtige Rolle durch die Eroberung des Monte Matajur.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schlacht von Vittorio Veneto — Die Schlacht von Vittorio Veneto (oder “Dritte Piaveschlacht”) wurde vom 24. Oktober 1918 bis zum 3. bzw. 4. November 1918 in Nordostitalien ausgetragen. Sie führte zum Waffenstillstand von Villa Giusti bei Padua und zur Niederlage Österreich… …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht von Sacile — Schlacht bei Sacile Teil von: Fünfter Koalitionskrieg Datum 16. April 1809 Ort bei Sacile …   Deutsch Wikipedia

  • Karfreit — Karfreiter Museum …   Deutsch Wikipedia

  • Karfreit-Kaserne — Die Karfreit Kaserne ist eine Bundeswehrkaserne in Brannenburg im Bundesland Bayern. Die Kaserne ist nach der Schlacht von Karfreit benannt. Stationiert ist dort das Gebirgspionierbatallion 8 (GebPiBtl) mit 6 Kompanien. Es ist die einzige… …   Deutsch Wikipedia

  • Von Epp — Franz Ritter von Epp Franz Ritter von Epp (gebürtig Franz Xaver Epp; * 16. Oktober 1868 in München; † 31. Dezember 1946 ebenda) war Berufssoldat, bekannter nationalsozialistischer Politiker und unter anderem von 1933 bis 1945 Reichsstatthalter in …   Deutsch Wikipedia

  • Isonzo-Schlacht — Unter Isonzoschlachten versteht man zwölf blutige Auseinandersetzungen im Ersten Weltkrieg zwischen Italien und Österreich Ungarn. Benannt wurden sie nach dem Fluss Isonzo (slowenisch Soča), um dessen Tal sich die Fronten zogen. Das Gebiet liegt… …   Deutsch Wikipedia

  • Emanuel Philibert, 2. Herzog von Aosta — Emanuel Philibert von Savoyen Emanuel Philibert von Savoyen (italienischer Geburtsname Emanuele Filiberto Vittorio Eugenio Genova Giuseppe Maria di Savoia; * 13. Januar 1869 in Genua; † 4. Juli 1931 in Turin), 2. Herzog von Aosta und… …   Deutsch Wikipedia

  • Emanuel Philibert von Savoyen (1869-1931) — Emanuel Philibert von Savoyen Emanuel Philibert von Savoyen (italienischer Geburtsname Emanuele Filiberto Vittorio Eugenio Genova Giuseppe Maria di Savoia; * 13. Januar 1869 in Genua; † 4. Juli 1931 in Turin), 2. Herzog von Aosta und… …   Deutsch Wikipedia

  • Emanuel von Aosta — Emanuel Philibert von Savoyen Emanuel Philibert von Savoyen (italienischer Geburtsname Emanuele Filiberto Vittorio Eugenio Genova Giuseppe Maria di Savoia; * 13. Januar 1869 in Genua; † 4. Juli 1931 in Turin), 2. Herzog von Aosta und… …   Deutsch Wikipedia

  • Emanuele Filiberto, 2. Herzog von Aosta — Emanuel Philibert von Savoyen Emanuel Philibert von Savoyen (italienischer Geburtsname Emanuele Filiberto Vittorio Eugenio Genova Giuseppe Maria di Savoia; * 13. Januar 1869 in Genua; † 4. Juli 1931 in Turin), 2. Herzog von Aosta und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”