- Schlacht von Sitka
-
Die Schlacht von Sitka im Oktober des Jahres 1804 war der letzte größere bewaffnete Konflikt zwischen Europäern und Ureinwohnern Alaskas.
Ursache war die Zerstörung eines russischen Handelspostens (Old Sitka) zwei Jahre zuvor. Es kämpften der örtliche Tlingit-Klan von Sheet’-ká X'áat'l (Baranof Island) und die Vertreter der Russisch-Amerikanischen Kompagnie. Kommandeur der Russen war Alexander Baranow, Kommandeur der Tlingits war Katlian.
Obwohl der erste Angriff der Russen (bei dem Baranow ernste Verletzungen erlitt), erfolgreich abgewehrt worden war, wurde die indigene Bevölkerung nach der gnadenlosen Bombardierung des Tlingit-Forts durch die russischen Schiffe innerhalb weniger Tage in die umliegenden Wälder getrieben.
Der russische Sieg war entscheidend und resultierte in der dauerhaften Vertreibung der Tlingit aus ihrem angestammten Gebiet. Die Russen konnten so in Sitka eine strategisch hervorragend gelegene, dauerhafte Siedlung errichten. Die Tlingit flohen nach Norden und errichteten eine neue Siedlung auf der benachbarten Insel Chichagof Island. Die Feindseligkeiten dauerten in Form sporadischer Angriffe auf die russische Siedlung bis ins Jahr 1858 an.
Weblinks
Wikimedia Foundation.