Schlochau

Schlochau
Człuchów
Wappen von Człuchów
Człuchów (Polen)
DEC
Człuchów
Człuchów
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Pommern
Landkreis: Człuchów
Fläche: 12,48 km²
Geographische Lage: 53° 39′ N, 17° 22′ O53.6517.3666666666677Koordinaten: 53° 39′ 0″ N, 17° 22′ 0″ O
Höhe: 160 m n.p.m
Einwohner: 14.517 (30. Juni 2007[1])
Postleitzahl: 77-300 bis 77-301
Telefonvorwahl: (+48) 59
Kfz-Kennzeichen: GCZ
Wirtschaft und Verkehr
Straße: ChojniceWałcz
ChojniceKoszalin
Schienenweg: ChojniceKoszalin
Nächster int. Flughafen: Danzig
Gemeinde
Gemeindeart: Stadtgemeinde
Verwaltung (Stand: 2007)
Bürgermeister: Ryszard Szybajło
Adresse: ul. Wojska Polskiego 1
77-300 Człuchów
Webpräsenz: www.czluchow.pl

Człuchów [ˈʧwuxuf] (deutsch Schlochau) ist eine Stadt in der Wojewodschaft Pommern in Polen. Sie hat etwa 14.600 Einwohner und ist Kreisstadt des Powiat Człuchowski .

Inhaltsverzeichnis

Geographische Lage

Die Stadt liegt im Südwesten der Woiwodschaft Pommern in waldreicher Umgebung am Schnittpunkt der Landesstraße 25 von Koszalin (Köslin) nach Bydgoszcz (Bromberg) und 22 von Gorzów Wielkopolski (Landsberg an der Warthe) nach Elbląg (Elbing). Im Osten reihen sich drei Seen mit dem deutschen Namen Amtssee aneinander. Als nächste Stadt ist Chojnice (Konitz) 15 Kilometer in östlicher Richtung entfernt.

Geschichte

Bereits zum Anfang des 13. Jahrhunderts bestand Schlochau als pomoranische Siedlung im polnischen Herrschaftsbereich, günstig am Kreuzungspunkt zweier alter Handelswege gelegen. 1312 erwarb der Deutsche Orden Schlochau von Nikolaus von Poniec, einem Sohn des Kalischer Woiwoden, für 250 Silbermark. Der Orden errichtete auf dem östlich des Ortes gelegenen Schlossberg seine nach der Marienburg zweitgrößte Festung, die 1367 fertiggestellt war. Die gesamte Anlage umfasste drei Vorburgen und das Schlossgebäude. Bereits ab 1323 wurde die Burg als Komturei des Ordens genutzt. Die Burgsiedlung hatte sich inzwischen so weit entwickelt, dass ihr 1348 der Hochmeister des Ordens, Heinrich Dusemer, das Kulmer Stadtrecht verleihen konnte. Nachdem der Orden den Dreizehnjährigen Krieg verloren hatte, kam Schlochau durch den Zweiten Thorner Frieden 1466 zum polnischen Teil Preußens. Das hatte unter anderem den Zuzug vieler Juden zur Folge, so dass sich im Norden ein geschlossenes Judenviertel entwickelte.

Gefördert durch den polnischen Starosten Latal und bedingt durch die mehrheitlich deutsche Einwohnerschaft wurde 1550 in Schlochau die Reformation eingeführt. Im Rahmen der vom polnischen Staat zum Schutze seines Einflusses betriebenen Gegenreformation musste 1609 die Stadtkirche den Katholiken übergeben werden. Am Ende des 16. Jahrhunderts standen in Schlochau 45 Häuser. Im Schwedisch-Polnischen Krieg (1655–1657) nahmen die Schweden die als unbezwingbar geltende Burg ein und richteten in der Stadt schwere Zerstörungen an.

Als Ergebnis der Ersten Polnischen Teilung wurde Schlochau 1772 preußisch. Zwei Stadtbrände in den Jahren 1786 und 1793 vernichteten zahlreiche Häuser. Der Wiederaufbau der Stadt wurde durch König Friedrich Wilhelm II. in der Weise gefördert, dass er die Verwendung von Abbruchmaterial aus der Burg erlaubte. Daraufhin blieb von der Burg nur noch der Bergfried erhalten. Nach der 1818 erfolgten Reorganisation der preußischen Kreisverwaltung wurde Schlochau Kreisstadt des Kreises Schlochau im Regierungsbezirk Marienwerder der Provinz Westpreußen. Die evangelische Gemeinde baute sich in den Jahren 1826 bis 1828 ein eigenes Gotteshaus, das den alten Bergfried als Kirchturm einschloss. Von großer wirtschaftlicher Bedeutung waren 1838 die Fertigstellung des durch Schlochau führenden Abschnitts der Straße von Berlin nach Königsberg und der 1878 erfolgte Anschluss an die Bahnlinie NeustettinKonitz. Am östlich gelegenen Bahnhof siedelten sich daraufhin mehrere Gewerbebetriebe an. Bereits 1844 hatte Schlochaus Hauptstraße eine Straßenbeleuchtung erhalten, 1865 nahm das Stadtkrankenhaus seinen Betrieb auf und 1871 wurde die Kreissparkasse eröffnet.

Schlossturm

Bei dem durch den Versailler Vertrag bestimmten Verlust der größeren Teile der preußischen Provinzen Posen und Westpreußen blieb Schlochau zwar bei Deutschland, geriet aber in das Grenzgebiet zu Polen. Die polnische Grenze lag nun etwa 10 Kilometer östlich der Stadt. Das fügte einerseits Wirtschaft und Handel, abgeschnitten von einem großen Teil seines Hinterlandes, schweren Schaden zu, andererseits bewirkte es einen erheblich Zugzug neuer Einwohner, die aus den verlorenengegangenen Gebieten kamen. In den 1920er Jahren entstanden durch die Zugewanderten entlang der Ausfallstraßen neue Stadtrandsiedlungen. Die Stadt ließ ein Sportzentrum und das Kreismuseum errichten. Administrativ gehörte der Kreis Schlochau ab 1922 zur neu gebildeten Provinz Grenzmark Posen-Westpreußen und wurde nach deren Auflösung 1938 der Provinz Pommern zugeordnet. In der Stadt wurde 1938 ein für 600 Jugendliche ausgelegtes Hitler-Jugend-Heim gebaut. Im Herbst 1944 begannen die städtischen Behörden angesichts der immer näherrückenden Front mit der Evakuierung der Stadt. Ende Januar 1945 hatte die Rote Armee die Kreisgrenze erreicht, traf jedoch auf so großen Widerstand, dass sie erst am 17. Februar 1945 Schlochau erobern konnte. Dabei wurden 60 Prozent der Stadt zerstört.

Nach der Übernahme der Stadt Schlochau durch die polnischen Behörden wurde der Name der Stadt der polnischen Sprache angeglichen und lautete danach „Człuchów“.

Einwohnerentwicklung

Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Einwohnerentwicklung von Człuchów


Człuchów
Wappen von Człuchów Lage von Człuchów
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Pommern
Landkreis: Człuchów
Stadtteil von: Człuchów (Landgemeinde)
Gmina: Landgemeinde
Geographische Lage: 53° 39′ N, 17° 22′ O53.6517.3666666666677Koordinaten: 53° 39′ 0″ N, 17° 22′ 0″ O
Telefonvorwahl: (+48) 59
Kfz-Kennzeichen: GCZ
Gemeinde
Gemeindegliederung: 22 Schulzenämter
Fläche: 361,65 km²
Einwohner: 10.134 (30. Juni 2005)
Verwaltung (Stand: 2006)
Gemeindevorsteher: Adam Marciniak
Adresse: ul. Szczecińska 33
77-300 Człuchów
Webpräsenz: www.czluchow.ug.gov.pl

Gmina

Zur Landgemeinde Człuchów, zu der die Stadt selber nicht gehört, gehören folgende Ortschaften:

polnischer Name kaschubischer Name deutscher Name
Barkowo Barkenfelde
Biskupnica Bischofswalde
Brzeźno Brzézno Deutsch Briesen
Bukowo Bahnhof Buchholz
Bukowo Człuchowskie Człëchòwsczé Bukòwò Buchholz
Chrząstówko Christfelder Mühle
Chrząstowo Christfelde
Czarnoszki Forsthaus Bergelau
Czarnoszyce Czarnoszëcé Bergelau
Czarze Czarsen
Dąbki Eichberge
Dębnica Dãbnica Damnitz
Dobojewo Friedrichshof
Dziewiątka
Gębarzewo Gãmbarzéwò Dunkershof
Ględowo Glãdòwò Lichtenhagen
Gostudź Gostuden
Gozdnica Braunhirsch
Grzybowo Aschenberg
Jaromierz Klausfelde
Jeziorno Plittensee
Jęczniki Małe Klein Jenznick
Jęczniki Wielkie Groß Jenznick
Kątki Forsthaus Pollnitz
Kiełpin Kiéłpën Woltersdorf
Kiełpinek Czełpinkò Hasseln
Kołdowo Koldau
Krępsk Kramsk
Krery Ottoshof
Krzyżanki Wiesenfelde
Kujanki Marienhof
Mąkowo Mankau
Mirogniew Adolfshof
Mosiny Mòsinë Mossin
Murzynowo Mauersin
Nieżywięć Niesewanz
Nowosiółki Neuland
Piaskowo Sandung
Płonica Platendienst
Polnica Królewskô Pòlnica Königlich Pollnitz (seit 192? Pollnitz)
Polniczka Szlacheckô Pòlnicô Adlig Pollnitz
Przytok Malzmühle
Rogowo Rodenwalde
Rychnowy Rëchnòwë Richnau
Sieroczyn Buschwinkel
Skarszewo Skarszewò Augusthof
Skórzewo Lindenberg
Śniaty Elbing
Sokole Sockel
Stara Rogoźnica Alt Rögnitz
Stołczno Stolzenfelde
Wierzchowo Człëchòwsczé Wierzchòwò Virchow
Wierzchowo-Dworzec Bahnhof Virchow
Zagórki Człëchòwsczé Zôgórki Helle
Zbrzyca Niederung
Zielątkowo Zielontkòwò Elsenhof

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

Partnerstädte

Am 18. März 1999 wurde mit der niedersächsischen Stadt Uslar ein Partnerschaftsvertrag abgeschlossen.

Verweise

Weblinks

Fußnoten

  1. Główny Urząd Statystyczny, „LUDNOŚĆ - STAN I STRUKTURA W PRZEKROJU TERYTORIALNYM“, Stand vom 30. Juni 2007

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schlochau — Schlochau, 1) Kreis des Regierungsbezirks Marienwerder der preußischen Provinz Preußen; 384/5 QM., 46,000 Ew.; hat ebenen, sandigen, zum Theil bewaldeten Boden; 2) Kreisstadt darin, an einem See; Schloßruine (einst Comthursitz), Tuch u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schlochau — Schlochau, Kreisstadt im preuß. Regbez. Marienwerder, an zwei Seen, Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Neustettin Goßlershausen und S. Reinfeld, 160 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath. Kirche, Synagoge, Schloßruine, ein Denkmal Kaiser… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schlochau — Schlochau, Kreisstadt im preuß. Reg. Bez. Marienwerder, (1905) 3531 E., Amtsgericht, landw. Winterschule, Taubstummenanstalt …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Schlochau — Schlọchau,   polnisch Człuchów [ tʃu̯uxuf], Kreisstadt in der Woiwodschaft Pommern (bis 1998 Stadt in der aufgelösten Woiwodschaft Słupsk [Stolp]), Polen, 15 000 Einwohner; Präzisionsgeräte , Waagenbau, Holz , Nahrungsmittel , chemische… …   Universal-Lexikon

  • Schlochau (district) — Landkreis Schlochau was a Kreis , or district, of Prussia from 1818 1945. Its capital was Schlochau (Człuchów). By 1 January 1945, the district included five cities: Baldenburg (Biały Bór), Hammerstein (Czarne), Landeck (Lędyczek), Preußisch… …   Wikipedia

  • Landkreis Schlochau — Der preußisch deutsche Landkreis Schlochau bestand in der Zeit zwischen 1818 und 1945. Er umfasste am 1. Januar 1945 die fünf Städte Baldenburg, Hammerstein, Landeck i. Westpr., Preußisch Friedland und Schlochau, sowie 72 weitere Gemeinden und… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Orte in der Provinz Pommern/A–H — A B C D E F G H A Ortsname Kreis (bis 1945) Gemeinde heute Amt heute Landkreis heute Poln. Name heute Gmina heute Powiat heute Aalkist Regenwalde Olchowiec Dra …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Orte in der Provinz Pommern/I–P — I J K L M N O P I Ortsname Kreis (bis 1945) Gemeinde heute Amt heute Landkreis heute Poln. Name heute Gmina heute Powiat heute Ihnamünde Naugard Inoujscie Goleniów …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Städte in Pommern — Die Liste der Städte in Hinterpommern führt sämtliche Städte auf, die es in der Neuzeit in Hinterpommern gab, also einschließlich der im Laufe der Zeit zu Landgemeinden herabgesunkenen und der in andere Städte eingemeindeten Städte. deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Städte in Pommern (1945) — Die Liste der Städte in Hinterpommern führt sämtliche Städte auf, die es in der Neuzeit in Hinterpommern gab, also einschließlich der im Laufe der Zeit zu Landgemeinden herabgesunkenen und der in andere Städte eingemeindeten Städte. deutscher… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”