Schneeketten

Schneeketten
PKW-Vorderrad mit Schneeketten
Fendt-Traktor mit Schneepflug und Schneeketten
Ein UAZ-Bus mit aufgezogenen Schneeketten

Schneeketten sind eine Fahrhilfe für Fahrzeuge auf schneebedeckten Straßen und werden auf die Reifen montiert. Man unterscheidet zwischen vollwertigen Schneeketten und Anfahrhilfen.

Vollwertige Schneeketten bilden ein Netz, das über die Laufflächen der Reifen gezogen wird. Nach der Anordnung der Ketten unterscheidet man weiter nach Antriebsketten und Spurketten.

Antriebsketten verhindern ein Durchdrehen der Räder. Sie werden auf den Rädern der Antriebsachse(n) montiert. Die Kettenstücke, die das Durchrutschen der Räder verhindern sollen, verlaufen quer zur Lauffläche. Die Spurketten werden auf den Rädern der Lenkachse(n) montiert und geben den Rädern eine Längsführung, um ein seitliches Wegrutschen zu verhindern. Hier verlaufen die wesentlichen Kettenstücke in der Laufrichtung.

Heute sind die meisten auf PKW oder LKW verwendeten Ketten eine Kombination aus Antriebs- und Spurketten. Die Kettenstücke verlaufen kreuz und quer über die Lauffläche und sind immer wieder mit Längsstücken verbunden. Reine Antriebsketten werden hauptsächlich auf Baumaschinen oder Zugmaschinen im Forstbetrieb zur Holzbringung verwendet.

Die Kettenglieder sind aus gehärteten Stahl, Plastik, Textilien oder anderen Materialien angefertigt. Sie sind meist kantig, um eine besseren Reibungswiderstand zu ergeben. Oft sind noch lockere runde Kettenglieder vorhanden, die die abrollende Kette laufend von haftendem Schnee befreien sollen.

Inhaltsverzeichnis

Benutzung

Es bestehen unterschiedliche Ansichten, ob Ketten fest gespannt oder locker zu befestigen sind. Während lockere Ketten eine bessere Selbstreinigungskraft haben, schädigen fest gespannte Ketten die Oberfläche des Reifens weniger. Da in den Radkästen meist nur geringer Platz ist, wird die Kette eher gespannt montiert.

Vor dem Anlegen der Ketten ist zu prüfen, ob in den Radkästen ausreichend Platz vorhanden ist. Nicht alle Fahrzeuge erlauben die Montage von Ketten auf Winterreifen der Standardgröße. Hier kann es zu Schäden an Blechteilen oder den Halbachsen kommen.

Bei einfachen Modellen wird die Kette in Längsrichtung vor den jeweiligen Reifen ausgelegt. Anschließend muss ein Stück auf die Kette gefahren werden, um diese anschließend um den Reifen legen und die beiden Enden zusammenhängen zu können. Die Montage ist für Ungeübte mühsam. Deshalb versuchen die Kettenhersteller, den Vorgang zu vereinfachen. Bei solchen Ketten, die es allerdings nur für PKW gibt, wird ein federnder Stahlring über den Reifen eingehängt, und anschließend fährt man ein paar Zentimeter, um auch die Außenseite der Kette zusammenzuhängen. Nach der Montage sind einige Meter zu fahren und die Spannkette nochmals nachzuspannen.

Bei Fahrzeugen mit ESP oder ASR können Schneeketten unter Umständen nicht ihre volle Wirkung entfalten. Die Fahrhilfen verhindern ein starkes Durchdrehen der Räder und damit das "Eingraben" der Ketten in den Untergrund. Es kann daher sinnvoll sein, je nach Fahrzeug ESP/ASR abzuschalten oder deren Eingriffschwellen anzuheben.

Die zulässige Höchstgeschwindigkeit für das Fahren mit Ketten ist in vielen Ländern gesetzlich geregelt. So ist die Geschwindigkeit in Deutschland nach § 3 IV StVO auf 50 km/h beschränkt, ebenso in der Schweiz und in Tschechien. In Österreich ist sie nicht geregelt. Im Allgemeinen ergibt sich jedoch schon durch das Fahrgeräusch und das holprige Fahren, dass man nicht zu schnell fährt. Die üblicherweise mit Ketten gefahrene Geschwindigkeit liegt bei maximal 40 bis 50 km/h.

Anfahrhilfen

Anfahrhilfen dienen der Überwindung von Schwierigkeiten beim Anfahren. Sie eignen sich nur für kurze Wege (Verlassen eines Grundstücks o. ä.) nach denen ohne Ketten weitergefahren werden kann. Bei PKW werden als Anfahrhilfe lediglich Klammern auf den Rädern montiert.

Schleuderketten

Schleuderkette unter Unimog

Schleuderketten (technische Bezeichnung eigentlich Rotationskette) sind Traktionshilfen für Fahrzeuge bei vereisten oder verschneiten Verkehrswegen. Sie bestehen aus Ketten, die am unteren Ende von senkrecht angeordneten Wellen befestigt sind. Diese Wellen sind in der Nähe der Antriebsräder montiert. Bei schlechten Straßenverhältnissen werden sie in Drehbewegung versetzt, so dass durch die Drehung der Welle die Ketten auf eine Kreisbahn beschleunigt werden. Dadurch werden sie immer wieder vor die Räder geschleudert. Rollt das Rad dann auf die Ketten, so ergibt sich wie bei Schneeketten eine höhere Reibung und Traktion. Die Drehrichtungen an linker und rechter Fahrzeugseite müssen entgegengesetzt sein. Bei Rückwärtsfahrt müssen die Drehrichtungen umgekehrt werden. Dies wird im Normalfall dadurch erreicht, dass die Schleuderketten direkt von den (Antriebs-)Rädern angetrieben werden − im Prinzip wie bei einem Dynamo.

Der Vorteil von Schleuderketten ist, dass sie meist vom Fahrersitz aus ein- und ausgeschaltet werden können. Dadurch sind sie schnell einsatzbereit und ebenso schnell wieder ausgeschaltet. Dadurch steigt die Neigung des Fahrers, diese Anfahrhilfe einzusetzen. Schleuderketten ersetzen aber nicht die durch Verkehrszeichen vorgeschriebenen Ketten.

Schleuderketten werden hauptsächlich bei schweren Nutzfahrzeugen angewendet.

Bei einer gesetzlich verordneten Kettenpflicht dürfen nur vollwertige Ketten verwendet werden. Da die Gebiete, in denen Ketten öfter genutzt werden, begrenzt sind, gibt es vor allem in Wintersportgebieten für PKW oft die Möglichkeit Ketten auszuleihen. Dies wird oft durch die Automobilclubs, wie den ÖAMTC organisiert.

Zeichen 268 der StVO

Einsatzzeitpunkt

LKW oder Busse, die im Nahverkehr der einschlägigen Regionen unterwegs sind, werden generell mit Schneeketten ausgerüstet. Schwieriger ist die Situation beim Fernverkehr, da hier die Fahrzeuge oft keine Ketten mit sich führen und dann entweder Umfahrungen oder Wartezeiten in Kauf nehmen müssen, bis eine Strecke wieder frei befahrbar ist. Fahrzeuge, die schnell einsatzbereit sein müssen, wie z. B. Feuerwehrfahrzeuge stehen in der kalten Jahreszeit meistens mit angelegten Ketten in der Garage, weil die Ketten schneller abgenommen als aufgelegt werden können.

An Autobahnen müssen vor Abschnitten, für die eine Kettenpflicht in Betracht kommen kann, so genannte Kettenanlegeplätze vorgesehen werden. Ein Beispiel hierfür ist die Wiener Außenringautobahn, die besonders in den frühen Morgenstunden nach Schneefall sehr oft nur mit Ketten befahren werden kann.

Siehe auch

  • Themenliste Straßenverkehr

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schneeketten — Schneeketten,   grobmaschige Kettennetze aus gehärtetem Stahl, die zum Fahren auf verschneiten Straßen um die Fahrzeugreifen gelegt werden. Man unterscheidet Leiter , Zickzack , Zickzackspur (Umlaufzickzack ) und Spurkreuzketten; daneben gibt es… …   Universal-Lexikon

  • Schneeketten — Schnee·ket·ten die; Pl; eine Vorrichtung aus Metallketten, die man über die Räder eines Autos spannt, damit sie bei Schnee nicht rutschen || K : Schneekettenpflicht …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Winterausrüstung (Straßenverkehr) — Winter Ausrüstungspflicht (CZ C15a Zimní výbava) …   Deutsch Wikipedia

  • Schneekette — PKW Vorderrad mit Schneeketten Fendt …   Deutsch Wikipedia

  • Rotationskette — PKW Vorderrad mit Schneeketten Fendt Traktor mit Schneepflug und Schneeketten …   Deutsch Wikipedia

  • Schleuderkette — PKW Vorderrad mit Schneeketten Fendt Traktor mit Schneepflug und Schneeketten …   Deutsch Wikipedia

  • Schleuderketten — PKW Vorderrad mit Schneeketten Fendt Traktor mit Schneepflug und Schneeketten …   Deutsch Wikipedia

  • pewag group — Rechtsform Konzern Sitz Klagenfurt, Österreich Mitarbeiter 1 …   Deutsch Wikipedia

  • RUD Ketten Rieger & Dietz — GmbH u. Co. KG Rechtsform GmbH u. Co. KG Gründung 1875 Sitz …   Deutsch Wikipedia

  • Radkasten — Ein Radkasten ist das Gehäuse, in dem sich ein Rad befindet. Er dient vor allem dem Spritzschutz und der Unfallverhütung. Man unterscheidet insbesondere den Radkasten bei Autos und bei Schiffen. Inhaltsverzeichnis 1 Radkasten beim Auto 2… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”