Schwarzkupfererz

Schwarzkupfererz
Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen Mängeln an Gestaltung bzw. Form und/oder inhaltlichen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite des WikiProjekts Minerale eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Mineralogie auf ein akzeptables Niveau zu bringen.
Dabei kann es auch vorkommen, dass Artikel gelöscht werden, die sich nicht signifikant verbessern lassen (siehe dazu auch Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist).
Sei mutig und hilf mit, die inhaltlichen Mängel dieses Artikels zu beseitigen.
Tenorit
Chemische Formel CuO
Mineralklasse Oxide
Kristallsystem monoklin[1]-pseudohexagonal[2]
Kristallklasse 2/m
Farbe bräunlich- oder bläulichschwarz
Strichfarbe bräunlichschwarz
Mohshärte 3,5
Dichte (g/cm³) 6,45 - g/cm3
Glanz metallglanz
Transparenz undurchsichtig
Bruch uneben, muschelig[3]
Spaltbarkeit unvollkommen
Habitus
Häufige Kristallflächen
Zwillingsbildung

Tenorit (Kupferschwärze, Schwarzkupfererz) ist ein Mineral aus der Ordnung der Oxide. Es wurde 1841 von Semmola zuerst beschrieben und nach dem italienischen Botaniker Michele Tenore (1780-1861) benannt. Es findet sich amorph, traubig, nierenförmig, als Überzug, derb, eingesprengt und angeflogen, ist bräunlich- oder bläulichschwarz, matt und undurchsichtig. Es besteht aus Kupfer(II)-oxid CuO.

Bildung und Fundorte

Es findet sich bei Lauterberg am Harz, Freiberg, Herrensegen im Schwarzwald, Siegen und Oraviţa. Hierher gehört auch der Malakonit, welcher sich in braunschwarzen, teilweise blätterigen, metallisch glänzenden Massen zu Copper-Harbor am Obern See und in Südaustralien in verhüttungswürdiger Menge findet. Es kommt zusammen mit Chrysokoll und anderen Kupfer-Sekundärmineralien wie Malachit, Azurit, Limonit, Cuprit vor.

Quellen

  1. http://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/Tenorit
  2. http://www.a-m.de/deutsch/lexikon/mineral/oxide/tenorit.htm
  3. http://www.minlex.de/index.php?id=min-000926
Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text („public domain“) aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888–1890. Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn Du den Artikel so weit überarbeitet oder neu geschrieben hast, dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt und dies mit Quellen belegt ist, wenn der Artikel heutigen sprachlichen Anforderungen genügt und wenn er keine Wertungen enthält, die den Wikipedia-Grundsatz des neutralen Standpunkts verletzen.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schwarzkupfererz — Schwarzkupfererz, so v.w. Fahlerz a) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schwarzkupfererz — Schwarzkupfererz, s. Kupferschwärze …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schwarzkupfererz — Schwarzkupfererz, kupferhaltiges Fahlerz …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kupferschwärze — Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen Mängeln an Gestaltung bzw. Form und/oder inhaltlichen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite des WikiProjekts Minerale eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet… …   Deutsch Wikipedia

  • Tenorit — (Kupferschwärze) Tenorit aus Nischne Tagilsk (Russland) Chemische Formel CuO Mineralklasse …   Deutsch Wikipedia

  • Kupferschwärze — (Schwarzkupfererz), Mineral, amorph, in nierenförmigen Überzügen, auch derb und eingesprengt, zerreiblich, bräunlich oder bläulichschwarz, matt, undurchsichtig, besteht aus wasserhaltigen Oxyden von Kupfer, Mangan und Eisen; findet sich bei… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kupfer [1] — Kupfer, Cu, Atomgewicht 63,12, ein Metall von charakteristischer Farbe, die verschiedene Nuancierungen zeigt und gewöhnlich »Kupferrot« genannt wird. Metallglanz und körniger (Kupferguß) bis faseriger oder sehniger (Schmiede oder… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Kupferoxyde — Kupferoxyde. Das eigentliche Kupferoxyd bildet ein schwarzes, in verdünnten Säuren leicht lösliches Pulver, das man durch oxydierendes Rösten von Kupfer selbst oder durch Zersetzung von Kupfernitrat erhalten kann. Wo roter oder schwarzer… …   Lexikon der gesamten Technik

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”