Schwefeln

Schwefeln

Das Schwefeln ist eine Konservierungsmethode und wird hauptsächlich für die Verlängerung der Haltbarkeit von Wein, Trockenobst sowie Meerrettich angewendet. Die Schwefelung ist seit der Antike bekannt. Sie wurde zeitweise aufgrund der Überschwefelung verboten. Kaiser Maximilian I. erlaubte die Schwefelung für Wein wieder und schrieb einen Höchstwert vor (ca. 40 mg/L). Der Schwefelbedarf bei der Weinbereitung ist abhängig von der Rebsorte und vom Lesezeitpunkt, Weißweine benötigen in der Regel mehr SO2 als Rotweine, Qualitätsweine benötigen weniger SO2 als Prädikatsweine, da diese oft einen höheren Anteil an edelfaulem Lesegut aufweisen (durchschnittliche Anhaltswerte: Qualitätswein Rot: 210 mg; Qualitätswein Weiss: 260mg; Beerenauslese Weiss: 400 mg). Es gibt mehrere Möglichkeiten, ein Produkt zu schwefeln:

Diese Methoden unterscheiden sich durch Sicherheits- und Dosierungsaspekte. Das Abbrennen von Schwefel ist eine historische Methode und wird heute in der Regel nicht mehr angewendet, da die Dosierung zu ungenau ist.

Inhaltsverzeichnis

Wirkungsweise

  • antimikrobiell: Wie andere Konservierungssäuren kann nur das undisoziierte Säuremolekül die Zellmembran von Mikroorganismen passieren. Beim Schwefeln wirkt praktisch nur das physikalisch gelöste (SO2 + H2O), welches den Stoffwechsel unwiederbringlich hemmt und die Zellmembran schädigt.
  • enzymdeaktivierend: Verschiedene Enzyme, darunter die Oxidation fördernde, werden durch SO2 verschieden stark gehemmt. Diese Hemmung kann durch Zerstörung der Sekundär- und Tertiärstruktur der Enzyme erfolgen.
  • reduzierend: Bestandteile des geschwefelten Produkts, die durch Sauerstoff oxidiert wurden, können unter Oxidierung der als Bisulfition (Hydrogensulfit, HSO3-) gelösten schwefligen Säure zu Sulfationen (SO42−) reduziert werden. Das Bisulfition kann durch freien Sauerstoff oxidiert werden und schützt somit das Produkt vor Oxidation.
  • sensorisch: Ein Zusatznutzen entsteht bei der Weinbereitung, indem sich SO2 an das Methanal bindet, unterdrückt es den unerwünschten Einfluss dieses Nebenprodukts der alkoholischen Gärung auf den Geschmack.

Problem Acetaldehyd

Der Hauptzweck der Schwefelung ist die Bindung des Acetaldehyds, ohne die kein Wein auskommt. Die Mengen sind jedoch gering: zwischen 10 und 30 Milligramm pro Liter. Weißweine benötigen wegen der erhöhten Oxidationsanfälligkeit etwas mehr Schwefel, Rotweine etwas weniger. Schwefel bindet aber nicht nur das Acetaldehyd. Es reagiert auch mit anderen Inhaltsstoffen des Weins, etwa der Brenztraubensäure, der Ketoglutarsäure und der Glucose. Schwefel verändert und beeinträchtigt also das Aroma des Weins. Schon aus diesem Grunde bemühen sich die Erzeuger feiner Weine, die Schwefelgaben so niedrig wie möglich zu halten. Der gebundene Schwefel ist sensorisch nicht wahrnehmbar und gesundheitlich ohne Bedeutung. Anders der freie Schwefel. Er liegt im Wein als Sulfit vor, also ein Salz, bzw. Ester der schwefeligen Säure. Dieser freie Schwefel ist es, der evtl. riechbar ist und gesundheitliche Beschwerden hervorrufen kann, falls der Wein zu hoch geschwefelt wurde.

Methoden zur Bestimmung

Die Probe wird angesäuert (Phosphorsäure) und erhitzt. Die dabei entstehende schweflige Säure liegt im Gleichgewicht mit ihrem Anhydrid Schwefeldioxid SO2. Das ausgetriebene SO2(g) wird mit Wasserstoffperoxid H2O2 zu Schwefelsäure H2SO4 oxidiert. Die kann mit einer Base titriert werden. Flüchtige Säuren (z. B. Essigsäure) werden ebenfalls gemessen und müssen aus der Wasserstoffperoxidlösung abdestilliert und gemessen werden. Dieser Gehalt wird vom Schwefeldioxidgehalt abgezogen.

Austreiben
\mathrm{Na_2SO_2 + H_3PO_4 \longrightarrow H_2SO_3 \rightleftharpoons SO_2 + H_2O}
Auffangen
\mathrm{SO_2 + H_2O_2 \longrightarrow SO_3 + H_2O \longrightarrow H_2SO_4}
Titration
\mathrm{H_2SO_4 + 2 \ NaOH \longrightarrow Na_2SO_4 + 2 \ H_2O}

Deklarationspflicht

Bei allen seit dem 1. Januar 2006 in der Bundesrepublik Deutschland in Verkehr gebrachten Weinen muss die Schwefelung auf dem Etikett ausgewiesen sein, es genügt die Kennzeichnung „Enthält Sulfite“. Weine, die vor dem Stichtag in den Handel gelangten, dürfen auch ohne den Hinweis abverkauft werden.

Die Deklarationspflicht entfällt, wenn ein Wein unter 10 mg/L Schwefel enthält.

Quellen

Schweizerisches Lebensmittelbuch, Kapitel über Wein, Essig, Trockenfrüchte und Fruchtsäfte


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schwefeln — Schwêfeln, verb. reg. act. mit Schwefel bearbeiten, versetzen, welches doch nur in engerm Verstande von der Bearbeitung eines Dinges mit Schwefeldampfe üblich ist. So wird ein Ding geschwefelt, wenn man Schwefeldampf an dasselbe gehen läßt. Den… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schwefeln — Schwefeln, die Behandlung gewisser Stoffe mit durch Verbrennen von Schwefel dargestellter schwefliger Säure, behufs des Bleichens od. der Zerstörung von fäulnißfähigen Stoffen; daher 1) Gebleicht werden durch schweflige Säure: Wolle, Seide,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schwefeln — Schwefeln, das Räuchern eines Körpers mit Schwefliger Säure, um ihn zu bleichen, oder um anhaftende schädliche Pilze zu töten; lebende Pflanzen, besonders Weinstock, schwefelt man durch Bepudern oder Aufblasen von Schwefelpulver …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schwefeln — Schwefeln, verschiedene Verfahren zur Tötung von Insekten, schmarotzenden Pilzen oder von Keimen schädlicher Organismen durch Schwefelpräparate, bestehend in Aufstreuen von Schwefelpulver (Schwefelblüte, Schwefelmilch), oder durch Verbrennen von… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • schwefeln — schwe|feln 〈V. tr.; hat〉 1. mit Schwefel behandeln (bes. zum Desinfizieren, zur Schädlingsbekämpfung) 2. mit Schwefeldioxid behandeln (zum Haltbarmachen) ● Wein, Früchte schwefeln * * * Schwe|feln: 1) im Pflanzenschutz das Ausbringen von… …   Universal-Lexikon

  • schwefeln — schwe̲·feln; schwefelte, hat geschwefelt; [Vt] etwas schwefeln etwas mit Schwefel behandeln, um es haltbar zu machen oder vor Schädlingen zu schützen <Rosinen, Wein, Reben schwefeln> || hierzu Schwe̲·fe·lung die …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • schwefeln — Schwefel: Die altgerm. Bezeichnung des chemischen Stoffes lautet mhd. swevel, swebel, ahd. sweval, swebal, got. swibls, mniederl. swēvel (ablautend niederl. zwavel), aengl. swefel. Das Wort ist mit gleichbed. lat. sulp‹h›ur verwandt und gehört… …   Das Herkunftswörterbuch

  • schwefeln — schwefelnintr schwätzen;gedankenlos,lügnerischreden;sichaufspielen.DaSchwefelmitbläulicherFlammeverbrennt,liegtmöglicherweiseAnalogiezu»blauer⇨Dunst«vor.Seitdem18.Jh …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • schwefeln — schwe|feln; ich schwef[e]le …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Schwefelung — Das Schwefeln ist eine Konservierungsmethode und wird hauptsächlich für die Verlängerung der Haltbarkeit von Wein, Trockenobst sowie Meerrettich angewendet. Konservierend wirkt dabei das Schwefeldioxid bzw. das in wässriger Lösung gebildete… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”