Schwermetall

Schwermetall

Mit der Bezeichnung Schwermetalle wird willkürlich eine Gruppe von Metallen zusammengefasst. Durch das Fehlen einer eindeutigen wissenschaftlich akzeptierten Definition des Begriffes „Schwermetall“[1][2], gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Definitionen in der Literatur.[3] Eine Studie der IUPAC[4] fand mindestens 38 Definitionen des Begriffes, der angefangen von der Dichte, dem „Atomgewicht“ oder der Ordnungszahl bis zu den chemischen Eigenschaften oder der Toxizität reicht. Folglich unterscheiden sich Listen von „Schwermetallen“ von einem Satz von Richtlinien zu einem anderen; dabei werden oft auch Halbmetalle wie z. B. Arsen mit eingeschlossen.[1] Der Begriff wird oft ohne Angabe der Metalle, auf die er sich bezieht, verwendet. In der Öffentlichkeit gelten oft alle mit dem Begriff „Schwermetall“ bezeichneten Stoffe als toxische Substanzen.[1] Insbesondere die Verwendung des Begriffs in diesem Sinn ist äußerst problematisch, da viele der damit bezeichneten Elemente für den Menschen essentiell sind. Aus den oben aufgeführten Gründen ist die Bezeichnung aller anderen Metalle als Leichtmetalle ebenso undefiniert.[5]

In der Technik fallen unter den Begriff Schwermetall auch Legierungen mit hoher Dichte.

Zu den „Schwermetallen“ werden üblicherweise unter anderem die Edelmetalle sowie Bismut, Eisen, Kupfer, Blei, Zink, Zinn, Nickel, Cadmium, Chrom und Uran gerechnet.

Der Abbau von „Schwermetallen“ geht häufig mit einer hohen Belastung der Böden einher. An Stellen im Harz, im Siegerland und der Aachener Umgebung haben sich auf den durch Erzbergbau belasteten Böden beispielsweise spezifische Pflanzengesellschaften ausgebildet (so genannte azonale Vegetation). Dort bilden die sogenannten Galmeipflanzen Schwermetallrasen aus.


4. Periode Dichte
   
   
Vanadium   6,11
Chrom   7,14
Mangan   7,47
Eisen   7,874
Cobalt   8,90
Nickel   8,908
Kupfer   8,92
Zink   7,14
Gallium   5,904
Germanium   5,323
   
   
   
5. Periode Dichte
   
Zirconium   6,511
Niob   8,570
Molybdän 10,28
Technetium 11,50
Ruthenium 12,37
Rhodium 12,45
Palladium 12,023
Silber 10,49
Cadmium   8,65
Indium   7,31
Zinn   7,31
Antimon   6,697
Tellur   6,25    
   
6. Periode Dichte
   
Hafnium 13,31
Tantal 16,65
Wolfram 19,25
Rhenium 21,03
Osmium 22,61
Iridium 22,65
Platin 21,45
Gold 19,32
Quecksilber 13,55
Thallium 11,85
Blei 11,34
Bismut   9,78
Polonium   9,20
   
7. Periode Dichte
Radium   5,50
Rutherfordium  
Dubnium  
Seaborgium  
Bohrium  
Hassium  
Meitnerium  
Darmstadtium  
Roentgenium  
Ununbium  
Ununtrium  
Ununquadium  
Ununpentium  
Ununhexium  
   
Lanthanoide Dichte
Lanthan   6,146
Cer   6,689
Praseodym   6,64
Neodym   6,800
Promethium   7,264
Samarium   7,353
Europium   5,244
Gadolinium   7,901
Terbium   8,219
Dysprosium   8,551
Holmium   8,80
Erbium   9,05
Thulium   9,321
Ytterbium   6,965
Lutetium   9,841
Actinoide Dichte
Actinium 10,07
Thorium 11,72
Protactinium 15,37
Uran 18,97
Neptunium 20,48
Plutonium 19,74
Americium 13,67
Curium 13,51
Berkelium 13,25
Californium 15,10
Einsteinium 13,5
Fermium  
Mendelevium  
Nobelium  
Lawrencium  


Übersicht
H He
Li Be B C N O F Ne
Na Mg Al Si P S Cl Ar
K Ca Sc Ti V Cr Mn Fe Co Ni Cu Zn Ga Ge As Se Br Kr
Rb Sr Y Zr Nb Mo Tc Ru Rh Pd Ag Cd In Sn Sb Te I Xe
Cs Ba * Hf Ta W Re Os Ir Pt Au Hg Tl Pb Bi Po At Rn
Fr Ra ** Rf Db Sg Bh Hs Mt Ds Rg
 
  * La Ce Pr Nd Pm Sm Eu Gd Tb Dy Ho Er Tm Yb Lu
  ** Ac Th Pa U Np Pu Am Cm Bk Cf Es Fm Md No Lr

Inhaltsverzeichnis

Verwendung

Schwermetalle werden in vielen Bereichen, zumeist aber für die Metallveredelung verwendet. Dadurch erhalten die ausgewählten Materialien spezielle Eigenschaften. Folgende Anwendungsgebiete sind heute aufgrund ihrer gesundheitsgefährdenden Wirkung verboten:

- Blei in PVC und Trinkwasserleitungen
- Blei in Lötzinn ist nach der RoHS-Richtlinie nicht mehr erlaubt (mit wenigen Ausnahmen, siehe weiter unten).
- Cadmium in der Kosmetik, Pflanzenschutz und PVC
- Quecksilber in Holzschutzmitteln, Imprägnierstoffen, Antifoulingfarben sowie zur Wasseraufbereitung

In diesen Bereichen werden Schwermetalle weiterhin verwendet:

- Blei im Lötzinn bei medizinischen Geräten, Überwachungs- bzw. Kontrollinstrumente, Luft- und Raumfahrt und im militärischen Bereich
- Chrom und Nickel für Stahl
- Blei für Akkumulatoren (=aufladbare Batterien), Kabelummantelungen, Pigmenten, Legierungen sowie beim Strahlenschutz
- Quecksilber in geringen Mengen in Leuchtstofflampen und Energiesparlampen, in Thermometern, in der Apparatetechnik und zur Amalgam-Plombenherstellung
- Cadmium für Akkumulatoren (Nickel-Cadmium und Silber-Cadmium), als Korrosionsschutz für Eisen und ähnliche Metalle (durch elektrolytische Abscheidung oder physikalische Gasphasenabscheidung erzeugte Cadmium-Überzüge schützen bereits in einer Dicke von 0,008 mm gegen Korrosion), Cadmium-Pigmente und Cadmiumseife als Stabilisatoren für PVC, Cadmium-Legierungen und in der Kerntechnik als Regelstäbe in Reaktoren (Cadmium 113 hat einen besonders großen Wirkungsquerschnitt für thermische Neutronen).

Lebensnotwendig

Manche Schwermetalle sind in kleinen Mengen lebenswichtig für den Mensch, sie werden dann als Spurenelemente bezeichnet. Dazu gehören: Chrom, Eisen, Cobalt, Kupfer, Mangan, Molybdän, Nickel, Vanadium, Zink und Zinn.

Gesundheitsschädlich

Viele Schwermetalle sind für den menschlichen Organismus gesundheitsschädlich oder giftig, da sie nicht abgebaut werden können. Sie werden meist über die Nahrungskette aufgenommen und gelangen so in den menschlichen Körper.

Blei

Blei besitzt eine kumulative Wirkung und wirkt bei der Aufnahme durch Nahrung und Atemluft schon in geringen Spuren als chronisches Gift. Es reichert sich in Knochen, Zähnen und im Gehirn an und beeinträchtigt die Funktionsfähigkeit des Nervensystems. Besonders Kinder sind gefährdet, sie zeigen oft Intelligenz-, Lern- und Konzentrationsstörungen. Auch die Immunabwehr kommt bei Bleivergiftungen zu Schaden, daraus folgt eine erhöhte Infektanfälligkeit.

Die größte Quelle für Bleivergiftung war in Westeuropa bis in die achtziger Jahre Benzin, dem Tetraethylblei zugesetzt wurde, um die Klopffestigkeit zu erhöhen. Seit der Wende wird auch in Ostdeutschland ausschließlich bleifreies Benzin verwendet, so dass seitdem auch dort die Blutwerte für Blei bei der Bevölkerung zurückgehen. Weltweit wird allerdings noch in Afrika und weiten Teilen Asiens verbleites Benzin verwendet, mit den entsprechenden gesundheitlichen Folgen.

Cadmium

Cadmium und seine Verbindungen sind bereits in geringen Konzentrationen giftig. Es hat sich im Tierversuch als krebserzeugend erwiesen und ist erbgut- und fruchtschädigend. Der Körper eines Erwachsenen enthält ca. 30 mg Cadmium, ohne dass es für den Aufbau von Körpersubstanzen benötigt wird. Es gehört zu den nichtessentiellen Elementen. Die orale Aufnahme von löslichen Cadmium-Salzen kann Erbrechen und Störungen im Verdauungstrakt, Leberschädigungen und Krämpfe verursachen. Die Inhalation von Cadmium-Dämpfen ruft Reizungen der Atemwege und Kopfschmerzen hervor. Chronische Vergiftungen äußern sich durch den Ausfall des Geruchsvermögens, Gelbfärbung der Zahnhälse, Blutarmut und Wirbelschmerzen, in fortgeschrittenem Stadium durch Knochenmarkschädigungen und Osteoporose. Cadmium ist vermehrt in Verruf gekommen seit dem Auftreten der oft tödlich endenden Itai-Itai-Krankheit in Japan, die mit schweren Skelettveränderungen einhergeht. Die Anreicherung von Cadmium in der Leber und vor allem in der Niere ist besonders bedenklich. Bei Rauchern wurden etwa doppelt so hohe Gehalte von Cadmium wie bei Nichtrauchern festgestellt. Die Durchschnittliche Belastung mit Cadmium durch Rauchen beträgt 0,002 mg bis 0,004 mg pro Tag. Mit der Nahrung nimmt der Mensch täglich etwa 0,01 mg bis 0,035 mg Cadmium auf. Laut WHO liegt der kritische Grenzwert bei 0,01 mg pro kg Körpermasse. Die biologische Halbwertszeit beim Menschen beträgt etwa 10 bis 35 Jahre.

Quecksilber

Metallisches Quecksilber kann als Quecksilberdampf über die Lunge in den Körper aufgenommen werden. Es reizt die Atem- und Verdauungswege, kann zu Erbrechen mit Bauchschmerzen führen und auch Schäden an Nieren und am Zentralnervensystem hervorrufen.

Kupfer

Kupferverbindungen verursachen beim Verschlucken Schwäche, Erbrechen und Entzündungen im Verdauungstrakt. Akute Vergiftungen sind beim Menschen selten, da zwangsläufig Erbrechen ausgelöst wird. Für Säuglinge stellen erhöhte Konzentrationen im Trinkwasser eine Gefahr dar. Kupfer im Abfall von Müllverbrennungsanlagen begünstigt als Katalysator die Entstehung stark giftiger polychlorierter Dioxine und Furane.

Plutonium

Die für einen Menschen tödliche Dosis liegt wahrscheinlich im zweistelligen Milligrammbereich. Viel gefährlicher als die chemische Wirkung ist aber seine Radioaktivität, die Krebs verursachen kann. Zur Entstehung von Krebs reicht vermutlich eine Menge in der Größenordnung einiger Mikrogramm. Aus dieser Abschätzung wurde das weit verbreitete Missverständnis über die besondere Gefährlichkeit von Plutonium abgeleitet. Da die ausgesendete α-Strahlung durch die auf der Haut befindlichen, abgestorbene Hornhaut abgeschirmt wird, ist Plutonium nur bei Inkorporation (beispielsweise die Inhalation von plutoniumhaltigem Staub) gesundheitsschädlich.

Einzelnachweise

  1. a b c Nickel Magazine, Juli 2006
  2. Hodson ME, Heavy metals—geochemical bogey men?, in Environmental Pollution, 129/2004, S. 341–343
  3. Duffus JH, Definitions of heavy metal: Survey of current usage (April 2001).
  4. Duffus JH, ‚Heavy metals‘ – a meaningless term?, in International Union of Pure and Applied Chemistry (IUPAC), Pure and Applied Chemistry, 74/2002, S. 793–807
  5. Das Standardwerk Holleman/Wiberg: Lehrbuch der Anorganischen Chemie hingegen nennt Leichtmetalle alle Metalle mit einer Dichte < 5 g/cm3 und folgerichtig alle mit einer höheren Dichte Schwermetalle.
    A.F. Holleman und N. Wiberg: Lehrbuch der Anorganischen Chemie. 102. Auflage, S. 1141, Berlin 2007, Walter de Gruyter, ISBN 978-3-11-017770-1.

Literatur

  • Jerome Nriagu: A History of Global Metal Pollution., in Science, 272/1996, S. 223–4.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schwermetall — (Métal hurlant) est un mensuel de bande dessinée fantastique allemand destiné aux adultes et publié de février 1980 à 1999 par Alpha. Inspiré par le mensuel français Métal hurlant et son édition américaine Heavy Metal, il a publié Richard Corben… …   Wikipédia en Français

  • Schwermetall (Comic) — Schwermetall (ursprünglicher Untertitel: Fantastische Comics für Erwachsene) war ein Comicmagazin, das ab Februar 1980 monatlich erschien. Chefredakteur dieser Lizenzausgabe des französischen Métal hurlant, an dessen Inhalt Richard Corben und… …   Deutsch Wikipedia

  • Schwermetall — Schwer|me|tall 〈n. 11〉 Metall mit einem spezifischen Gewicht über 5 * * * Schwer|me|tall: geläufige, aber uneinheitlich definierte u. daher eigtl. bedeutungsleere Sammelbez. für Metalle, die nach Kriterien der Dichte (z. B. > 4,5, > 5 oder… …   Universal-Lexikon

  • Schwermetall — Schwer|me|tall …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Mobilisierung (Schwermetall) — Mobilisierung bezeichnet die Freisetzung von Schwermetallen aus Böden und Sedimenten durch Ionenaustauschvorgänge. Man unterscheidet bestimmte Stoffgruppen nach ihrer Mobilisierbarkeit. Dazu gehören Tonminerale als leicht lösliche Bestandteile… …   Deutsch Wikipedia

  • Schwermettal — Schwermetall Schwermetall (Métal hurlant) est un mensuel de bande dessinée fantastique allemand destiné aux adultes et publié de février 1980 à 1999 par Alpha. Inspiré par le mensuel français Métal Hurlant et son édition américaine Heavy Metal,… …   Wikipédia en Français

  • Stolberg (Rhld.) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Stolberger Platt — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Stolberjer Platt — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Schwefel-Kreislauf — Mit Schwefelkreislauf bezeichnet man das System der chemischen Umwandlungen von Schwefel und schwefelhaltigen Verbindungen in Lithosphäre, Hydrosphäre, Atmosphäre und Biosphäre sowie den Austausch dieser Stoffe zwischen diesen Geosphären. Im… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”