- Schwulitäten
-
Schwulität bzw. Schwulibus bedeutet „Verlegenheit“, „Bedrängnis“, „Schwierigkeit“ oder „Angst“. Erhalten haben sie sich in den Redensarten „in Schwulitäten geraten“ und „in Schwulibus sein“, welche eine schwierige oder peinliche Situation beschreiben.
Das niederdeutsche Wort schwul für „drückend heiß“ wurde im 17. Jahrhundert ins hochdeutsche übernommen und im 18. Jahrhundert, wahrscheinlich durch Beeinflussung des Antonyms kühl,[1] in schwül umgewandelt. Bei einer Schwüle oder drückenden Hitze fühlt man Beklommenheit.[2] Wenn man in Bedrängnis kommt kann einem auch „ganz heiß“ werden.[3] Für die Nebenbedeutung „ängstlich, bange, herzbeklommen“ wird schwul noch etwas länger verwendet[4] und ist auch in lokalen, umgangssprachlichen Wörterbüchern belegt.[5][6] Man konnte sagen: „mir ist schwul zu Muthe“,[2] „mir ist schwul“, „ich bin schwul“.[7] In der Studentensprache des 18. Jahrhunderts wurde die daraus folgende scherzhafte Bildung Schwulitäten gängig,[8], zusammengezogen Schwuliten.[9] Eine weitere synonyme, pseudo-lateinische Wortkreation ist Schwulibus.[10][11] Von der Studentensprache wurde die Begriffe später in die Gemeinsprache übernommen.
Im Rheinischen existiert neben Schwulität[12] noch Schwallität für „Aufregung“.[13]
Schwul im Sinne von „homosexuell“, welches denselben Wortursprung hat, ist erst seit dem 19. Jahrhundert gebräuchlich. Schwulität hat ursprünglich keine Verbindung dazu. Manchmal wird es diesbezüglich euphemistisch oder als doppeldeutiges Wortspiel verwendet.[14][15][16][17] Selten wird es als Synonym für männliche Homosexualität verwendet,[18][19][20][21] die passenderen Ausdrücke sind dafür Schwulsein und die selten verwendete Schwulheit.[22]
Einzelnachweise
- ↑ Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. 16 Bde. [in 32 Teilbänden]. Leipzig: S. Hirzel 1854-1960. -- Quellenverzeichnis 1971.; Band 15, Spalten 2750 - 2755 schwulen - Schwuler
- ↑ a b Johann August Eberhard, J. G. Gruber: Deutsche Synonymik, Barth, 1852, S. 307
- ↑ Robert Sedlaczek, Roberta Baron: Leet& leiwand: Das Lexikon der Jugendsprache: mehr als 250 Ausdrücke und Redensarten - was sie bedeuten, woher sie stammen, Echomedia, 2006, ISBN 3901761497, S. 136
- ↑ Woldemar Freiherr von Biedermann (Hrsg.): Goethes Gespräche, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 10, S. 40-44,213-214, 1804, Mitte Januar - Mit Heinrich Voß u.a: „Einmal vor Verona wird Goethe, als er eine alte Ruine zeichnete, von Häschern angegriffen. »Da ward mir schwul,« sagte er, »aber ich erwog gleich das Beste: ich raffte mich zusammen, nahm alle Würde an und begann eine Rede. [...]«“
- ↑ Karl Albrecht, Rudolf Hildebrand: Die Leipziger Mundart: Grammatik und Wörterbuch der Leipziger Volkssprache; zugleich ein Beitrag zur Schilderung der Volkssprache im Allgemeinen, Arnoldische Buchhandlung, 1881, S. 211: Schwul für schwül; Pf.; „es ist mir schwul", bange; daher: in Schwul i- bus sein, in Aengsten;
- ↑ Johann Andreas Schmeller: Bayerisches Wörterbuch: Sammlung von Wörtern und Ausdrücken, die in den lebenden Mundarten sowohl, als in der Älten und ältesten Provincial-litteratur des Königreichs Bayern..., Cotta, 1836, S. 535: schwul (schwäb., Rhein), ängstlich, bange
- ↑ Friedrich Ludwig Karl Weigand: Wörterbuch der deutschen Synonymen, F. Kupferberg, 1852, S. 1091 „2224 - warm“
- ↑ Friedrich Kluge: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 23., erw. Auflage, Berlin, New York, 1999
- ↑ Konrad Burdach, Christian Friedrich Bernhard Augustin: Studentensprache und Studentenlied in Halle vor hundert Jahren: [editierter] Neudruck des „Idiotikon der Burschensprache“ von 1795, 1894
- ↑ C. B. von Rag---y (Berlin): Der Flotte Bursch - oder - Neueste durchaus vollständige Sammlung von sämmtlichen jetzt gebräuchlichen burschicosen Redensarten und Wörtern, Wilhelm Nauck, Lepzig 1831
- ↑ „ein bemoostes Haupt“ (aus Leinathen = Göttingen, Hrsg.): Studentikoses Idiotikon, oder allgemeine deutsche Burschensprache, W. Hochausen, Jena 1841, S. 42
- ↑ „Schwul - Schwulität“, Rheinisches Wörterbuch, 9 Bände. Bonn/Berlin 1928-1971.
- ↑ Schwall II, Rheinisches Wörterbuch. Im Auftrag der Preußischen Akademie der Wissenschaften, der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde und des Provinzialverbandes der Rheinprovinz auf Grund der von Johannes Franck begonnenen, von allen Kreisen des Rheinischen Volkes unterstützten Sammlung bearbeitet und herausgegeben von Josef Müller, Heinrich Dittmaier, Rudolf Schützeichel und Mattias Zender. 9 Bände. Bonn/Berlin 1928-1971.
- ↑ HOMOSEXUELLE - Hallo, Gerda, DER SPIEGEL 34/1979 vom 20.08.1979, Seite 38
- ↑ Kino - Schnattern und giggeln, DER SPIEGEL 40/1994 vom 03.10.1994, Seite 254-256
- ↑ Kronsbein: Donnerstag, 25. Juli (Fernsehprogramm), DER SPIEGEL 30/1997 vom 21.07.1997, Seite 179: „Kerner: Ein deutsches Dilemma: "Ich bin schwul, und ich will heiraten." Homos in Schwulitäten.“
- ↑ Sebastian Borger: KIRCHE IN SCHWULITÄTEN - Anglikaner streiten über die Ehe homosexueller Priester, Spiegel online, 23. Juni 2008
- ↑ Siegfried Schober: Idol des letzten Rock, DER SPIEGEL 16/1976 vom 12.04.1976, Seite 237
- ↑ Hellmuth Karasek: Der Schock, ein anderer zu sein, DER SPIEGEL 46/1991 vom 11.11.1991, Seite 317-322
- ↑ Arno Renggli: Die neue Männlichkeit - Interview mit Peter A. Schröter, Neue Luzerner Zeitung, Nr. 120 / 25. Mai 2004
- ↑ Christian Schmidt: Abenteuer Osten – Teil 8 - Mir nichts dir nichts erschossen, econautix.de, 15. November 2004
- ↑ Deutsche Rechtschreibung, Duden, 2006 & Großes Wörterbuch der Deutschen Sprache, Duden, 1999
Wikimedia Foundation.