Schwäbischer Merkur

Schwäbischer Merkur
Eine Extraausgabe des Schwäbischen Merkurs anlässlich der Hirsch-Katastrophe

Schwäbischer Merkur und Schwäbische Chronik waren zwei zusammengehörende in Stuttgart erscheinende Tageszeitungen. Dabei befasste sich die Chronik mit der Innenpolitik, während der Merkur den Nachrichten aus dem Ausland vorbehalten war.

Sie wurden 1785 von Christian Gottfried Elben gegründet und befanden sich über mehrere Generationen im Familienbesitz. Von 1850 bis 1860 war Albert Schäffle Redakteur des Schwäbischen Merkur. Zu den weiteren Mitarbeitern gehörten David Friedrich Strauß, Gustav von Rümelin, Paul und Gustav Pfizer. Von 1854 bis 1894 war Otto Elben Chefredakteur.

Die Zeitung war im 19. Jahrhundert die führende Tageszeitung in Württemberg. Sie erschien in zwei Abteilungen sowie Beilagen:

  • Schwäbischer Merkur, (I. Abtheilung, welche die Begebenheiten, die ausserhalb Schwaben sich ereignen, enthält).
  • Schwäbische Chronik, (II. Abteilung des Schwäbischen Merkur mit Lokalnachrichten innerhalb Schwabens).
  • Beilagen zum Schwäbischen Merkur (enthalten gewerbliche Anzeigen, Veranstaltungshinweise, Versteigerungsnachrichten etc).

Merkur und Chronik erschienen beide täglich (außer an einigen hohen Feiertagen), also je ca. 357 Nummern pro Jahr zu je ca. 6 Seiten.

1932 gehörte der Schwäbische Merkur zu den 13 größten Tageszeitungen Württembergs, er erschien bis Mai 1941.

Beide Zeitungen sind in der Württembergischen Landesbibliothek einsehbar.

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schwäbischer Merkur — und Schwäbische Kronik, zweimal täglich in Stuttgart erscheinende Zeitung nationalliberaler Tendenz. 1785 begründet, ist sie seitdem ununterbrochen im Besitz der Familie Elben geblieben. Sie trat schon frühzeitig für eine nationale Einigung… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schwäbischer Schillerverein — Das Deutsche Literaturarchiv in Friedrich Schillers Geburtsort Marbach am Neckar wurde am 12. Juli 1955 gegründet. Es ist das größte deutsche Literaturarchiv in freier Trägerschaft. Träger ist die Deutsche Schillergesellschaft e.V. mit 3.659… …   Deutsch Wikipedia

  • Schwäbische Chronik — Schwäbischer Merkur, und Schwäbische Chronik waren zwei zusammengehörende in Stuttgart erscheinende Tageszeitungen. Dabei befasste sich die Chronik mit der Innenpolitik, während der Merkur den Nachrichten aus dem Ausland vorbehalten war. Sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Julius Freiherr von Soden — (* 5. Februar 1846 in Ludwigsburg; † 2. Februar 1921 in Tübingen) war ein deutscher Beamter und Politiker, unter anderem Gouverneur von Kamerun und Deutsch Ostafrika sowie Kabinettschef …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Christian Kessler — Georg Christian von Kessler, Gemälde von Jean Baptiste Louis Germain (1782–1842), Reims, aus dem Jahr 1825. Georg Christian von Kessler (* 30. März 1787 in Heilbronn; † 16. Dezember 1842 in Stuttgart) war der Gründer der ersten deutschen Se …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Distelbarth — Liebesvase von Friedrich Distelbarth (um 1831), Stuttgart, Vorplatz beim Kammertheater Georg Friedrich Distelbarth (* 22. September 1768 in Ludwigsburg; † 23. Mai 1836 in Stuttgart …   Deutsch Wikipedia

  • Luise Duttenhofer — Porträt Luise Duttenhofers, Bleistiftzeichnung auf Elfenbein, vermutlich ein Selbstbildnis …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Leppich — Franz Xaver Leppich, auch Leppig, (* 15. Oktober 1778[1] in Müdesheim an der Wern, Unterfranken; † um 1819 in Österreich) war ein deutscher Erfinder und Musiker. Er diente in der englischen sowie der österreichischen Armee, weilte zeitweise am… …   Deutsch Wikipedia

  • Haushalts- und Frauenarbeitsschule (Böckingen) — Die Heilbronner Frauenarbeitsschule erhält eine Goldene Medaille Die Haushalts und Frauenarbeitsschule war eine einjährige Berufsfachschule, an der Unterricht im textilen Werken (Kleider und Wäschenähen) erteilt wurde.[1] Sie befand sich an der… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Heinrich Gotthilf Köstlin — (* 20. Juni 1787 in Nürtingen; † 18. August 1859 in Stuttgart) war ein deutscher Mediziner und Reformer der klinischen Psychiatrie in Württemberg sowie Mitglied der Schwäbischen Dichterschule. Leben und Wirken Heinrich Köstlin, war der dritte… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”