- Schömberg (bei Balingen)
-
Wappen Deutschlandkarte Basisdaten Bundesland: Baden-Württemberg Regierungsbezirk: Tübingen Landkreis: Zollernalbkreis Höhe: 676 m ü. NN Fläche: 23,27 km² Einwohner: 4684 (31. Dez. 2007)[1] Bevölkerungsdichte: 201 Einwohner je km² Postleitzahlen: 72352–72355 Vorwahl: 07427 Kfz-Kennzeichen: BL Gemeindeschlüssel: 08 4 17 057 Stadtgliederung: 2 Stadtteile Adresse der Stadtverwaltung: Alte Hauptstraße 7
72355 SchömbergWebpräsenz: Bürgermeister: Karl-Josef Sprenger Schömberg ist eine Stadt im Zollernalbkreis in Baden-Württemberg, Deutschland.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Geographische Lage
Schömberg liegt an der Bundesstraße 27, rund zehn Kilometer nordöstlich von Rottweil, rund zehn Kilometer südwestlich von Balingen, rund 80 Kilometer südlich von Stuttgart und 90 Kilometer nördlich des Bodensees.
Schömberg bildet das Zentrum des Oberen Schlichemtals und liegt in landschaftlich reizvoller Lage an der Traufe der höchsten Berge der Schwäbischen Alb. Das sind, östlich von Schömberg gelegen, der Plettenberg (1002 m) und im Südwesten der Oberhohenberg (1010 m), sowie der höchste Berg der Alb, der Lemberg mit 1015 m Höhe über NN. Nördlich des Stadtzentrums fließt die Schlichem, die in den Neckar mündet.
Nachbargemeinden
(im Uhrzeigersinn von Norden; die Gemeinden gehören zum Zollernalbkreis, sofern nicht anders angegeben)
Dautmergen, Dormettingen, Dotternhausen, Ratshausen, Weilen unter den Rinnen, Deilingen ¹, Wellendingen ², Rottweil ², Zimmern unter der Burg.¹ Landkreis Tuttlingen, ² Landkreis Rottweil
Stadtgliederung
Zur Stadt gehört neben Schömberg der Stadtteil Schörzingen (eingemeindet 1971).
Geschichte
Schömberg wurde erstmals im Jahre 1255 erwähnt: Graf Friedrich VI. von Zollern verlieh seinem Freund Konrad von Tierberg „auf dem Felde bei Schömberg“ (Campo oput Shonberc) die Kirche in Balingen. Zwölf Jahre später, 1267, kam Schömberg, hervorgehend aus dem zollern-hohenbergischen Konflikt an die Grafen von Hohenberg. Durch die älteste bekannte Steuererhebung lässt sich die Einwohnerzahl Schömbergs im Jahre 1394 auf rund 500 schätzen. Von 1410 bis 1454 wird Schömberg an die Reichsstädte verpfändet.
Schömberg wurde im 17. und 18. Jahrhundert öfters teilweise zerstört. 1633 und 1635 wird Schömberg von Schweden und Kaiserlichen schwer zerstört. 42 Häuser fielen einem Angriff zum Opfer. Kurze Zeit später, im Jahre 1644, wurden weitere 60 Häuser zerstört. Am 9. Dezember 1750 zerstörte der große Stadtbrand die komplette Stadt. Durch eine beispiellose Hilfsaktion der Bürger wurde die Stadt bis 1753 wieder komplett aufgebaut.
Im Jahre 1806 wurde die Grafschaft Hohenberg und somit auch Schömberg württembergisch und kam zum Oberamt Rottweil. Während der Napoleonischen Kriege fielen 26 Schömberger Bürger als Soldaten.
Ende des 19. Jahrhunderts (1896/97) wurde die erste Hauswasserleitung in Schömberg gebaut. Vierzehn Jahre später (1910) gingen 80 Schömberger Haushalte an das Stromnetz.
Im Jahre 1911 wurde die Bahnstrecke Balingen-Schömberg eröffnet. Siebzehn Jahre später, im Jahre 1928, wurde die Bahnstrecke Rottweil-Schömberg fertiggestellt.
Während des Ersten Weltkriegs zwischen 1914 bis 1918 mussten 257 Schömberger Soldaten an die Front, 39 Soldaten fielen.
Bei der Kreisreform 1938 wurde Schömberg dem Landkreis Balingen zugeteilt. Im selben Jahr wurde mit dem Bau der Schlichemtalsperre für die Kühlwasserversorgung des Zementwerks in Dotternhausen begonnen, diese wurde 1944 fertiggestellt. Ebenfalls im Jahr 1944 wurden die Außenlager des KZ Natzweiler-Struthof im Zug des „Unternehmens Wüste“ aufgebaut, um Öl aus Ölschiefer zu gewinnen. Auch bei Schömberg entstand mit dem KZ Schömberg ein KZ-Außenlager. Im Stadtteil Schörzingen befand sich ein weiteres Außenlager, das KZ Schörzingen. Die Häftlinge mussten schwerste körperliche Arbeit leisten, um Öl aus dem vorhandenen Ölschiefer zu gewinnen. Die Fertigung war völlig unrentabel, wurde jedoch von der Regimespitze gefordert, da die Deutschen nicht mehr über genügend Ölquellen verfügten.
Im Zuge der Gemeinde- und Kreisreform im Jahre 1971 wurde Schörzingen eingemeindet.
Im Jahre 2004 wurde ein Beleg gefunden, dass Schömberg schon früher als 1267 erwähnt wurde. Somit fand im Jahre 2005 nur 38 Jahre nach der 700-Jahr-Feier die 750-Jahr-Feier statt.
Eingemeindungen
Im Jahre 1971 wurde die bis dahin selbständige Gemeinde Schörzingen nach Schömberg eingemeindet.
Religionen
Schömberg ist mehrheitlich katholisch geprägt.
Kirchengebäude
- St. Peter und Paul: Die katholische Stadtpfarrkirche St. Peter und Paul wurde 1838 in neoklassizistischer Bauweise erbaut. Der stadtbildprägende Turm der Kirche, in dem fünf Glocken ihren Platz haben, hat eine Höhe von 57 Meter. Die Sitzplatzzahl der Kirche beläuft sich auf rund 350. Zu Besonderheiten und Kunstwerken in der Kirche zählt der Heilige Wandel und die Figuren des Peter und Paul.
- Wallfahrtskirche Palmbühl: Auf einer Anhöhe auf der rechten Seite der Schlichem befindet sich die Wallfahrtskirche zur Schmerzhaften Mutter Gottes vom Palmbühl, deren früheste Erwähnung aus dem Jahr 1331 stammt. Durch Brandkatastrophen während des Dreißigjährigen Kriegs und beim Brand 1750 gingen viele wichtige Dokumente verloren. Es gibt zwei Legenden zur Erstehung des Wallfahrtsortes:
-
- Die erste besagt, dass ein Bildstöcklein der Schmerzensmutter an der Stelle der heutigen Kirche stand. Als man dafür eine Kapelle errichten wollte und dazu einen höheren Platz wählte, nämlich den Palmbühl-Kapf, sei das Baumaterial morgens immer wieder beim Bildstock aufgefunden worden. Deshalb errichte man später dort die Kapelle.
- Die zweite Legende besagt, dass vorbeiziehende Kaufleute von der Straße her einen wunderlichen, schönen Gesang gehört hätten und sie in die damals dort stehende Leonhardskapelle eintraten. Dort hätten sie nur das Marienbild gesehen.
- Das Innere der Kirche birgt viele teils aus dem 14. Jahrhundert stammende Gemälde, Figuren und Schnitzereien. Im Außenbereich des Palmbühls ist ein Kreuzweg mit 14 Stationen, der ins Schlichemtal führt. Außerdem befindet sich in der direkten Umgebung die Judas-Thaddäus-Kapelle, sowie das Bruderhaus. Im Jahre 2006 verließ mit Pater Kunibert der Franziskaner-Orden den Palmbühl. Der neue Pfarrer auf dem Palmbühl ist der ursprünglich aus Ratshausen stammende Josef Schäfer. Gottestdienste finden auf dem Palmbühl nur von Mai bis einschließlich Oktober statt.
- Moschee: Seit dem Jahre 1976 gibt es für die Einwohner Schömbergs mit islamischem Glauben Räumlichkeiten, um ihrem Glauben nachgehen zu können. Damals wurde in der Weiherstraße ein Raum angemietet. Da der Raum zu klein war, wurden anfangs die Feiertagsgebete in der Schömberger Festhalle gehalten. Ab 1979 wurden die 200 Jahre alten Räume des ehemaligen Gasthauses Rössle angemietet und umgebaut. 1983 wurde die türkische Gemeinde als D.I.T.I.B. Schömberg Müslümanlar Cemiyeti ins Vereinsregister eingetragen. Somit bekam die Gemeinde einen Imam, der die Kinder und Jugendlichen unterrichten konnte. Wegen ständig ansteigender Mitgliederzahlen und Einsturzgefahr des Gebäudes wurde am 6. April 2001 das Gebäude abgerissen und an gleicher Stelle eine neue Moschee errichtet. Diese wurde am 31. Mai 2003 offiziell eingeweiht.
Politik
Gemeinderat
Die Anzahl der Sitze im Gemeinderat wird für die Kommunalwahl 2009 beibehalten.[2]
Bürgermeister
Der Bürgermeister wird für eine Amtszeit von acht Jahren gewählt. Die derzeitige Amtszeit von Karl-Josef Sprenger endet 2013.
- 1973 - 2005: Berthold Waizenegger
- seit 2005: Karl-Josef Sprenger
Städtepartnerschaften
Der Gemeindeverwaltungsverband Oberes-Schlichemtal ist eine Partnerschaft mit der französischen Region Val d’Oison (Normandie) eingegangen.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Schömberg liegt an der Hohenzollernstraße.
Die Stadt besitzt einen Stausee, die Schlichemtalsperre, und gehört zum Naherholungsgebiet Oberes Schlichemtal.
Die Burg Oberhohenberg, auch Hohenberg genannt, ist eine Burgruine, einer zu Beginn des Hochmittelalters entstandenen Burg beim Stadtteil Schörzingen.
Museen
Gedenkstätten
- Eine Gedenkstätte mit Mahnmal und einem Gedenkpfad im Eckerwald erinnern an die Leiden der Tausenden von KZ-Häftlingen der Außenlager des KZ Schömberg, die im Rahmen des SS-Projekts„Wüste“ in den Schieferölwerken Zwangsarbeit verrichten mussten. Eine Dokumentationsstätte in den erhaltenen Ruinenmauern informiert über diese Geschichte. Eine Bronzeplastik eines Knienden des Bildhauers Siegfried Haas erinnert an das Sterben von mindestens 549 Häftlingen aus vielen Ländern.
- Auf dem Friedhof von Schömberg sind 1.777 Häftlinge begraben, derer mit einem reliefartig gestalteten Kreuz sowie einem jüdischen Mahnmal gedacht wird.[3]
Kultur
Stadtkapelle Schömberg e.V.
Die Stadtkapelle Schömberg ist einer der wichtigsten Kulturträger der Stadt. Das Orchester gibt regelmäßig Konzerte und bereichert das kulturelle Leben mit verschiedenen Veranstaltungen.
Im Jahr 2008 feierte der Verein mit seinen über 100 aktiven und über 200 fördernden Mitgliedern sein 100-jähriges Bestehen. Anlässlich dieses Jubiläums fanden die 34. Jugendmusiktage statt.
Der Verein bildet über 60 Jugendliche in Kooperation mit der Jugendmusikschule Zollernalb aus.
Sport
Sportstätten
Schömberg verfügt mit dem Stadtteil Schörzingen über mehrere Sportanlagen. In Schömberg stehen den Indoor-Sportlern eine große Sporthalle (Handball, Tischtennis und Hallenfußball), eine kleine Sporthalle (Turnen) und die Stauseehalle (Skigymnastik, Frauengymnastik, sowie kulturelle Veranstaltungen) zur Verfügung. Zudem sind zwei Sportareale mit jeweils zwei Fußballplätzen vorhanden. In Schömberg gibt es zudem noch einen Beachplatz für Beachsportarten (Volleyball, Handball & Fußball). Außerdem noch einen Eisstockschießplatz, zwei Tennisanlagen mit jeweils vier Plätzen, ein Hallenschwimmbad („Schlichem-Bad“), eine Kegelanlage, einen Bolzplatz, sowie ideale natürlich Voraussetzungen für ein breites Programm an sportlichen Aktivitäten.
Sportereignisse
- Handballwanderpokalturnier „Goaßacup“: Am letzten Wochenende im Juni wird das alljährlich stattfindende internationale Handballwanderpokalturnier von der Handballabteilung der TG Schömberg durchgeführt. Es gibt ein Laienturnier, bei dem Hobbymannschaften spielen, Rasenhandball- und Beachhandballturniere für Jugend- und Aktivenmannschaften und Montags ein Schülerturnier.
- Stausee-Triathlon: Bis 2007 traf sich Mitte Juni die Triathlonelite in Schömberg. Nach einem Jahr Pause findet 2009 erneut der Stausee-Triathlon statt.
- Plettenbergwanderpokalturnier (Fußball; im Wechsel mit anderen Ortschaften)
- Oberhohenbergwanderpokalturnier (Fußball; im Wechsel mit anderen Ortschaften)
- Stauseepokal (Turnen)
Sportvereine
Die Turngemeinde Schömberg 1884 e. V. (TG Schömberg) ist der größte und bekannteste Verein der Gemeinde. Der Verein besteht aus den Abteilungen Turnen, Handball, Fußball, Ski, Tischtennis, Frauengymnastik und Leichtathletik.
Die Fußballer der TG Schömberg spielen derzeit in der Bezirksliga Zollern, nachdem sie im Jahre 2008 aus der Landesliga, in die sie ein Jahr zuvor aufgestiegen sind, abgestiegen sind.
Die Handballer standen in der Saison 2004/2005 kurz vor dem Aufstieg in die Landesliga, derzeit spielen sie in der Bezirksklasse.
Die Turnabteilung konnte im Jahre 2008 den Aufstieg in die Oberliga feiern. Zudem wurde Gloria Schmidberger beim Deutschen Turnfest 2005 in Berlin Deutsche Meisterin.
Die Leichtathleten sind beim Triathlon im Jahre 2008 in die erste Triathlonliga aufgestiegen.[4]
Im Jahr 2009 feiert die TG Schömberg ihr 125-jähriges Bestehen.
Weitere Schömberger Vereine sind der Sportverein Schörzingen, der Eisstockschießclub Schömberg, der Reitverein Schömberg, die Pferdesportgemeinschaft Weiherhof, der Tennisclub Schömberg, der Tennisclub Schörzingen und der Wintersportclub Oberes-Schlichemtal.
Regelmäßige Veranstaltungen
Fasnet
Hauptartikel: Schömberger Fasnet
Schömberg ist eine Hochburg der schwäbisch-alemannischen Fasnet. Fransennarren und Fuchswadel bestimmen als Hauptfiguren das Bild, vor allem beim „Bolones“, einem traditionellen Narrentanz. Unablässig „jucken“ (springen) die Narren dabei zum Narrenmarsch auf dem Marktplatz und lassen dabei ihre Schellen erklingen.
Interessante Einzelfiguren sind der Alte Harzer von 1812, der Neue Harzer, die Ordnungsfiguren der Husaren, der Halbschwarze, der alte Blätzle, die Warz' und ursprünglich noch die abgegangenen Figuren der Erase und Sauglocke.
Weitere Besonderheiten und traditionsreich sind der Narrensprung am Fastnachtsmontagmorgen und das anschließende Narrenlied, zu welchem ein Reigen getanzt wird. Abschluss jedes Umzuges bildet ein Walzer.
Stadtfest
Im Rhythmus von drei Jahren findet in Schömberg ein Stadtfest statt. Dieses findet hauptsächlich im Altstadtkern und im Bereich des Marktplatzes statt. In den Planungen für das Stadtfest 2007 kam man auf die Idee, das Stadtfest an den Stausee zu verlegen. Mit einem enormen logistischen Aufwand des Organisationskomitees und der Vereine fand schließlich im Juli 2007 das erste Schömberger Seefest statt. Die Reaktionen auf das Seefest waren zumeist positiv, dennoch wird 2010 wieder ein Stadtfest im sanierten Altstadtkern stattfinden. Ob es einen ständigen Wechsel zwischen Stadt- und Seefest geben soll, ist noch nicht beschlossen.
Verkehr
Eisenbahnverkehr
Schömberg ist Endpunkt einer Eisenbahnstrecke von Balingen (bis 1971 bestand eine Fortsetzung nach Rottweil); im Sommer bietet die Hohenzollerische Landesbahn (HZL) an Wochenenden Ausflugsverkehr an (Rad-Wander-Shuttle), ansonsten findet auf der Strecke nur Güterverkehr statt.
In Zukunft will die Kreisverwaltung den Busverkehr zwischen Schömberg und Balingen zunehmend auf die Schiene verlegen.[5]
Busverkehr
Der Öffentliche Nahverkehr wird durch den Verkehrsverbund Neckar-Alb-Donau (NALDO) gewährleistet. Die Stadt befindet sich in der Wabe 334. Schömberg bildet bei den Linien 15 und 38 jeweils den Mittelpunkt. Die Linie 15 verbindet Schömberg mit Dautmergen bzw. Weilstetten. Die Linie 38 pendelt zwischen Rosenfeld und Tieringen. Ebenfalls ist die Stadt an das Busnetz der SüdbadenBus GmbH (SBG) angeschlossen. Die Linien 7440 (über Neukirch) und 7445 (über Schörzingen und Wellendingen) verbinden Schömberg mit Rottweil bzw. Balingen.
Straßenverkehr
Schömberg liegt an der Bundesstraße 27. Diese verbindet die Stadt nach Norden mit dem Großraum Stuttgart und nach Süden mit Schaffhausen in der Schweiz. Die nächstgelegene Autobahn ist rund 15 km entfernt (A 81 bei Rottweil).
Wirtschaft und Infrastruktur
Bedeutende ortsansässige Unternehmen
- Josef Bauschatz GmbH & Co.KG - Autospezialtransporte und Autospedition
- Ulrich Kaiser - Furniere
- Lindner Falzlos-Gesellschaft mbH - Sammelzubhör für Briefmarken, Münzen, Telefonkarten & Banknoten
- Rauch GmbH - Drehteile, Schrauben und Verbindungselemente
- Rudolf Selle KG - Lederbekleidung und Stickwaren
Medien
Über das lokale Geschehen im Oberen Schlichemtal und dem Zollernalbkreis berichten als Tageszeitung der Zollern-Alb-Kurier und der Schwarzwälder Bote.
Bildung
Schulen
- Grund-, Haupt- und Werkrealschule Schömberg
- Realschule Schömberg
- Außenstelle der Jugendmusikschule Zollernalb
Die hauptsächlich besuchten Gymnasien von Schülern aus Schömberg bzw. dem Oberen Schlichemtal sind in Rottweil und Balingen.
Kindergärten
- Kindergarten „Arche Noah“
- Städtischer Kindergarten
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
- Caspar Oechsle (* 1752, † 1820), Reichsprälat, letzter Abt von Salem
- Gerhard Weng (* 25. Mai 1916, † 16. September 1988), Politiker (CDU), Landtagsabgeordneter, Staatssekretär
- Paula Riede (* 19. Dezember 1923), Politikerin (CDU), Bundestagsabgeordnete 1972-1976
- Frank Lehmann (* 29. April 1989), deutscher Fußballspieler der Eintracht Frankfurt U23 (ausgeliehen vom VfB Stuttgart)
Literatur
- Casimir Bumiller: Geschichte der Stadt Schömberg. 2005
- Wulf Wager: Fasnet in Schömberg. 2001, ISBN 3-9807995-0-6
- Waldemar Lutz, Jürgen Nebel, Hansjörg Noe & Adolf Klek: Kennzeichen BL. 1987, ISBN 3-12-258310-0
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Baden-Württemberg: Bevölkerungsstand
- ↑ Amtsblatt der Stadt Schömberg 24. Juli 2008.
- ↑ Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus. Eine Dokumentation, Bd.I, Bonn 1995, S. 75ff., ISBN 3-89331-208-0
- ↑ Zollern-Alb-Kurier 22. Juli 2008.
- ↑ Schwarzwälder Bote 18. November 2008.
Siehe auch
Quellen
- Homepage der Stadt Schömberg (siehe Weblinks)
- Casimir Bumiller: Geschichte der Stadt Schömberg. Stadt Schömberg, Schömberg 2005
Weblinks
Städte und Gemeinden im ZollernalbkreisAlbstadt | Balingen | Bisingen | Bitz | Burladingen | Dautmergen | Dormettingen | Dotternhausen | Geislingen | Grosselfingen | Haigerloch | Hausen am Tann | Hechingen | Jungingen | Meßstetten | Nusplingen | Obernheim | Rangendingen | Ratshausen | Rosenfeld | Schömberg | Straßberg | Weilen unter den Rinnen | Winterlingen | Zimmern unter der Burg
Wikimedia Foundation.